— Joseph Roth, buch Die Kapuzinergruft
Die Kapuzinergruft, Kapitel 32. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1972, S. 175. ISBN 3-462-00323-2
Geburtstag: 2. September 1894
Todesdatum: 27. Mai 1939
Andere Namen: Moses Joseph Roth
Moses Joseph Roth war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
— Joseph Roth, buch Die Kapuzinergruft
Die Kapuzinergruft, Kapitel 32. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1972, S. 175. ISBN 3-462-00323-2
The Radetzky March
Joseph Roth in Berlin: Ein Lesebuch für Spaziergänger
„Er übertraf die Erwartungen, die er niemals auf sich gesetzt hatte“
— Joseph Roth, buch Das Spinnennetz
Das Spinnennetz: Roman
— Joseph Roth, buch Die Kapuzinergruft
The Emperor's Tomb
— Joseph Roth, buch Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters
-Joseph Roth: Das falsche Gewicht, 1937, in: Joseph Roth, Romane, Kiepenheuer & Witsch, 1999 Köln, ISBN 3-462-02379-9, S. 230
— Joseph Roth, buch Radetzkymarsch
Radetzkymarsch, 1932, Seiten 164/165, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co., München 2003
„Es steht geschrieben, daß es nicht gut ist, daß der Mensch allein sei. Also leben wir zusammen.“
— Joseph Roth, buch Hiob
Hiob. dtv München 2008, S. 123
Brief an Otto Forst-Battaglia, 28. Oktober 1932; Joseph Roth: Briefe 1911-1939. Hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1970, S. 240
Grillparzer, 1937, in: Joseph Roth: Werke in drei Bänden, 3. Band, S. 400. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1956.
„Die Schatten waren eben Körper geworden und warfen eigene Schatten.“
Gesammelte Werke Joseph Roths
„Ich kenne die süße Freiheit, nichts mehr darzustellen als mich selbst.“
Die weissen Städte. In: Werke 2, Das journalistische Werk 1924-1928, Hrsg. Klaus Westermann, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S. 453,
„Es handelt sich nicht mehr darum zu »dichten«. Das wichtigste ist das Beobachtete.“
— Joseph Roth, buch Die Flucht ohne Ende
Die Flucht ohne Ende, 1927, Vorwort. In: Werke 4, Romane und Erzählungen 1916-1929, Hrsg. Fritz Hackert, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S. 391,
Glauben und Fortschritt, Vortrag gehalten am 12.6.1936. In: Werke 3, Das journalistische Werk 1929-1939, Hrsg. Klaus Westermann, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S: 700,
Das Antlitz der Zeit, 1.1.1920. In: Werke 1, Das journalistische Werk 1915-1923, Hrsg. Klaus Westermann, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S. 215,
„Die Wohltätigkeit befriedigt in erster Linie die Wohltäter.“
Leipzig, Reclam 1990, ISBN 3-379-00575-4, S. 243