„Vielleicht werden sich kommende Generationen mit Verwunderung an eine relativ kurze Phase in der Geschichte der Menschheit erinnern, in der ständiges Wirtschaftswachstum für möglich und nötig gehalten wurde.“
Aus Horst Köhlers Vorwort zum Buch "Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft", Metropolis Verlag, Marburg, 2010, ISBN 978-3-89518-811-4
Themen
menschheit, phase, zukunft, buch, relative, gehalt, generation, konzept, verlag, kurz, geschichte, ständige, möglich, bücher, ständigÄhnliche Zitate

— Nelson Mandela Präsident von Südafrika 1918 - 2013
auf dem Live8-Konzert in Johannesburg, 2. Juli 2005, bbc.co.uk http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/4646231.stm
Original engl.: "History and the generations to come will judge our leaders by the decisions they make in the coming weeks. I say to all those leaders, do not look the other way. Do not hesitate."

„So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig.“
— Karl Schiller deutscher Politiker (SPD), MdHB, MdB, Bundesminister 1911 - 1994
zitiert von Erich Egner: "Studien über Haushalt und Verbrauch", Duncker & Humblot 1963, S. 267.
Schiller hat mit seiner Formel "so viel Wettbewerb wie möglich, so viel Planung wie nötig" wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftspolitische Kursänderung der SPD, die sich im Godesberger Programm niederschlägt. - http://www.hdg.de/lemo/biografie/karl-schiller.html
"Wettbewerb soweit wie möglich - Planung soweit wie nötig!" - Godesberger Programm der SPD von 1959, S. 11 http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0013_god&object=facsimile&pimage=11&v=100&nav=&l=de

— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988
Vilshofener Aschermittwochsrede 1964, ACSP, NL Strauß Slg. Kray RA 64/5 https://www.fjs.de/fileadmin/user_upload/FJS/Documents/parteivorsitzender/NLStraussSlg.Kray_RA64_5.pdf, S. 33

— Ludger Wößmann deutscher Volkswirtschaftler und Bildungsökonom 1973
https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulschliessung-kinderbetreuung-ungleichheit-1.4849489

— Oliver Kalkofe deutscher Komiker, Kolumnist und Schauspieler 1965
Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22, ISBN 382180551X, ISBN 978-3821805511

„Das Universum hat nicht nur eine Geschichte, sondern jede mögliche Geschichte.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
— Peter Hommelhoff deutscher Rechtswissenschaftler, Rektor der Universität Heidelberg 1942
Über den Elitewettbewerb deutscher Hochschulen, DIE ZEIT, 17. November 2005

„Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit - und keine Zukunft.“
— Robert Anson Heinlein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller 1907 - 1988
Time Enough For Love, 1973

— Eduardo Galeano, buch Die offenen Adern Lateinamerikas
Die offenen Adern Lateinamerikas, Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 6. Auflage 2017, aus dem Spanischen von Angelica Ammar
"La historia es un profeta con la mirada vuelta hacia atrás: por lo que fue, y contra lo que fue, anuncia lo que será." - Las venas abiertas de América Latina

— Egon Krenz Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik 1937
Gefängnisnotizen, Edition Ost, 2009, Seite 97. Berlin 2009. ISBN 3-360-0180-1X

— Oskar Lafontaine deutscher Politiker (SPD, WSAG, Linke), MdL, MdB 1943
im Interview mit Klaus Schrotthofer, "Focus" 33/95 vom 14. August 1995, focus.de/ http://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-unsinnige-arbeitszeitverteilung_aid_153590.html

„Das Geheimnis meines Einflusses war immer, dass es geheim gehalten wurde.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989

— Friedrich Paulus deutscher Generalfeldmarschall in der Zeit des Nationalsozialismus 1890 - 1957
Funkspruch aus Stalingrad an Hitler am 29. Januar 1943 anlässlich des zehnten Jahrestages der Machtergreifung; Abendblatt: Rückkehr nach Stalingrad http://www.abendblatt.de/vermischtes/article170641/Rueckkehr-nach-Stalingrad.html, 20. Januar 2003, abgerufen am 16. April 2010
Zugeschrieben

„Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900

— Parmenides von Elea vorsokratischer Philosoph -501 - -470 v.Chr
Fragmente, B 6
Original griech.: "χρὴ τὸ λὲγειν τε νοεῖν τ᾿ ἐὸν ἔμμεναι: ἔστι γὰρ εἶναι, μηδὲν δ᾿ οὐκ ἔστιν·"
Lehrgedicht: Über die Natur

— Edward Gibbon britischer Historiker 1737 - 1794
Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
"Antoninus diffused order and tranquillity over the greatest part of the earth. His reign is marked by the rare advantage of furnishing very few materials for history; which is, indeed, little more than the register of the crimes, follies, and misfortunes of mankind." - "The decline and Fall of the Roman Empire", chap. III ccel.org http://www.ccel.org/g/gibbon/decline/volume1/chap3.htm