
„Alles muss so einfach wie möglich sein. Aber nicht einfacher.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
über italienische Spaghetti, Stern Nr. 5/2011, 27. Januar 2011, S. 126
„Alles muss so einfach wie möglich sein. Aber nicht einfacher.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Antoine Louis Claude Destutt de Tracy französischer Philosoph und Politiker der späten Aufklärung 1754 - 1836
zitiert in Karl Marx: Das Kapital, I. Band I, VII., 23., 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Übervölkerung. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation http://www.zeno.org/nid/20009218483, am Ende.
"les nations pauvres, c'est là où le peuple est à son aise; et les nations riches, c'est là où il est ordinairement pauvre." - Traité de la volonté. Paris 1815, p. 361. books.google http://books.google.de/books?id=4vETAAAAQAAJ&pg=PA361
„Jeder hat sicher eine Fantasie.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "High hopes were once formed of democracy; but democracy means simply the bludgeoning of the people by the people for the people."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
nach dem Gedicht: Die Lösung. In: Buckower Elegien, 1953. In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band: Gedichte 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 404
(Original: Nach dem Aufstand des 17. Juni // Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands // In der Stalinallee Flugblätter verteilen // Auf denen zu lesen war, daß das Volk // Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe // Und es nur durch verdoppelte Arbeit // Zurückerobern könne. Wäre es da // Nicht doch einfacher, die Regierung // Löste das Volk auf und // Wählte ein anderes?)
„Fantasie bedeutet nichts ohne etwas zu tun.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
— Washington Irving amerikanischer Schriftsteller 1783 - 1859
Life of Mohammed, VIII
Original engl.: "In his private dealings he was just. He treated friends and strangers, the rich and the poor, the powerful and the weak, with equity, and was beloved by the common people for the affability, with which he received them, and listened to their complaints."
„Die Fantasie aber ist das eigentlich Individuelle und Besondere eines Jeden.“
— Friedrich Schleiermacher protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge 1768 - 1834
Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre, 3. Buch, I. (1803)
„Die Macht der Fantasie macht uns unendlich.“
— John Muir schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter 1838 - 1914
„Die Realität kann mit genügend Fantasie geschlagen werden.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Italien ist geschaffen, alles ist in Ordnung.“
— Camillo Benso Cavour italienischer Staatsmann und erster Premierminister 1810 - 1861
Letzte Worte, 6. Juni 1861
Original ital.: "L'Italia è fatta, tutto è a posto."
„Je jünger, einfacher und frommer die Völker, desto mehr Tierliebe.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
„Meine Fantasie wird mir eines Tages einen Reisepass in die Hölle bringen.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968
„Beim Bau einer Weihnachtskrippe, ist nicht die Genauigkeit gefragt, sondern die Fantasie.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Wenn wir Fantasie betreiben, dürfen wir die Realität nicht aus den Augen verlieren.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Der Fotograf und der Regisseur treffen sich, wo sich Realität und Fantasie treffen.“
— Francis Ford Coppola US-amerikanischer Regisseur 1939
— Ernst Reuter deutscher Politiker (SPD), MdR, MdA und Kommunalwissenschaftler 1889 - 1953
Aus der Rede "Völker der Welt" am 9. September 1948 in Berlin, zitiert von Barack Obama bei seiner Rede im Tiergarten am 24. Juli 2008, epilog.de http://www.epilog.de/PersData/R/Reuter_Ernst_1889_1953/Rede_Voelker_der_Welt.htm
„Ich liebe die Italiener, weil sie so großzügig sind und den Menschen vergeben können.“
— Donna Leon US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin 1942
Interview im Migros-Magazin 26, 28. Juni 2005