Zitate über Schärfe
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema schärfe, leben, auge, sinn.
Zitate über Schärfe

„Je mehr scharfe Waffen im Volk, umso wirrer der Staat.“
Kapitel 57

Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 54
Original span.: "No sin providencia juntó la naturaleza acudida la dulçura de la miel con lo picante del aguijón en la aveja. Nervios y güessos ai en el cuerpo: no sea el ánimo todo blandura."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

„Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.“
Sprache ist eine Waffe: Sprachglossen

„Wer zu viel und zu scharf sieht, sieht auch falsch.“
Brief an Paul Schlenther, 7. März 1890; Quelle: C. Grawe: "Fontane zum Vergnügen", 1994, S. 153, ISBN 978-3-15-009317-7
Briefe

„Religion ist wie eine schöne Blume mit scharfen Zähnen.“
In der Autobiographie "Take It Like A Man", London, 1995, Seite 478, ISBN 0283992174
Original engl.:"Religion is like a beautiful flower with sharp teeth."

„Intelligenz lähmt, schwächt, hindert? Ihr werd't Euch wundern! Scharf wie'n Terrier macht se!“
Das steinerne Herz

in Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918 Aus dem Nachlaß Ludwig Quiddes hrsg. von Karl Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat, Boppard a.Rh. 1979, S. 170.

„Nicht einmal der Teufel kann so scharfe Augen haben wie Nachbarn.“

„Es ist kein Lager so hart, kein Frost so scharf, keine Not so bitter wie die Schande.“

„Das erste, was ich morgens tun, ist meine Zähne putzen und meine Zunge schärfen.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse#cite_note-8

Friedrich Wilhelm Kistermann: Die Rechentechnik um 1600 und Wilhelm Schickards Rechenmaschine. Dieser Ausspruch stammt vermutlich von dem Physiker Wilhelm Weber, einem Freund von C.F. Gauß, vgl. S. 248 books.google https://books.google.de/books?id=xcNiR4i07OwC&pg=PA248&dq=zugeschriebener
Fälschlich zugeschrieben

Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. Deutsch von Friedrich Griese. Piper, 2. Aufl. 2006, S. 118, ISBN 978-3492241885.
"This solution of the problem of induction gives rise to a new theory of the method of science, to an analysis of the critical method, the method of trial and error: the method of proposing bold hypotheses, and exposing them to the severest criticism, in order to detect where we have erred." - Unended Quest. An Intellectual Autobiography. First published as “Autobiography by Karl Popper” in: The Philosophy of Karl Popper, in: The Library of Living Philosophers, ed. Paul Arthur Schlipp, Open Court Publishing Co., La Salle, IL, 1974. New edition with Postscript and updated bibliography first published 1992 by Routledge. Chapter 16, p. 96-97.
Unended Quest (Ausgangspunkte) - Poppers Autobiographie (1976)

Von der Grundlage der Geschäfte. In: Gesammelte Schriften, 4. Band. Berlin: Fischer, 1918. S. 90

film-dienst.kim-info.de http://film-dienst.kim-info.de/artikel.php?nr=151135&dest=frei&pos=artikel

Erstes Kapitel, S. 306
Maler Klecksel

Erinnerungen, Vorrede, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=279&kapitel=1#gb_found
Memoiren - Erinnerungen

„Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit.“
Große Erwartungen (Great Expectations), Kapitel 8
Original engl.: "In the little world in which children have their existence […], there is nothing so finely perceived and so finely felt, as injustice."
Große Erwartungen (Great Expectations)

Zahme Xenien V
Gedichte, Zahme Xenien (1827)

Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 49
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

„Eine scharfe Zunge ist das einzige Schneidwerkzeug das bei andauerndem Gebrauch schärfer wird.“
Rip van Winkle
Original engl.: "A sharp tongue is the only edged tool that grows keener with constant use."

Frankfruter Rundschau (*fr-online, abgerufen am 27. März 2013, 22:15), Artikel ›Ein Papst gegen die "rechte Szene"‹ vom 14. März 2013, Joachim Frank interviewt Josef Sayer
„Christentum und Gewalt“, ISBN 3-9802755-2-3, 1992, Umschlagtext

https://archive.org/stream/dermenschlichewe00aven#page/n17/mode/2up S. XII f. archive.org
Der menschliche Weltbegriff (1891)

„Die schärfsten Kritiker der Elche // waren früher selber welche.“
Die Neue Frankfurter Schule. "die schärfsten Kritiker der Elche // waren früher selber welche!" 25 Jahre Scherz, Satire und schiefere Bedeutung aus Frankfurt am Main. Arkana Verlag 1987, books.google https://books.google.de/books?id=KVgaAAAAYAAJ&q=elche
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230
Df-Dz

„Auf lange Sicht ist die schärfste Waffe ein freundlicher und sanfter Geist.“

„Meine Vorstellung von einem guten Foto ist die, das es scharf und von einer berühmten Person ist.“

„Langfristig ist die schärfste Waffe von allen ein freundlicher und sanfter Geist.“

»Schlageter«, Schauspiel, München 1933, 1. Akt, 1. Szene.

Reiterlied, Die bange Nacht, S. 34, [herwegh_gedichte01_1841/40]
Gedichte eines Lebendigen, Band 1 (1841)

„Die gefährlichste Sorte von Dummheit ist ein scharfer Verstand.“
Buch der Freunde, S. 53 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000053
Buch der Freunde (1922)

Rede des Reichskanzlers Fürsten Bismarck in der Sitzung des Reichstags vom 15. März bei der ersten Berathung der Unfallversicherungsvorlage. reichstagsprotokolle.de http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k5_bsb00018445_00101.html rechts unten, No. 12. Provinzial-Correspondenz. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 19. März 1884. zefys.staatsbibliothek-berlin.de http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/ansicht/issue/9838247/2421/3/
Zugeschrieben

Was sind und was sollen die Zahlen?, Zweite unveränderte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1893, Vorwort zur ersten Auflage, S. VII f.,

„Ich bin wie das weinende grüne Chili: scharf, aber lecker.“

Beitrag von 1918 zu 'Schöpherische Konfession', Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 22

heute-Fernsehnachrichten 18. Oktober 1984 (Sprecherin: Ulrike von Möllendorff), zitiert in https://www.focus.de/wissen/videos/1983-die-gruenen-im-bundestag_id_5335722.html, im Video ab min. 2:33
Aufgeregt und aufgelöst, keineswegs ein Held, kommt Fischer in die Lobby. Freunde umringen ihn. Warum ist er aus dem Parlament gewiesen worden? "Ich weiß es selber nicht." "Was hast du gerufen?" "Das Übliche, wie immer: unerhört, unglaublich oder so ..." Kurz, er hat dagegen protestiert, daß Christa Nickels nicht reden durfte. Tja, und nach dem Rausschmiß hat er seine Zeitungen gepackt, ist zwischen den Stuhlreihen noch einmal stehengeblieben und hat gerufen: „Mit Verlaub, Sie sind ein Arschloch, Herr Präsident!“ - Gunter Hofmann: Politik, wie Klein Moritz sie sich vorstellt... DIE ZEIT 26. Oktober 1984 http://www.zeit.de/1984/44/politik-wie-klein-moritz-sie-sich-vorstellt?page=all
Anmerkung: Das Plenarprotokoll http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/10/10091.pdf S. 6698 (C) enthält Fischers Ausruf nicht, da die Sitzung zu diesem Zeitpunkt unterbrochen war. Brauchbare Tonaufzeichnungen gibt es anscheinend nicht.
