
— Wilhelm Liebknecht Deutscher sozialistischer Politiker 1826 - 1900
Marx/Engels Gesamtausgabe (MEGA) Abt. 3: Briefwechsel, Bd. 13: Engels/Marx: Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865, 2002. google. books.com.
Aphorismen und Paradoxa
— Wilhelm Liebknecht Deutscher sozialistischer Politiker 1826 - 1900
Marx/Engels Gesamtausgabe (MEGA) Abt. 3: Briefwechsel, Bd. 13: Engels/Marx: Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865, 2002. google. books.com.
— Henry Adams, buch The Education of Henry Adams
The Education of Henry Adams, 1907
Original engl.: "No one means all he says, and yet very few say all they mean, for words are slippery and thought is viscous."
„Immer den Krug zum Kopf, nie den Kopf zum Krug.“
— Gerhard Polt bayerischer Kabarettist 1942
"Gemütlichkeit" auf CD "Attacke auf Geistesmensch"
„Die Muttersprache zugleich reinigen und bereichern ist das Geschäft der besten Köpfe.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Nicolae Ceauşescu rumänischer Politiker 1918 - 1989
indirekt auf die Sowjetunion bezogen während einer Sitzung der rumänischen kommunistischen Partei; Dennis Deletant: Romania under Communist Rule, Civic Academy Foundation, Bucharest 1998, ISBN 9789738214330, S.159
In public statements and speeches, such as that made by Ceauşescu at the plenary session of the Central Committee of March 1968, this view was reiterated: 'No one can claim a monopoly of absolute truth as regards the development of social life and no one can claim to have the last word in the realm of practice as well as in social and philosophical thought.' - Dennis Deletant: Ceausescu and the Securitate. Coercion and Dissent in Romania 1965-1989. PT172 books.google https://books.google.de/books?id=wcOlDQAAQBAJ&pg=PT172&dq=monopoly
Zugeschrieben
„Mein Team rennt nie ohne Kopf an.“
— Armin Veh deutscher Fußballspieler 1961
über seine Fußballstrategie, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 19/2007 vom 13. Mai 2007, S.13
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 303
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Ein kluger Kopf hat es schwer - er schleppt seinen Kritiker stets mit sich herum.“
— Silvana E. Schneider deutsche Autorin und Lyrikerin 1953
„(Ich bin) Ein Teil von jener Kraft, // Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1336 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Das Wort ist das Abbild und die Ähnlichkeit der Sache im Kopf.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
„Was aus Liebe getan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.“
— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Aph. 153
Jenseits von Gut und Böse
„Bleibe jeder mir ferne, der meint, ich sei für seine Langeweile gerade gut.“
— Emil Gött deutscher Schriftsteller 1864 - 1908
Zettelsprüche, Aphorismen