
„In der höchsten Gefahr kennt die Furcht in der Regel kein Mitleid.“
Quelle: 1000-zitate.de
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema regel, erster, menschen, klar.
„In der höchsten Gefahr kennt die Furcht in der Regel kein Mitleid.“
Quelle: 1000-zitate.de
„Ein Land regiert man nach Regel und Maß, Krieg führt man ohne Regel mit List.“
Kapitel 57
Stern Nr. 13/2008 vom 19. März 2008, S. 214
Interview Hannes Ross und Oliver Fuchs. Stern Nr. 13/2008 http://wap.stern.de/op/stern/de/ct/-X/detail/politik/Udo-Lindenberg-Jan-Delay-Wir-Nasensound/615113/
Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft [1950]. Werke, Band 15, Dortmund 1979, S. 126
Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C.H.Beck, München 2018. S. 78 f. ISBN: 978 3 406 72778 8.
Zitate
„Glück ist die Ausnahme von der Regel, also in der Regel eine Ausnahme.“
Der Klügere gibt nicht nach, S. 35
Der Klügere gibt nicht nach
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 34
Aphorismen
Wirtschaftslehre, 3,15. Max Hodermann 1899 S. 18 archive.org https://archive.org/stream/4627415#page/17/mode/2up "durch die Männer werden meistentheils die Güter in das Haus gebracht, und durch der Weiber Hände werden sie wieder ausgegeben." - Übersetzung Barthold Henrich Brockes d.J., Hamburg 1734, S. 33 slub-dresden.de http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105858/57/0/ Kap. 3, § 15 Original: ἔρχεται μὲν γὰρ εἰς τὴν οἰκίαν διὰ τῶν τοῦ ἀνδρὸς πράξεων τὰ κτήματα ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, δαπανᾶται δὲ διὰ τῶν τῆς γυναικὸς ταμιευμάτων τὰ πλεῖστα: - :el:s:Οικονομικός 3,15
„Opfer müssen gebracht werden.“
allgemein als Letzte Worte überliefert, aber erst 1940 bei der Umgestaltung von Lilienthals Grab auf diesem angebracht. Glaubwürdiger ist der vom Augenzeugen Paul Beylich belegte Satz: "Ich muß etwas ausruhen, dann machen wir weiter." (Manuell Ruoff: Fliegen wie die Vögel. preussische-allgemeine.de 17. Mai 2008 http://archiv.preussische-allgemeine.de/2008/paz2008.pdf)
Fälschlich zugeschrieben
„Erfindung war ihm sehr suspekt, denn sie bedeutete immer den Bruch einer Regel.“
Das Parfum, Zürich: Diogenes. 1994, Kapitel 11, S. 67. ISBN 978 3 257 22800 7
Zitate mit Quelle eintragen
Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Weltlauf, S.38,
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 41, BA 123
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Handbuch der Moral (38)
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html
berlinonline.de: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/politik/699949.html Interview am 7. November 2007
2007
in Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein, Manesse Verlag 1993, 8. Aufl., ISBN 978-3-7175-4039-7, S. 33 (陰翳礼讃)
Original: が、美と云うものは常に生活の実際から発達するもので、暗い部屋に住むことを餘儀なくされたわれわれの先祖は、いつしか陰翳のうちに美を発見し、やがては美の目的に添うように陰翳を利用するに至った。 Textausgabe http://www.kuniomi.gr.jp/togen/iwai/raisan.htm
„Das Nicht-Wissen darf am Wissen nicht verarmen.“
Historisches und kritisches Wörterbuch : eine Auswahl / Pierre Bayle ; übers. und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. - Lizenzausg. - [Darmstadt] : Wiss. Buchges., 2003; IV. allg. Vorbemerkung zu den Klarstellungn, S.569.
„Neu - das ist in der Regel nur, was einer Generation neu vorkommt.“
Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 3
Gedanken und Erinnerungen Kapitel 12 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20002732971
„Es gibt in der Regel keinen Prozess, in dem nicht eine Frau den Streit verursacht hätte.“
Satiren VI, 242f
Original lat.: "nulla fere causa est in qua non femina litem moverit."
„In der Regel ist alle Angewohnheit verwerflich.“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 10, BA 40
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Briefe, an Balzac, 30. Oktober 1840
Original französisch: "Je ne vois qu'une règle: être clair. Si je ne suis pas clair, tout mon monde est anéanti."
Briefe
In Zivilcourage von John F. Kennedy, S. 100
Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849, S. 128 books.google http://books.google.de/books?id=DY4RAAAAYAAJ&pg=PA128&dq=bürgerkriegen
Scherz und Ernst in der Jurisprudenz (1862), Nachdruck 1980 der 13. Aufl. 1924, Seite 42 books.google http://books.google.de/books?id=rjLCicNvpf8C&pg=PA42&dq=Versteinerungen
Scherz und Ernst in der Jurisprudenz
„Menschen, die Dinge reparieren können, sind in der Regel kleingeistige Eiferer.“
Weißes Rauschen. München, 1984. Übersetzer: Helga Pfetsch. ISBN 3442462940, ISBN 978-3442462940
„Die Zeit entzieht in der Regel den meisten Dingen ihr Gift und macht sie harmlos.“
Mister Aufziehvogel. Übersetzer: Giovanni Bandini. btb Verlag, 8. Auflage, Dezember 2000, ISBN 978-3-442-72668-4, S. 103
Zitate, Mister Aufziehvogel
„Für sich selbst eine Ausnahme zu machen ist natürlich die Regel.“
Clarissas empfindsame Reise
„Farbenblindheit ist selten; Kunstblindheit die Regel!“
„Schnellschüsse haben in der Regel eine geringere Trefferquote.“
Man on His Own: Essays in the Philosophy of Religion (1959)
„Die Welt als Regel lebt nicht auf Stränden und in den Countrykluben.“
An Ulrike von Kleist; Basel, 16. Dezember 1801 http://www.kleistdaten.de/?title=Brief_1801-12-16
Briefe
C.H.Beck, München 2018. S. 79. ISBN: 978 3 406 872778 8.
Zitate
Auf dem europäischen Polizeikongress in Berlin, heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Polizeikongress-Weg-mit-dem-Darknet-4313276.html
„Die christliche Spiritualität hat keine andere Regel, als dem Lehrer Christi zu folgen.“
„Vom Elend ist in der Regel eine Entlastung eines Unternehmens“
www.spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,177013,00.html, "Das ist der vierte Weltkrieg", 15. Januar 2002
http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EF3D66AAB23104807987FC43BF07E5FCE~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Der digitale Maoismus ist zu Ende“]: Interview in der FAZ, Ausgabe vom 16. Januar 2010.
„Die Regel ist: Wenn du der Erste bist, der den Trick macht, kannst du ihn benennen.“
Quelle: https://www.spiegel.de/deinspiegel/skateboard-profi-tony-hawk-im-kinder-interview-als-ob-ich-fliegen-koennte-a-00000000-0002-0001-0000-000171724301
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/interview-mit-garry-disher-16917179.html
„Regel Nr. 1: Nie die Nr. 2 sein! – Im Vertrieb gibt es keinen zweiten Sieger!“
Quelle: Dirk Kreuter
„Die Wahrheit ist in der Regel die beste Rechtfertigung gegenüber Verleumdung.“
Werner Siemens an seinen Bruder Wilhelm. Berlin, 4. Dezember 1866
Quelle: Zit. nach Wilfried Feldenkirchen: Werner von Siemens. Erfinder und internationaler Unternehmer. Piper, München 1996, S. 46.
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 160
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 235