Zitate über Erziehung
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema erziehung, mensch, menschen, kind.
Insgesamt 85 Zitate, Filter:

— Lenin russischer Revolutionär und Politiker 1870 - 1924
Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution, Ausgewählte Werke Band 1, Dietz Verlag Berlin 1961, S. 540

— Arnulf Baring deutscher Jurist, Publizist und Zeithistoriker 1932 - 2019
Arnulf Baring: Deutschland, was nun? Ein Gespräch mit Dirk Rumberg und Wolf Jobst Siedler. Goldmann Verlag 1991, S. 59 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=Us8TAQAAIAAJ&dq=verzwergt

— Sigmund Freud, buch Das Unbehagen in der Kultur
Das Unbehagen in der Kultur, Leizig IPV 1930, Kapitel VIII http://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-schuldgefuehl-preis-kulturfortschritt.html Fußnote

— Friedrich Nietzsche, buch Der Wille zur Macht
Der Wille zur Macht II, Kap. 7, § 933.
Aus dem Nachlass, Der Wille zur Macht

— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
Tagebuch, 1876
"What worse - what more general malady pervades each and all of us, our literature, education, attitude toward each other, (even toward ourselves,) than a morbid trouble about seems, (generally temporarily seems too,) and no trouble at all, or hardly any, about the sane, slow-growing, perennial, real parts of character, books, friendship, marriage - humanity's invisible foundations and hold-together?" - The Lesson of a Tree. September 1. Prose Works 1892. Volume I Specimen Days. Edited by Floyd Stovall. © New York University 1963

— Theodor W. Adorno deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist 1903 - 1969
Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a.M.:Suhrkamp, 1. Auflage 1971, ISBN 3-518-36511-8, S. 88
Erziehung nach Auschwitz [1966]
— Alice Miller schweizerische Autorin und Kindheitsforscherin 1923 - 2010
Abbruch der Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1990. Seite 93
Abbruch der Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1990

„Selbsterziehung ist, glaube ich, die einzige Art von Erziehung, die es gibt.“
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992

„Der Mensch ist ein Tier, was eine Erziehung nötig hat“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Reflexionen zur Anthropologie
Reflexionen zur Anthropologie (1798)

— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
Die Zukunft einer Illusion - Leipzig IPV 1927. Kapitel IX bei textlog.de http://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-frage-illusion-vernunft.html

„Wenn man mich schlecht behandelt, dann habe ich keine christliche Erziehung mehr.“
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
STERN Nr. 51/2006 vom 14. Dezember 2006

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis (GA 306), S.131
Erziehung

„O Himmel, man kömmt leichter zu seiner Erzeugung, als zu seiner Erziehung.“
— Georg Büchner, Leonce und Lena
Leonce und Lena I, 3 / Valerio, S. 128, [buechner_werke_1879/324]
Leonce und Lena (1836)
— Ernst Wilhelm Julius Bornemann deutscher Anthropologe und Sexualforscher 1915 - 1995
Die Zukunft der Liebe, Fischer TB, 1997, S.52

— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Wozu leben wir? (1931), Fischer Taschenbuch Verlag : Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-26708-0, S. 135.

„Einzelne Regeln ohne den Geist der Erziehung sind ein Wörterbuch ohne Sprachlehre.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Levana, Vorrede zur 1. Auflage (1806), gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/4 – Quelle: gutenberg.spiegel.de
Levana

— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Emile, Buch IV
Emile oder über die Erziehung (1762)

„Man veredelt die Pflanzen durch die Zucht und die Menschen durch Erziehung.“
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile I
Original franz.: "On façonne les plantes par la culture, et les hommes par l’éducation."
Emile oder über die Erziehung (1762)

— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 15
("I should wish to see a world in which education aimed at mental freedom rather than at imprisoning the minds of the young in a rigid armour of dogma calculated to protect them through life against the shafts of impartial evidence. The world needs open hearts and open minds, and it is not through rigid systems, whether old or new, that these can be derived." - Vorwort zu: Why I am not a Christian. Last philosophical testament: 1943-68, S. 567

— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 60 (S. 43)

„Erziehung ist Erziehung zur Freiheit.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Das Staatspapier des Herzens. Fragmente und Aphorismen. Hg. von Werner Ehrenforth. Köln: Bund-Verlag, 1987. ISBN 3-7663-3036-5. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/1679/1

— Francois Fénelon französischer Geistlicher und Schriftsteller 1651 - 1715
Über die Erziehung der Mädchen

— Sigmund Freud, buch Das Unbehagen in der Kultur
Das Unbehagen in der Kultur, Leizig IPV 1930, Kapitel VIII Fußnote

„Du hast, unter dem Deckmantel der Erziehung, ein Verbrechen an mir begangen.“
— Walter Hasenclever deutscher expressionistischer Schriftsteller 1890 - 1940
Der Sohn. Ein Drama in fünf Akten. Leipzig K. Wolff 1917. S. 119, zitiert bei August C. Mahr S. 93 http://books.google.de/books?id=1C-sAAAAIAAJ&pg=PA93

— Nathaniel Hawthorne amerikanischer Schriftsteller 1804 - 1864
Nathaniel Hawthorne: Der Marmorfaun (orig.: The Marble Fawn, 1860), aus dem Amerikanischen übersetzt von Emi Ehm, Fischer Bücherei (Fischer Bibliothek der Hundert Bücher) Frankfurt am Main und Hamburg 1964, S. 302
(Original engl.: "At least, she might conclude that sin - which man chose instead of good - has been so beneficently handled by omniscience and omnipotence, that, whereas our dark enemy sought to destroy us by it, it has really become an instrument most effective in the education of intellect and soul." - The Marble Faun. Kapitel 47 The Peasant and Contadina Sculptor's Studio. http://www.ibiblio.org/eldritch/nh/mf47.html

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 330
Was heißt sich im Denken zu orientieren? (1786)

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Einleitung, A 7
Über Pädagogik (1803)

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Einleitung, A 26
Über Pädagogik (1803)

„Ist je die Kunst in der Erziehung erlaubt, so ist es allein die der Abhärtung.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 45
Über Pädagogik (1803)

— Leszek Kołakowski polnischer Philosoph und Schriftsteller 1927 - 2009
Mini-Traktate über Maxi-Themen

— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Zurückgelegte Sprüche
Zurückgelegte Sprüche

— Stendhal französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert 1783 - 1842
Brief an seine Schwester Pauline, 15. Juni 1809
Original französisch: "Je n'ai jamais conçu cette manie d'avoir des enfants, de jolies poupées qui deviennent des sots à faire fuir, à moins d'une éducation forte et originale, et qui a la patience de donner cette éducation?" - Lettres à Pauline. La Connaissance Paris 1921. p. 54
Briefe

— Achim von Arnim deutscher Dichter der Heidelberger Romantik 1881 - 1940
Der Wintergarten, Die Kronenwächter

— Lina Morgenstern deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin 1830 - 1909
"Das Paradies der Kindheit", 1861

— Theodor Herzl Ein österreichisch-ungarischer jüdischer Schriftsteller 1860 - 1904
Tagebucheintrag, S. 12 alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12794&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=19
Tagebuch

— Wilhelm Hoffmann deutscher Bibliothekar 1901 - 1986
Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,

— Wilhelm Waiblinger deutscher Dichter und Schriftsteller 1804 - 1830
Die Briten in Rom (1828). Aus: Gesammelte Werke, hg. von H. v. Canitz. 1. Band, 3. Gesammtauflage. Pforzheim: J. M. Flammer, 1859. S. 182.

— Franz Marc deutscher Maler 1880 - 1916
›Geistige Güter‹ (Oktober 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 1–4. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 21–24. Manuskript verschollen zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854817

— Max Stirner deutscher Philosoph 1806 - 1856
Das unwahre Princip unserer Erziehung. In: Max Stirner's Kleinere Schriften, Hrsg. John Henry Mackay, Zweite Auflage, Max Zack's Verlag, Berlin 1914, S. 251.
Andere Werke

— Paul Kirchhof deutscher Jurist, Richter des Bundesverfassungsgerichts 1943
sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/657/59598/5/, 30. August 2005

— Georg Ludwig Hartig deutscher Forstwissenschaftler 1764 - 1837
Anweisung zur Holzzucht für Förster. Marburg 1791. Einleitung S. V

— Ulrich Wickert deutscher Fernseh-Journalist und Moderator 1942
Zeit zu handeln, Hamburg 2001, ISBN 3-455-11253-6

— Gerhard Mayer-Vorfelder deutscher Sportfunktionär, Präsident des Deutschen Fußball-Bund, Politiker, MdL 1933 - 2015
auf einer Wahlveranstaltung in Speßhardt, "Der Spiegel" 49/1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520374.html
— Ekkehard von Braunmühl deutscher freier Publizist und Kinderrechtler 1940
Antipädagogik
Antipädagogik
„Erziehung in jeder Form ist Kindesmißhandlung.“
— Ekkehard von Braunmühl deutscher freier Publizist und Kinderrechtler 1940
Antipädagogik
Antipädagogik

„Erziehung ist eine Zumutung, Bildung ein Angebot.“
— Niklas Luhmann deutscher Soziologe 1927 - 1998
Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. zus. mit Dieter Lenzen. Suhrkamp 1997, S. 7
Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem

— Markus Söder deutscher Politiker (CSU) und Bayerischer Staatsminister der Finanzen 1967
Spiegel online

— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Hamburg Furche Verlag 1970, S. 80.

— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Zur Idee der Seele. In: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.): Was weiss man von der Seele? Erforschung und Erfahrung. Kreuz-Verlag, Stuttgart/Berlin 1967, S. 18.

— Malwida von Meysenbug deutsche Schriftstellerin 1816 - 1903
Memoiren einer Idealistin. 2. Band. 6. Auflage. Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler, 1900. S. 59.

„Die Wurzeln der Bildung sind bitter, ihre Früchte aber sind süß.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr

„Erziehung besteht aus zwei Dingen: Beispiel und Liebe.“
— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852

„Die Menschheit geben uns Vater und Mutter; die Menschlichkeit aber gibt nur die Erziehung.“
— Karl Julius Weber deutscher Schriftsteller und Satiriker 1767 - 1832

„Wir wollen, daß der Staat denselben Wert auf die leibliche wie auf die geistige Erziehung lege.“
— Angelo Mosso italienischer Physiologe 1846 - 1910

„Erziehung ist ein System der aufgezwungenen Ignoranz.“
— Noam Chomsky Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology 1928
Original: (en) Education is a system of imposed ignorance.
Quelle: Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media, 1992

— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
(über seine Befürwortung des Schulbesuchs für Mädchen) - Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, Aus dem Französischen von Gerhard Heller. Societäts-Verlag Frankfurt/Main 1972. S. 379
Zugeschrieben
— Carl Nicolaus Kähler Theologe und Heimatforscher 1804 - 1871
Die Sitte am Neujahrsfeste. Eine Predigt, 1. Januar 1832 zu Großenbrode in der Probstei Oldenburg gehalten. Fränckel, Oldenburg in Holstein 1832, S. 6 MDZ-München https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10463783.html?pageNo=6
„Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit.“
— Ernst Christian Trapp deutscher Pädagoge 1745 - 1818
Versuch einer Pädagogik, Friedrich Nicolai : Berlin 1780, S. 25, Digitalisat https://digi.ub.uni-heidelberg.de/fwhb/trapp1780/0033/image.

— Julien Offray de La Mettrie französischer Arzt und Philosoph 1709 - 1751
Bernd A. Laska: Über das Glück oder Das Höchste Gut (»Anti-Seneca«), LSR-Quellen Band 2, Nürnberg 1985/2002, ISBN 3-922058-30-2, S. 40 [65].
Original frz. : « En général, les hommes sont nés méchants; sans l’éducation, il y en aurait peu de bons; » - La Mettrie: Anti-Sénèque ou Discours sur le bonheur Gallica https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6216339q/f173.image.texteImage, Œuvres philosophiques de La Mettrie, tome 2 Nouvelle édition, précédée de son éloge par Frédéric II, roi de Prusse, Berlin 1796.
Discours sur le bonheur ou Le Souverain Bien (Anti-Sénèque), 1748

„Erziehung bedeutet jemandem zeigen, dass etwas möglich ist“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970

„Eine Vorliebe für das Lesen, richtig gerichtet, muss eine Erziehung für sich sein.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817

„Das ganze Leben ist eine ständige Erziehung.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962

„Das Geben von Liebe ist eine Erziehung für sich.“
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962

— Achim von Arnim, Der Wintergarten
Altdeutsche Landsleute. In: Der Wintergarten, Novellen, In der Realschulbuchhandlung, Berlin 1809, Dritter Winterabend, S. 113, books.google.de https://books.google.de/books?id=Qbo7AAAAcAAJ&pg=PA113&dq=%20einen+menschen+zum%20