
Zitate über Menschheit
seite 2


Quelle: Das verlorene Afrika (1919)

„Das Smartphone ist die moderne Monstranz der Menschheit.“
Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller, Mitglied des PEN, Bestseller-Autor, der auch unter Pseudonym in bekannten Verlagen veröffentlicht.
Quelle: Wolf-Ulrich Cropp: "Freiheit des Wortes - Vom Galadinner zum Anwalt des freien Wortes", Verlag Kulturmaschinen, Hamburg, 2024, ISBN 978-3-96763-325-2

Letzte Worte aus dem Testament, J. Spedding: The Letters and Life of Francis Bacon, vol. 7, 1874
Original engl.: "My name and memory I leave to men's charitable speeches, to foreign nations and to the next age."
Letzte Worte

Wahlkorruption in England. MEW 13, S. 527, 1859
Andere Werke

über Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Revolution in China und in Europa, MEW 9, S. 95
Über andere Personen

Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1
Zugeschrieben, Paul Lafargue: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen (1890)

Über die Pflichten des Menschen

„Jeder mit den Klassikern vollgestopfte Mensch ist ein Feind der Menschheit.“
Wendekreis des Krebses, 1932

Nachlass Sommer-Herbst 1884, 26 [282]
Aus dem Nachlass

Nachlass, KSA 8: 19[55]
Aus dem Nachlass

Zum Existentialismus. Eine Klarstellung, in Der Existentialismus ist ein Humanismus. und andere philosophische Essays, Jean-Paul Sartre, Hg. Vincent von Wroblewski, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 6. Auflage August 2012, S. 116
"En un mot, l'homme doit se créer sa propre essence; c'est en se jetant dans le monde, en y souffrant, en y luttant qu'il se définit peu à peu; et la définition demeure toujours ouverte; on ne peut point dire ce qu'est cet homme avant sa mort, ni l'humanité avant qu'elle ait disparu" - A propos de l'existentialisme - Mise au point. Action, no. 17, 29 décembre 1944.

„Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, // Bewahret sie!“
Die Künstler
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen

„Die Zeichen des Tierkreises sind das Familienwappen der Menschheit.“
Zur Philosophie und Wissenschaft der Natur
Andere

„Was wäre die Menschheit ohne die Frauen? Rar, sehr rar.“
Woman - an Opinion; Rede vor dem Washington Correspondents' Club, in: Mark Twain's Speeches
Original engl.: "What, sir, would the people of the earth be without woman? They would be scarce, sir, almighty scarce."
Andere

„Der Schlechtigkeit des Papsttums hat die Menschheit viel zu verdanken.“
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "To the wickedness of the Papacy humanity owes much."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism

Jeremy Bentham, in Otfried Höffe. Einführung in die utilitaristische Ethik: Klassische und zeitgenössische Texte. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke, 1992. ISBN 3-7720-1690-1, p. 55
"Nature has placed mankind under the governance of two sovereign masters, pain and pleasure. It is for them alone to point out what we ought to do, as well as to determine what we shall do. On the one hand the standard of right and wrong, on the other the chain of causes and effects, are fastened to their throne." - An Introduction to the Principles of Morals and Legislation (printed 1780, published 1789). Chapter I: Of The Principle of Utility. I. en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/An_Introduction_to_the_Principles_of_Morals_and_Legislation/Chapter_I

Zitiert nach Abraham Pais: "Ich vertraue auf Intuition - Der andere Albert Einstein". Aus dem Amerikanischen von Heiner Must. Heidelberg Berlin 1998, Seite 243, seinerseits zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): "Einstein sagt". Deutsch von Anita Ehlers. Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 243
"Through Albert Einstein's work, the horizon of mankind has been immeasurably widened, at the same time as our world picture has attained, through Einstein's work, a unity and harmony never dreamed of before." - Niels Bohr: The Internationalist. Beitrag zur Ehrung Albert Einsteins durch die UNESCO zu seinem siebzigsten Geburtstag. UNESCO Courier 2 (No. 2 March 1949).

„Die Menschheit ist die Unsterblichkeit der sterblichen Menschen.“
Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 208.

Time magazine, 17. Februar 1958

„Ich glaube, dass die Menschheit nur ein Ziel hat: das Leid.“
Erinnerungen, Aufzeichnungen und geheime Gedanken
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)

Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
"Antoninus diffused order and tranquillity over the greatest part of the earth. His reign is marked by the rare advantage of furnishing very few materials for history; which is, indeed, little more than the register of the crimes, follies, and misfortunes of mankind." - "The decline and Fall of the Roman Empire", chap. III ccel.org http://www.ccel.org/g/gibbon/decline/volume1/chap3.htm

„Der Menschheit ganzer Jammer faßt mich an.“
Faust I, Vers 4406 / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

„Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil.“
Faust II, Vers 6272 / Faust
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

„Ich glaube an die Palme als das allein der Menschheit würdige Symbol.“
Briefe eines Narren an eine Närrin, 19. Brief, in: Gesammelte Werke von Karl Gutzkow, Vollständig umgearbeitete Ausgabe, Dritter Band, Literarische Anstalt (J. Rütten), Frankfurt am Main 1845, S. 48 books.google https://books.google.de/books?id=5MxYAAAAcAAJ&pg=PA48&dq=palme

-Nathaniel Hawthorne: Der Marmorfaun (orig.: The Marble Fawn, 1860), aus dem Amerikanischen übersetzt von Emi Ehm, Fischer Bücherei (Fischer Bibliothek der Hundert Bücher) Frankfurt am Main und Hamburg 1964, S. 63
(Original engl.: " It was a glimpse far backward into Arcadian life, or, further still, into the Golden Age, before mankind was burdened with sin and sorrow, and before pleasure had been darkened with those shadows that bring it into high relief, and make it happiness." - The Marble Faun. Kapitel 9 The Faun and Nymph. http://www.ibiblio.org/eldritch/nh/mf09.html

„Wissen und Erkennen sind die Freude und die Berechtigung der Menschheit;“
Kosmos, Erster Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1845, S. 36, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/55

„Prüfe dich an der Menschheit. Den Zweifelnden macht sie zweifeln, den Glaubenden glauben.“
75*, S. 239
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg

Physische Geographie. Zweiter Band. In: Akademieausgabe Band IX, S. 316 http://www.korpora.org/kant/aa09/316.html
Sonstige

Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 25. September 1961 - Quelle: Dominik Geppert: Die Freiheitsglocke, in: Etienne Francois, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte 2, Beck'sche Schwarze Reihe 2009, S. 249 books.google http://books.google.de/books?id=fSmuPKt2TH8C&pg=PA249&lpg=PA249&dq=Miteinander
Original engl.: "Together we shall save our planet, or together we shall perish in its flames. Save it we can--and save it we must--and then shall we earn the eternal thanks of mankind and, as peacemakers, the eternal blessing of God." - jfklibrary.org http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/DOPIN64xJUGRKgdHJ9NfgQ.aspx
„Willst du wissen, woraus die Menschheit besteht? Aus denen, die sich nicht um dich kümmern.“
Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 16. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Menschheit

Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

„Es ist leichter, die Menschheit als einen Menschen zu kennen.“
Reflexionen, Maxime 436
Original franz.: "Il est plus aisé de connaître l'homme en général que de connaître un homme en particulier."

Physiologie des Geschmacks Original franz.: "La découverte d'un mets nouveau fait plus pour le bonheur du genre humain que la découverte d'une étoile."

Persische Briefe, Nr. 33
Original franz.: "Je le dirai, à la honte des hommes: la loi interdit à nos princes l'usage du vin, et ils en boivent avec un excès qui les dégrade de l'humanité même; cet usage, au contraire, est permis aux princes chrétiens, et on ne remarque pas qu'il leur fasse aucune faute."

„So viele Menschen sind, so viele Kräfte, so viele Eigenschaften hat die Menschheit.“
Das Wesen des Christentums 1848, S.66 http://www.zeno.org/Philosophie/M/Feuerbach,+Ludwig/Das+Wesen+des+Christentums/Einleitung/2.+Das+Wesen+der+Religion+im+allgemeinen
Das Wesen des Christentums

„Ein bißchen Güte von Mensch zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschheit.“
Die Menschenfreunde, 3. Akt / Christian. Berlin 1917. S. 78. [Die Menschenfreunde.djvu, 76]

„Ein wahrer Mensch ist, wer bis in den Mittelpunkt der Menschheit gekommen ist.“
Ideen, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, Seite 87.
Ideen

„Es ist der Menschheit eigen, dass sie sich über die Menschheit erheben muss.“
Ideen
Ideen
„Die Menschheit will nicht mehr Leben, aber der Mensch will es.“
Die Lust am Untergang, 1954
Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung
Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung

zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24

Über Mohammed, A History of the Intellectual Development of Europe, Kap. XII
Original engl.: "Four years after the death of Justinian, AD 569, was born in Mecca, in Arabia, the man who, of all men, has exercised the greatest influence upon the human race."

Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,
Gespräch anlässlich seines 85. Geburtstags, in: »Natur«, Nr. 11, München 1988

Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Weltgeschichte des Theaters, Phaidon Verlag: Zürich 1933, S. 7.

„Die heutige Auflösung der Menschheit muss man verstehen als ein Abwenden von Gott.“
Der schmale Weg zum Glück

„Niemand kann sich also herausreden. Die ganze Menschheit ist vor Gott schuldig!“
Römer 3,19

Rückblick auf Barbarei und Bücherverbrennung. Aus: Über Schriftsteller. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1967. S. 48

TAZ http://www.taz.de/pt/2006/05/24/a0163.1/text, 24. Mai 2006

An E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Interview im Migros-Magazin 26, 28. Juni 2005

Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen, handeln. München 2009, ISBN 978-3-86873-114-9. Übersetzer: Regine Schmidt und Christa Trautner-Suder

Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22, ISBN 382180551X, ISBN 978-3821805511
„Die Menschheit des Menschen verbietet jede Art von Herrschaft von Menschen über Menschen.“
Demokratie versus Kapitalismus: Vom Recht des Menschen
„Champagner ist die Rache Frankreichs an der Menschheit.“
Im Schatten der Götter

Weltgeschichtliche Betrachtungen

Interview mit Jan Feddersen: "Auch Arno Schmidt empfand das als Piraterie". http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/03/04/a0172 Jan Philipp Reemtsma über das Problem von Raubdrucken, den Fall Schmidt, den Fall Adorno - und über Geld und Neid, in: taz.de, 4. März 2004

„Denn jeder Schritt der Menschheit ins Morgen stellt eine Verletzung der Gesetze von heute dar.“
Sergej Lukianenko, Sternenspiel, Heyne Verlag : München 2009, ISBN 978-3-453-52411-8, S. 202.

K. Biedenkopf, 1989 - 1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 224. ISDBN 3-88680-712-6
A History of Christianity, New York (USA), Harper and Row

„Lernet verachten // die Meute der Menschen! // Rein, für die Menschheit // schlage das Herz!“
Gottesdienst. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,

„Wir können nicht alle Genies sein; die Genies sind die Luxuspersonen der Menschheit.“
Typen der Gesellschaft

Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46. akademie-rs.de http://die-internet-akademie.de/a-men-preis-1998-ai.html

Aus Horst Köhlers Vorwort zum Buch "Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft", Metropolis Verlag, Marburg, 2010, ISBN 978-3-89518-811-4

Schopenhauer as Educator

„Ideologen sind Leute, die glauben, dass die Menschheit besser sei als der Mensch.“

Morgenröte/Idyllen aus Messina/Die fröhliche Wissenschaft

„Merkwürdige Rasse, die Menschheit. Flog zum Mond und schändete kleine Kinder.“
Limit

„Ich sprach von der Menschheit allgemein. Mir geht das dämliche Pack gehörig auf den Sack“
The Serpent of Venice

