„Ich sprach von der Menschheit allgemein. Mir geht das dämliche Pack gehörig auf den Sack“
The Serpent of Venice
Ähnliche Zitate

„Die Menschheit liebt es natürlich und allgemein, geschmeichelt zu sein.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790

„Kunst und Sprache existieren allgemein, um den Mangel zu verbergen.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981

„Die Poesie geht mehr auf das Allgemeine und die Geschichte auf das Besondere.“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Hamburgische Dramaturgie
Hamburgische Dramaturgie

„Die Welt ist in der Tat komisch, aber der Witz geht auf die Menschheit.“
— H. P. Lovecraft amerikanischer Horrorautor 1890 - 1937

— Milton Friedman US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger 1912 - 2006
Lecture "The Suicidal Impulse of the Business Community" (1983); cited in Filters Against Folly (1985) by Garrett Hardin ISBN 067080410X
Original engl.: "With some notable exceptions, businessmen favor free enterprise in general but are opposed to it when it comes to themselves."

— Johann Peter Eckermann, buch Gespräche mit Goethe
Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 623

„Den Sack schlägt man, den Esel meint man.“
— Petron römischer Schriftsteller 27 - 66
Satiren, 45
Original lat.: "Qui asinum non potest, stratum caedit."
„Es sind viele Esel, die nicht Säcke tragen.“
— Christoph Lehmann deutscher Schriftsteller 1568 - 1638
Florilegium Politicum, Politischer Blumengarten I

„Diese Judengeschichte, wann wird das Pack uns verlassen, damit man auch seines Lebens froh wird?“
— Heinrich Himmler deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Reichsführer der SS 1900 - 1945

— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
Über das Reisen
("Qui proficiscitur in partes exteras antequam in lingua gentis quam adit aliquos fecit progressus ad ludum grammaticum vadit, non ad peregrinandum." - Sermones Fideles, sive Interiora Rerum XVIII. DE PEREGRINATIONE IN PARTES EXTERAS. http://www.philological.bham.ac.uk/essays/2.html#xviii
"He that travelleth into a country before he hath some entrance into the language, goeth to school, and not to travel." - Translated from the Latin by William Willymott, London 1720 p. 104 books.google http://books.google.de/books?id=8y4CAAAAQAAJ&pg=PA104&dq=entrance

„Theorie des Buches: toter Buchstabe? Ein Sack Samenkörner.“
— André Gide französischer Schriftsteller; Literaturnobelpreisträger 1947 1869 - 1951
Aus den Tagebüchern 1889-1939. Übersetzung und Auswahl von Maria Schaefer-Rümelin. Deutsche Verlags-Anstalt 1961. Seite 53 books.google http://books.google.de/books?id=oZA2AAAAIAAJ&q=buchstabe
Original franz.: "Théorie du livre: lettre morte? Un sac de graines." - Journal 1889-1939. Gallimard 1951. p. 93 books.google http://books.google.de/books?id=RKoNAQAAMAAJ&q=%22Th%C3%A9orie+du+livre%22

„Man kann nicht erwarten, dass ein leerer Sack aufrecht steht.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
1750 (Zitierung eines Sprichworts)
Original engl.: "Tis hard (but glorious) to be poor and honest: An empty Sack can hardly stand upright; but if it does, ‘tis a stout one!"
Poor Richard's Almanach
„Wer mit Kosak und Pack sich schlägt, // Leicht Läuse auf dem Kopfe trägt.“
— Emil Gött deutscher Schriftsteller 1864 - 1908
Im Selbstgespräch