
„Ich hätte mehr Champagner trinken sollen.“
— John Maynard Keynes britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker 1883 - 1946
Im Schatten der Götter
— John Maynard Keynes britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker 1883 - 1946
— Anton Tschechow russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker 1860 - 1904
Letzte Worte, 2. Juli 1904, überliefert von seiner Nichte Olga Tschechowa in "Meine Uhren gehen anders" (1973)
Letzte Worte
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Ulrich Wickert deutscher Fernseh-Journalist und Moderator 1942
Tagesthemen, ARD, 12. November 2003
— Marie de France französischsprachige Dichterin
(Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « Marie ai nun, si sui de France. » Conclusion, vers 4
Fabeln, Epilog
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
— Simon Wiesenthal österreichischer Publizist, Schriftsteller und Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums Wien 1908 - 2005
Titel seiner Lebenserinnerungen, Ullstein 1988
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Hermann Cohen deutscher Philosoph 1842 - 1918
The Concept of Religion in the System of Philosophy (1915)
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland. Erster Theil. I. Abtheilung. Dreizehntes Capitel. Vom nördlichen Deutschland. hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/19siecle/DeStael/sta_1113.html
"En France, on étudie les hommes; en allemagne, les livres." - De 'Allemagne. Londres 1813. Tome premier. p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=CYU6AAAAMAAJ&pg=PA126
— Lorenzo Da Ponte italienischer Dichter und Opernlibrettist 1749 - 1838
Le Nozze di Figaro, 1. Akt, 3. Auftritt, Arie Nr. 4 Bartolo
Original italienisch: "La vendetta, oh, la vendetta! // È un piacer serbato ai saggi."
— Otto Dix deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus 1891 - 1969
Notiz 1920; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 201
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998
— Emanuel Schikaneder Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor 1751 - 1812
Die Zauberflöte / Königin der Nacht