
„Jeder kann mit dem Sieg umgehen. Nur die Mächtigen können eine Niederlage ertragen.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema sieger, sieg, kampf, kämpfer.
„Jeder kann mit dem Sieg umgehen. Nur die Mächtigen können eine Niederlage ertragen.“
„Kämpfe nicht den Kampf, wenn du nichts für den Sieg gewinnst.“
Rede in Dresden im "Ballhaus Watzke" am Abend des 17.01.2017, siehe Artikel vom 18.01.2017 https://www.thueringen24.de/welt/article209312329/Hoecke-haelt-Hetz-Rede-in-Dresden-und-will-Geschichte-umschreiben.html auf Thüringen24.de von Jan-Henrik Wiebe;
archiviert am 22.01.2017 auf web.archive.org https://web.archive.org/web/20170122031841/http://www.thueringen24.de/welt/article209312329/Hoecke-haelt-Hetz-Rede-in-Dresden-und-will-Geschichte-umschreiben.html
„Gewinnen bedeutet - Siegen ohne zu kämpfen“
Quelle: https://www.youtube.com/michel-x8l/
„Siegen wird der, dessen Armee in allen Rängen vom gleichen Geist beseelt ist.“
Die Kunst des Krieges
„Ihr müßt tapfere Männer sein, alle Auswege zwischen Sieg und Tod sind versperrt.“
vor dem Gefecht am Ticinus 218 v.Chr zu seinen Soldaten, gemäß Titus Livius "ab urbe condita", Buch 21, 44
Original lat.: "Vobis necesse est fortibus viris esse et, omnibus inter victoriam mortem[q]ue certa desperatione abruptis."
„Kein Sieger glaubt an den Zufall.“
Die Leugner des Zufalls, Drittes Buch, 258, S. 192,
Die fröhliche Wissenschaft
aus: Off we all went to see Germany. In: LIFE Magazine, Bd. 19, Nr.6, 6. August 1945, pp.54-58, 56 books.google https://books.google.at/books?id=0EkEAAAAMBAJ&pg=PA56&dq=disobedience, ISSN 0024-3019.
Original engl.: "When General Osborne came to see me just after the victory, he asked me what I thought should be done to educate the Germans. I said there is only one thing to be done and that is to teach them disobedience, as long as they are obedient so long sooner or later they will be ordered about by a bad man and there will be trouble. Teach them disobedience, I said, make every German child know that it is its duty at least once a day to do its good deed and not believe something its father or its teacher tells them, confuse their minds, get their minds confused and perhaps then they will be disobedient and the world will be at peace. The obedient peoples go to war, disobedient people like peace, that is the reason that Italy did not really become a good Axis, the people were not obedient enough, the Japs and the Germans are the only really obedient people on earth and see what happens, teach them disobedience, confuse their minds, teach them disobedience, and the world can be peaceful. General Osborne shook his head sadly, you'll never make the heads of an army understand that."
„Ich warte auf den Sieg der Anständigkeit, dann könnte ich mich zur Verfügung stellen.“
Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
„Jeder übermütige Sieger arbeitet an seinem Untergang.“
Fabeln
Die zwangsläufigen Schlüsse. In: Das Reich. Deutsche Wochenzeitung, Nr. 46, 14. November 1943, S. 2
"Was uns betrifft", so hatte er im »Reich« vom 14. November 1943 geschrieben, "so haben wir die Brücken hinter uns abgebrochen. Wir können nicht mehr, aber wir wollen auch nicht mehr zurück. Wir sind zum Letzten gezwungen und darum zum Letzten entschlossen"; und etwas später dann: "Wir werden als die größten Staatsmänner aller Zeiten in die Geschichte eingehen, oder als ihre größten Verbrecher." - Joachim Fest: Joseph Goebbels oder »Canaille Mensch«. In: Ders.: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft, R. Piper & Co. Verlag, München 1963, S. 137. Das zweite Zitat taucht in Goebbels' Artikel nicht auf; es verdankt sich offenbar der unten im Abschnitt #Zugeschrieben angeführten Publikation von Rudolf Diels.
„Wer täglich verliert, wird ewig siegen.“
"13,34"
Analekten (Lunyu)
Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel "Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Capitals" von J. G. Eccarius in Neue Rheinische Zeitung, 6. Heft, Oktober 1850 nach MEW 7 (5. unveränderte Auflage 1973), Dietz Verlag, Berlin, S. 416
Andere Werke
Eine Minute der Menschheit
Aus der Rede "Völker der Welt" am 9. September 1948 in Berlin, zitiert von Barack Obama bei seiner Rede im Tiergarten am 24. Juli 2008, epilog.de http://www.epilog.de/PersData/R/Reuter_Ernst_1889_1953/Rede_Voelker_der_Welt.htm
„Trainiere hart, Siege leicht.“
Philip Longworth: The Art of Victory, New York, 1965
Zugeschrieben
Flug nach Arras
"La seule victoire dont je ne puis douter est celle qui loge dans le pouvoir des graines. Plantée la graine, au large des terres noires, la voilà déjà victorieuse. Mais il faut dérouler le temps pour assister à son triomphe dans le blé." - p. 184 books.google http://books.google.de/books?id=XU59AAAAIAAJ&q=graines
Flug nach Arras, Pilote de guerre (1942)
Original engl.: "In the state of anarchy, despotism or poor governance, severity or ferocity, not the intellect are easily gain the victory." Brief vom 12. März 1860 an C. Lyell. Quelle: Darwin, Francis ed. 1887. The life and letters of Charles Darwin, including an autobiographical chapter. London: John Murray. Volume 2, darwin-online.org.uk http://darwin-online.org.uk/content/frameset?keywords=or%20and%20force%20strength%20not%20ferocity&pageseq=311&itemID=F1452.2&viewtype=text
Brief an Georg Friedlaender, 12. Sept. 1891; in: Werke, Schriften und Briefe, 4. Abteilung, Band IV – herausgegeben von Helmuth Nürnberger und Otto Drude, Hanser 1982, S. 155 books.google https://books.google.de/books?id=hENeAAAAcAAJ&q=Bedenkliche
Briefe
Sich selbst besiegen. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,4,46. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 500.
Variante: Sich selbselbsten überwinden ist der allerschwerste Krieg;// Sich selbselbsten überwinden ist der allerschönste Sieg.
„Wer flieht, kann später wohl noch siegen! / Ein toter Mann bleibt ewig liegen.“
Hudibras
"For those that fly may fight again, / Which he can never do that's slain." - Hudibras, Part III, Canto III, v. 243-4 exclassics.com http://www.exclassics.com/hudibras/hudibras.txt
Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 177 ISBN 3-446-11771-7
Funkspruch aus Stalingrad an Hitler am 29. Januar 1943 anlässlich des zehnten Jahrestages der Machtergreifung; Abendblatt: Rückkehr nach Stalingrad http://www.abendblatt.de/vermischtes/article170641/Rueckkehr-nach-Stalingrad.html, 20. Januar 2003, abgerufen am 16. April 2010
Zugeschrieben
„Wenn der Sieg der gleiche ist, so ist der spätere der geringere.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 384
Die Walküre: Erster Tag Aus Dem Bühnenfestspiel "Der Ring Des Nibelungen"
„Zwischen Gelingen und Misslingen, im Streit, Anstrengung und Sieg bildet sich der Charakter.“
„Die einzige Voraussetzung für den Triumph des Bösen ist, daß gute Menschen nichts tun.“
„Der Sieg ist nicht alles - aber die Bemühungen darum ist alles.“
„Zivilisation ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt.“
„In einem Liebeswettbewerb werden wir alle am Sieg teilnehmen, egal wer zuerst kommt.“
Von der inneren Schönheit. Deutsch von Maria Kühn. K.R. Langewiesche 1912. S. 128
„Die Leugner des Zufalls. - Kein Sieger glaubt an den Zufall.“
Aph. 258
Variante: Die Leugner des Zufalls. — 'Kein Sieger glaubt an den Zufall.
„Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles.“
Requiem, Für Wolf Graf von Kalckereuth, Insel Verlag, Leipzig 1931, letzter Vers, S. 33
Andere Werke
„Der Kampf ist die Vorbedingung des Sieges.“
Charakter
Original engl.: "It is the struggle that is the condition of victory." - Character. J. Murray, 1876. p. 350.
Aufsätze und Erzählungen: Über das Schmollen der Weiber. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 1, S. 750 http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Aufs%C3%A4tze+und+Erz%C3%A4hlungen/%C3%9Cber+das+Schmollen+der+Weiber
„Siegen macht gelegentlich dumm.“
Im Interview: "Siegen macht dumm". In: DER SPIEGEL 35/2003 vom 25. August 2003 [28415189]
„Und der im Leben tausendmal gesiegt, // Er wird auch im Tod zu siegen wissen!“
Prinz Friedrich von Homburg, III, 5 (Natalie). In: Gesammelte Schriften. 2. Theil. Hrsg. von Ludwig Tieck. Berlin: Reimer, 1826. S. 271.
Prinz Friedrich von Homburg
„Siege, aber triumphiere nicht.“
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 4
Aphorismen
„Trotze, so bleibt dir der Sieg.“
Dem Schmerz sein Recht, 10. Gedichte. S. 293. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005010225
Gedichte
„Sieg, großer Sieg! Ich sehe alles rosenrot.“
Letzte Worte, 30. März 1912
Letzte Worte
Der letzte Krieg, S. 29, [herwegh_gedichte01_1841/35]
Gedichte eines Lebendigen, Band 1 (1841)
Tagebucheintrag, 1. Mai 1945
Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 81
in einer Feierstunde zum Geburtstag Adolf Hitlers am 20. April 1942. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Bestand RH 24-49-49, zitiert nach Jakob Knab: "»Zeitlose soldatische Tugenden« Bis heute ist es der Bundeswehr nicht gelungen, sich aus den Fesseln einer fatalen Traditionspflege zu lösen", Die Zeit Nr. 46, 10. November 2005 zeit.de http://www.zeit.de/2005/46/A-Bundeswehr
„Der Rechtsstaat hat nicht zu siegen, er hat auch nicht zu verlieren, sondern er hat zu existieren!“
Interview mit Giovanni di Lorenzo. DIE ZEIT, 30. August 2007, zeit.de http://www.zeit.de/2007/36/Interview-Helmut-Schmidt?page=all
Tristan und Isolde, Rose und Rebe, Stuttgart 1877, Seite 262
Dans la Voie de la Paix, Discours du 8 Novembre 1929, Prononcé à la Chambre des Députés
„Elf Freunde müßt Ihr sein, um Siege zu erringen“
in seinem Buch: "Fußball. Theorie, Technik, Taktik", Berlin: Ill. Sport, o.J. [1919] dnb.de https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=auRef%3D126413665%26any¤tPosition=2, zitiert in: 100 Jahre DFB (1999) S. 216, 260 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=6GITAQAAIAAJ&q=+%22ihr+sein%2C+um+Siege%22; häufig fälschlich Sepp Herberger zugeschrieben
Allerdings soll bereits der Sockel der Meisterschaftstrophäe Victoria, die der DFB 1903-1944 als Wanderpreis verlieh, eine entsprechende Gravierung getragen haben: Klaus Walter DIE ZEIT 25.02.2010 http://www.zeit.de/2010/09/WOS-Elf-Freunde
Die Zeit, 9. Dezember 2004, zeit.de http://www.zeit.de/2004/51/01__leit_2_51_04
„Ich wusste zwar nicht, in wie viel Sätzen, aber ich wusste, dass ich siege.“
Süddeutsche Zeitung Nr. 152/1986, nach seinem Endspiel in Wimbledon 1986 gegen Ivan Lendl
„Sieg ist eine unglaubliche Lust. Eine Frau kann einem diese Befriedigung nicht geben.“
rotation, Nr. 92, 10. Jahrgang, 4. Juli 2005, S. 8, linke-kraft.de http://www.linke-kraft.de/fileadmin/linkekraft/rotationen/rot92.pdf
Über die Kubisten. ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003854795 und dhm.de http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/diewilden/index.html
Rede zu Perspektiven der europäischen Idee http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2013/02/130222-Europa.html am 22. Februar 2013
welt.de http://www.welt.de/print-welt/article345140/Kampfauftrag_auf_allen_Ebenen.html
Epistulae 2,1,156f (über den kulturellen Einfluss der Griechen auf die Römer)
Original lat.: "Graecia capta ferum victorem cepit et artes intulit agresti Latio."
Jahresrückblick: Themen des Jahres - Das Beste aus der radioWelt EXTRA, Bayern2Radio, 3. Dezember 2007, podster.de http://podster.de/episode/469675
„Siege werden bald erfochten; ihre Erfolge zu befestigen, das ist schwer.“
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Neuntes Buch: Zeiten des Interims. Erstes Capitel. Berlin 1843 S. 3 books.google.de http://books.google.de/books?id=j0YJAAAAQAAJ&pg=PA3
Max Beckmann, Luchterhand, München 2003, S. 300
Ueber die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845. Hrsg von Hermann Püttmann. C. W. Leske, Darmstadt 1845, S. 23 books.google http://books.google.de/books?id=RRFOAAAAcAAJ&pg=PA2e
Ueber die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845. Hrsg von Hermann Püttmann. C. W. Leske, Darmstadt 1845, S. 22 ff. books.google http://books.google.de/books?id=RRFOAAAAcAAJ&pg=PA22
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
über Lance Armstrong, Interview in Montceau-les-Mines, 22. Juli 2006, radsportnews.net http://radsportnews.net/2006/tdf19landis.shtml
Botschaften aus dem Lakandonischen Urwald, Hamburg, 1996. Übersetzer: Horst Rosenberger ISBN 3-89401-259-5.
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 95
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 94
Df-Dz
„Siegen ist nicht das Schwerste. Den Sieg festhalten: darin liegt die Schwierigkeit.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 209
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 189
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 189
De excidio Troiae historia, 18
Original lat.: "Imperatque ut omnes parati sint, cum signum dederit, per portas irruptionem facere: aut vincere, aut mori sibi certum esse."
Rumo & His Miraculous Adventures
Quelle: Rumo & Die Wunder im Dunkeln, S. 39