Zitate über Antwort
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema antwort, frage, leben, liebe.
Zitate über Antwort
Quelle: Das Gedicht hatte ursprünglich den Titel „Habe Geduld“. Es wurde erstmals um 1906 in Blüthen des Herzens veröffentlicht. https://www.bartfmdroog.com/droog/dd/bluthen_des_herzens_scans.html#front
Adolf Hitler verwendete dieses Gedicht mit dem Titel "Deine Mutter" in dem von ihm signierten und 1923 datierten handschriftlichen Manuskript. Aus diesem Grund wird ihm dieses Gedicht manchmal falsch zugeschrieben.

1793 nach dem Prozess gegen die ehemalige Monarchin.
Zugeschrieben

„Ich war erfreut, prompt antworten zu können, und das tat ich auch. Ich sagte, ich wüsste es nicht.“

an Rüdiger Schleicher, 8. April 1936, DBW 14, S. 144 f.

„Wer alle Antworten kennt, hat nicht alle Fragen gestellt bekommen.“

„Ich lehne es ab, diese Frage zu beantworten, weil ich die Antwort nicht kenne.“

„Ich kenne die Frage nicht, aber Sex ist definitiv die Antwort.“

„Liebe ist die Antwort, aber während man auf sie wartet, stellt der Sex ein paar ganz gute Fragen.“

„Ich verweigere die Frage zu beantworten auf Grund der Tatsache, dass ich die Antwort nicht kenne.“


„Ein Weiser kann von einer dummen Frage mehr lernen, als ein Dummer von einer weisen Antwort.“

Quelle: Abschiedsrede von Willy Brandt auf dem Kongress der Sozialistischen Internationale in Berlin am 15. September 1992 (verlesen von Hans-Jochen Vogel) Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung http://www.bwbs.de/Beitraege/137.html

-„Was kommt nach dem Tod?”, Neuhausen-Stuttgart 1992, S. 203, ISBN 3775117547, ISBN 978-3775117548; Übersetzer: Andreas Birk

Meine Erfahrungen mit Lehrern und Schülern, in:Klassengespräche. Aufsätze, Reden, Kommentare. Darmstadt/Neuwied 1981, S. 220

„Seine Pflichten weiter auszuführen und zu schweigen, ist die beste Antwort auf Verleumdung.“
Quelle: b

Schweizer Zeitung, http://schweizerzeitung.ch/vaclav-klaus-zum-heutigen-zustand-der-eu/

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1935, S. 299, 300
Original engl.: "Gesell, drawing to himself the semi-religious fervour which had formerly centred round Henry George, became the revered prophet of a cult with many thousand disciples throughout the world. […] I believe that the future will learn more from the spirit of Gesell than from that of Marx. The preface to "The Natural Economic Order" will indicate to the reader, if he will refer to it, the moral quality of Gesell. The answer to Marxism is, I think, to be found along the lines of this preface." - General Theorie of Employment, Money and Interest. Book VI. Chapter 23 Notes on Mercantilism, the Usury Laws, Stamped Money and Theories of Under-Consumption. VI.
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de

Handbuch der Moral (33)
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html

Hallo, ist da jemand?, dt. Übersetzung von Gabriele Haefs, dtv München, 2. Auflage Januar 2003, ISBN 3-423-62097-8, S. 22
Hallo, ist da jemand?

zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006, faz.net https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/literatur-zuschauer-der-schiffbrueche-nagib-machfus-ist-tot-1355093.html
Zugeschrieben

„Wer weit genug wandert und mit ausreichend Leuten spricht, findet früher oder später Antworten.“
„Auf den Stachel des Begehrens haben wir nur eine Antwort: fangen, einschließen, festhalten.“
In the Heart of the Country

„Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest lautet… 42!“

Rede bei der Entgegennahme des Medienpreises "Goldene Henne" 1997 der "Super Illu" im Berliner Friedrichstadtpalast, SPIEGEL 13/98, S. 43 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7897515.html; youtube https://www.youtube.com/watch?v=gPU3rcyoXus ab Min. 2:50

„Charme ist der Weg, um die Antwort "Ja" zu erhalten, ohne eine klare Frage gestellt zu haben.“

The Castle In The Forest", Random House 2007. Zitiert in der Rezension von themonthly.com.au http://www.themonthly.com.au/books-inga-clendinnen-lost-woods-norman-mailer-s-039the-castle-forest039-491, dradio.de http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/600339/
Original engl.: "What enables devils to survive is that we are wise enough to understand there are no answers - there are only questions."

An Franz Xaver Kappus, Worpswede bei Bremen, 16. Juli 1903. In: Briefe an einen jungen Dichter, Insel, Leipzig 1950, ISBN 3-458-08406-1, S. 21, rilke.de http://www.rilke.de/briefe/160703.htm
Andere Werke
Variante: (…) und ich möchte Sie, so gut ich es kann bitten, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbst lieb zu haben, wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie jetzt nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antworten hinein.

„Fragen sind niemals indiskret. Antworten bisweilen schon.“
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: " Questions are never indiscreet. Answers sometimes are."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

„In Prüfungen fragen Narren, worauf Weise keine Antwort haben.“
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Original engl.: "In examinations the foolish ask questions that the wise cannot answer."
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend - Phrases and Philosophies for the Use of the Young

"Die Kunst des Liebens", Frankfurt/M (u.a.) 1956. S. 170.
"If it is true, as I have tried to show, that love is the only sane and satisfactory answer to the problem of human existence, then any society which excludes, relatively, the development of love, must in the long run perish of its own contradiction with the basic necessities of human nature." - The Art of Loving (1956). Chapter 2
Die Kunst des Liebens

„Das Recht auf Antwort nur gibt Recht zur Frage.“
Libussa IV (Primislaus). Sämtliche Werke 6. Band, Stuttgart: Cotta, 1872, S. 225
Stücke

Das eigene Schicksal
Das eigene Schicksal

Les diaboliques
Original franz.: "A Paris, lorsque Dieu y plante une jolie femme, le diable, en réplique, y plante immédiatement un sot pour l'entretenir."

„Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 26

Google Books. - Zitiert als: "Die Herren, sagte er, sollten ihr Glück durch den Säbel machen und nicht durch die -", von Thomas Mann. Friedrich und die große Koalition. Erstmals in: Der Neue Merkur. München. Erster Jahrgang. Heft 10/11. Januar/Februar 1915

Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der Therapie. Aus: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. 2. Band. Berlin: Reimar, 1849. S. 7.

Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6 S. 157 books.google http://books.google.de/books?id=OMoUAQAAIAAJ&q=beraubt

„Wer erst handelt, wenn er eine Antwort hat, wird nie eine finden.“

„Eure Freunde sind die Antwort auf eure Sehnsüchte.“

„Echte Verantwortung gibt es nur da, wo es wirklich Antworten gibt.“

„Was ist die Antwort? [Ich schwieg] In diesem Fall, was ist die Frage?“

„Angenommen, niemand hat eine Frage gestellt, was wäre die Antwort.“

Quelle: Evangelisierung, Zeugnis, Freude: Exklusives Interview mit Erzbischof Georg Gänswein https://de.catholicnewsagency.com/story/interview-mit-erzbischof-georg-ganswein-6309 (25 May, 2020)

„Es ist derjenige am weitesten von der Wahrheit entfernt, der auf alles eine Antwort hat.“

„Betrunken sein heißt, nicht an Fragen zu verzweifeln, auf die es keine Antwort gibt.“
Es ist immer so schön mit dir, Originalausgabe, Rowohlt, S. 18


-"Tagebücher 2 (1918)" Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1919, S. 190.

Von den jüden und iren lügen, 1543
Von den jüden und iren lügen, 1543

Karl Marx an Friedrich Engels, 1861, MEW 30, S. 198
Aus Privatbriefen

über seinen engsten, früh verstorbenen Freund Étienne de la Boëtie, Essais I 28; in der Übersetzung von Herbert Lüthy, Zürich 1953 u.ö., S. 225

Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.

zitiert bei Ernst G. Lowenthal, Mitteilungen 3/1972, diegeschichteberlins.de http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeitenot/rathenau.html
Zugeschrieben

Freiheit des Willens, Der Wille vor dem Bewußtseyn anderer Dinge
Die beiden Grundprobleme der Ethik, Freiheit des Willens

Der Äther ist immer eine vage Hypothese geblieben, und noch dazu eine, die sich so schlecht als möglich bewährt hat.
Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919, S. 144f - Online http://ia700306.us.archive.org/12/items/raumzeitmateriev00weyl/raumzeitmateriev00weyl_bw.pdf#page=158

„Es gibt keine Antworten, nur Querverweise“
Wiener's Law of Libraries, original: "There are no answers, only cross references") - Norbert Wiener 1894-1964 (Vita Mathematica), Seite 337, ISBN: 3764322462

„Wer in Glaubensfragen den Verstand befragt, kriegt unchristliche Antworten.“
Nur was wir glauben, S. 882
Spricker - Aphorismen und Reime

„Über diese Antwort des Kandidaten Jobses, // geschah allgemeines Schütteln des Kopfes.“
Bilder zur Jobsiade, 6. Kapitel, Band 2, S. 321
Andere Werke

Der Fall. Deutsch von Guido G. Meister. © Rowohlt Verlag 1957. Bibliothek Suhrkamp 1965. S. 55
Original französisch: „Vous savez ce qu'est le charme: une manière de s'entrendre répondre oui sans avoir posé aucune question claire." - La Chute. Gallimard 2008. p. 50.
Der Mythos des Sisyphos (Le Mythe de Sisyphe, 1942), Der Fall (La Chute, 1956)

Rezension der Uraufaufführung von Arnolts Bronnens "Vatermord" am 14. Mai 1922 in der "Jungen Bühne" in Berlin. Kleine Schriften II 1922-1924, S. 78 ff. (Hrsg.: A.W. Riley, 1990)
Sonstiges