Zitate über tun
seite 4
„Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“
2 Vorträge: Wissenschaft als Beruf + Politik als Beruf
„Wer den Willen hat, etwas zu tun, wird von denen, die es getan haben, in den Schatten gestellt.“
„Nichts halb zu tun ist edler Geister Art.“
Oberon, Fünfter Gesang, 30., Jazzybee Verlag, 2012, S. 78 books.google https://books.google.de/books?id=iSwTAQAAQBAJ&pg=PT78&dq=halb
„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
Aphorisms (1880/1893)
„Die einzige Voraussetzung für den Triumph des Bösen ist, daß gute Menschen nichts tun.“
„Fehler zu machen ist viel besser als nichts zu tun.“
„Wir dürfen niemals aufhören, Gutes zu tun, selbst wenn es schwer und fordernd ist“
„Es ist wichtiger, das Richtige zu tun, als etwas richtig zu tun.“
„Ich bin im Moment voll auf der Höhe der Jugend. Alle Dreißigjährigen tun mir wirklich leid.“
„Mit dem, was du selbst tun kannst, bemühe nie andere.“
„Ich werde einfach keine Buße tun.“
„Ich liebe es, Dinge zu tun, die nicht die Zensur bestehen.“
„Das erste, was ich morgens tun, ist meine Zähne putzen und meine Zunge schärfen.“
„Fragen Sie nicht, was Sie für Ihr Land tun können. Fragen Sie, was Sie zu Mittag essen möchten.“
„Die Menschen sind jederzeit in der Lage, das zu tun, wovon sie träumen.“
im Interview mit Holger Fuß. P.M. Magazin Mai 2007 (Titelgeschichte): Am Anfang war der Quantengeist. https://web.archive.org/web/20140819102139/http://www.pm-magazin.de/a/am-anfang-war-der-quantengeist
„Das Beste, was man tun kann, wenn es regnet, ist, es regnen zu lassen.“
„Da meine Krankheit voranschreitet, habe ich viel zu tun und möchte es so schnell wie möglich tun.“
„Unser Kampf ist es, den richtigen Weg zu finden, Dinge zu tun.“
„Qualität heißt, das Richtige zu tun, wenn niemand sucht.“
„Sie können in der Schule nicht lernen, was die Welt nächstes Jahr tun wird.“
„Das Leben gibt dir viel Zeit, um zu tun, was du willst, wenn du im gegenwärtigen Moment bleibst.“
„Frauen fühlen sich ermächtigt, wenn sie Dinge tun, die nur Männer tun sollen.“
Veden, Upanishaden, Bhagavadgita: die drei Äste am Lebensbaum Indiens, Eugen Diedrichs Verlag, München 1994, 1. Auflage 1994, Übersetzung: Franz Dam, ISBN 3-424-01160-6, S. 147
„Du kannst nicht leben, ohne etwas zu tun.“
„Weißt du, Gott hat mir ein Geschenk gegeben, andere Dinge zu tun, außer Basketball zu spielen.“
„Was Sie tun, ist vielleicht die einzige Predigt, die manche Leute heute hören.“
„Sein Gegner war jeder, der sein wollte oder etwas hatte, das er tun wollte.“
„Es gibt noch viel zu tun, und ich bin sehr beschäftigt.“
zur Entdeckung der Röntgenstrahlung, Übersetzung nach: Otto Glasser, Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen, 2. Aufl., Springer, Berlin 1931, ISBN 978-3-642-49402-4, S.12,
Original engl.: "There is much to do, and I am busy, very busy." - H. J. W. Dam, The new marvel in photography in: McClure's Magazine, Vol. 6 No. 5, April 1896, S. 414, www.gutenberg.org http://www.gutenberg.org/files/14663/14663-h/14663-h.htm#page403
„Zu wissen und nicht zu tun ist wirklich nicht zu wissen.“
„Wir tun, was wir müssen, und nennen es mit den besten Namen, die wir können.“
„… Ein Feind kann mehr Schaden anrichten, als zehn Freunde Gutes tun können.“
https://www.sueddeutsche.de/kultur/gudrun-pausewang-die-wolke-1.4770069
Quelle: Powerwolf "Ein Attila morgens im Tourbus kann einem manchmal richtig auf den Sack gehen!" https://www.metal.de/interviews/powerwolf-interview-mit-matthew-greywolf-346088/
Rede auf dem NSDAP-Parteitag in Nürnberg am 10. September 1936, in der Goebbels die Verschwörungstheorie vom „jüdischen Bolschewismus“ propagiert, Video auf net-film.ru https://www.net-film.ru/en/film-63838, Teil 1, ab Minute 01:33, Volltext der Rede auf histmove.ouvaton.org http://histmove.ouvaton.org/pag/chr/pag_009/de/docu_1936_09_10_Goebbels.htm
„Zu wissen, was richtig ist, bedeutet nicht viel, es sei denn, Sie tun, was richtig ist.“
„Nichts ermüdet mich je, außer zu tun, was ich nicht mag.“
„Irgendwann blickt man auf das zurück, was man getan hat. Und auf das, was man hätte tun können.“
„Zuverlässigkeit heißt nicht, das zu tun, womit andere rechnen, sondern das, worauf sie zählen.“
Quelle: Später beginnt heute. BoD, 2017
The Spectator
"We are always doing something for Posterity, but I would fain see Posterity do something for us." - The Spectator No. 587 (20 August 1714)
Osho: "God is Dead, Now Zen is the Only Living Truth", Rebel Publishing House, Köln, 1989, ISBN 3-89338-081-7, Kapitel 1. Ein Video des englischen Originalvortrags wurde vom Urheberrechtsinhaber online http://www.youtube.com/watch?v=PBEIeRSLb8k verfügbar gemacht. Deutsche Übersetzung: S. Jayen.
Original englisch; "It was good of Friedrich Nietzsche to declare God dead – I declare that he has never been born. It is a created fiction, an invention, not a discovery. Do you understand the difference between invention and discovery? A discovery is about truth, an invention is manufactured by you." - http://www.iwise.com/2w4Ku
„Wenn der Arme es dem Reichen gleich tun will, so geht er zugrunde.“
Fabeln I, XXIV. Rana Rupta et Bos
Von den Quellen unseres Wissens und unserer Unwissenheit. Vorlesung vor der Britischen Akademie am 20. Januar 1960. In: Vermutungen und Widerlegungen, Band 1, S. 45 books.google http://books.google.de/books?id=pPvIR2oEgM4C&pg=PA45
"It might be well for all of us to remember that, while differing widely in the various little bits we know, in our infinite ignorance we are all equal." - On the Sources of Knowledge and of Ignorance. Annual Philosophical Lecture before the Britsh Academy 20 January 1960. In: Conjectures and Refutations - The Growth of Scientific Knowledge. p. 38 books.google http://books.google.de/books?id=fZnrUfJWQ-YC&pg=PA38
Conjectures and Refutations (Vermutungen und Widerlegungen. 1963, engl.)
Hastenbeck. 8. Kapitel http://www.zeno.org/nid/20005516277
Hastenbeck (1899)
Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht. Roman. Nymphenburger München 1981. Seite 203 books.google http://books.google.de/books?id=5vVLAAAAMAAJ&q=grandios. Zitiert in der Rezension "Möchtegernsatiriker" von Georg Eyring http://www.zeit.de/1982/16/moechtegernsatiriker/komplettansicht, DIE ZEIT 16. April 1982 (Nr. 16/1982)