Zitate über Lächeln
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema lächeln, leben, liebe, auge.
Beste zitate über lächeln

„[Über Sex] Ich hatte noch nie so viel Spaß ohne zu lachen.“

„Falten sollten nur anzeigen, wo das Lächeln gewesen ist.“

„Die beste Kurve am Körper einer Frau ist ihr Lächeln.“

„Einen belächeln, das ist die humorlose Form der Arroganz.“
Worthülsenfrüchte, 17. Februar 2002
Worthülsenfrüchte

„Dieses Lächeln könnte Kriege beenden und Krebs heilen.“

„Hüte dich vor dem Entschluß, zu dem du nicht lächeln kannst!“
Zitate über Lächeln


„Wenn meine Augen meine Seele zeigen könnten, würden alle weinen, wenn sie mein Lächeln sahen.“

„Mein Make-up fällt möglicherweise ab, aber mein Lächeln ist immer noch da.“

„So ist das Leben und so muß man es nehmen, tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem.“
Brief an Sonia Liebknecht, Breslau, Mitte Dezember 1917, Schluss. In: Briefe aus dem Gefängnis, Hrsg. Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale, Verlag Junge Garde, Zweite unveränderte Auflage, Berlin 1920, S. 38,
Briefe

„Lächeln, weil das Leben schön ist und es viele Gründe gibt zu lächeln.“

„Weine nicht, weil es vorbei ist. Lächle, weil es passiert ist.“

„Sie werden feststellen, dass sich das Leben noch lohnt, wenn Sie nur lächeln.“

„Ich liebe diejenigen, die in Schwierigkeiten lächeln können ...“

„Meine Freundin lacht beim Sex immer - ganz egal was sie liest.“

„Wir werden nie wissen, wie viel Gutes ein einfaches Lächeln vollbringen kann.“

„Glück ist kein Zufall, es ist Arbeit; das teure Lächeln des Glücks ist verdient.“
Faserland

„Daß einer lächeln kann und immer lächeln
Und doch ein Schurke sein.“
Hamlet

„Wie einfältig ist der, der den Hass in seinen Augen mit dem Lächeln seiner Lippen flicken möchte.“

„meine lippen wissen nie mein problem sie lächeln einfach immer“

Der Name der Rose. Übersetzer: Burkhart Kroeber. München 1982. Siebenter Tag, Nacht. S. 607 (William von Baskerville zu Jorge von Burgos).
"Il diavolo non è il principe della materia, il diavolo è l'arroganza dello spirito, la fede senza sorriso, la verità che non viene mai presa dal dubbio." - p. 688 books.google http://books.google.de/books?id=QMfSLZ-4iC4C&pg=PT688
Variante: Der Teufel ist nicht der Fürst der Materie, der Teufel ist die Anmaßung des Geistes, der Glaube ohne ein Lächeln, die Wahrheit, die niemals vom Zweifel erfasst wird.

„Alles im Leben ist eine Brücke – ein Wort, ein Lächeln, das wir dem anderen schenken.“

„Ich bin nicht talentiert genug, um beim Laufen auch noch lächeln zu können.“
Christopher McDougall; Werner Roller: Born to Run: ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt. Heyne Verlag, München 2015, S. 132.

„Werbung verkauft keine Produkte, sondern gleichförmige Lebensmodelle.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 166. Übersetzer: Barbara Neeb. ISBN 3-596-13564-8
„Im scheinbar // grundlosen Lächeln // offenbart sich // die Natur der Seele.“
Quelle: Neunundneunzig Zärtlichkeiten, Schneekluth Verlag, 1987, ISBN 3795109485, S. 61
The Wall

1. Akt, 5. Szene / Hamlet
Original engl. "My Tables, my Tables; meet it is I set it downe, // That one may smile, and smile and be a Villaine."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet

„Porträt: Das Schwierige ist, das Lächeln wiederzugeben.“
Wörterbuch der Gemeinplätze, Piper Verlag München, April 2000, Tb ISBN 3 492 23016 4, S.100
"Portrait. Le difficile est de rendre le sourire.") - Dictionnaire des idées reçues fr.wikisource http://fr.wikisource.org/wiki/Dictionnaire_des_id%C3%A9es_re%C3%A7ues/P
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)

„Die Blume ist das Lächeln der Pflanze.“
Büchlein der Narrheit. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 190,

über das Extrembergsteigen, Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8
„Ein freundliches Lächeln
ist eine sinnliche Botschaft,
ohne Worte.“

Brief an Sonia Liebknecht, Mitte November 1917. In: Briefe aus dem Gefängnis, Hrsg. Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale, Verlag Junge Garde, Zweite unveränderte Auflage, Berlin 1920, S. 32,
Briefe

„Unter dem Make-up und hinter dem Lächeln bin ich nur ein Mädchen, das sich die Welt wünscht.“

„Beginne jeden Tag mit einem Lächeln und bring ihn damit hinter dich“
"Start every day off with a smile and get it over with."
Zitate

In Märchen des Lebens Fischer, Berlin 19114, S. 175

„Die Menschheit hat nur eine wirklich wirksame Waffe, und das ist Lachen.“
Quelle: https://www.ndtv.com/entertainment/what-jishnu-raghavan-posted-on-facebook-days-before-he-died-1290548
Quelle: https://www.ritzmagazine.in/actor-jishnu-raghavan-still-an-inspiration

„Betrachten ist ein schöpferischer Akt.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 108. Übersetzer: Barbara Neeb

Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 131. Übersetzer: Barbara Neeb

„Die Werbung ist ein parfümiertes Stück Aas.“
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 37

Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 167. Übersetzer: Barbara Neeb

Interview bei sport1.de http://sport1.de zum Thema "Schulen für Südafrika"

in "Gegenangriff. Arbeitgeber attackieren Münteferings Staatsverständnis" auf eine Rede von Franz Müntefering, SPIEGEL Online, 13. April 2005 spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,351124,00.html

Das unwahre Princip unserer Erziehung. In: Max Stirner's Kleinere Schriften, Hrsg. John Henry Mackay, Zweite Auflage, Max Zack's Verlag, Berlin 1914, S. 251.
Andere Werke

Der geschenkte Gaul - Bericht aus einem Leben. Molden Wien Zürich 1970. S. 391 books.google.de http://books.google.de/books?id=ctAPAAAAMAAJ&dq=broadwaystar. Zitiert in: 200 Jahre USA, Sonderbeilage des Stern Nr. 16/1976 vom 8. April 1976, S. 98

„Doch lächelnd die Wahrheit sagen, was hindert daran.“
Sermones 1,1,24
Original lat.: "Quamquam ridentem dicere verum quid vetat."

aus Poesie, Seite 114, Übersetzung:Nino Barbieri
Original venez.: "Signor, se Sant’Antonio nel deserto // avesse visto un sì leggiadro viso, // e quel bochin che ride mezzo averto, // o che lu saria morto all’improvviso // o, messi tutti li organi in sconcerto // sul culo el se pettava el Paradiso!"

„Das Lächeln wird nicht gelehrt, es trägt in sich einen gemeinverständlichen Sinn.“
Intimes Tagebuch

„Lachen ist nicht der schlechteste Anfang einer Freundschaft und bei weitem das beste Ende.“
"Der Verstand so schnell, die Seele so langsam." Gespräche wegen Architektur. Niggli, Zürich 2017, ISBN 978-3-7212-0962-4, S. 138

Versuch über die Befreiung (1969), Suhrkamp Verlag, S. 21 f.
"This society is obscene in producing and indecently exposing a stifling abundance of wares while depriving its victims abroad of the necessities of life; obscene in stuffing itself and its garbage cans while poisoning and burning the scarce foodstuffs in the fields of its aggression; obscene in the words and smiles of its politicians and entertainers; in its prayers, in its ignorance, and in the wisdom of its kept intellectuals. [...] Obscene is not the picture of a naked woman who exposes her pubic hair but that of a fully clad general who exposes his medals rewarded in a war of aggression;" - An Essay on Liberation. Boston: Beacon, 1969, pp. 7-8

„Reden ist gut, Schweigen besser, Lächeln ist am besten.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197

„Leise lächeln ist besser als laut grinsen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 197

„Gefällt ein Lächeln insgeheim,
dann geht man gern ihm auf den Leim.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 198

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 275

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 362