
„Es ist die Aufgabe der Grünen, die Stimmen zusammenzukriegen, wenn sie mit uns regieren wollen.“
FOCUS 31/2001, 30.Juli 2001, S.31
„Es ist die Aufgabe der Grünen, die Stimmen zusammenzukriegen, wenn sie mit uns regieren wollen.“
FOCUS 31/2001, 30.Juli 2001, S.31
„Es ist nicht leicht, unter diesem Kanzler Kaiser zu sein.“
über Otto von Bismarck, zitiert in: S. Zurlinden, Der Weltkrieg. Vorläufige Orientierung von einem schweizerischen Standpunkt aus. 2. Band. Zürich: Orell Füssli, 1918. S. 44. Google Books-USA* S. 44 google/search https://www.google.de/search?q=zurlinden+weltkrieg+%22kanzler+kaiser%22&tab=wp&tbm=bks&um=1 Die Wendung, die derselbe einmal einem Vertrauten gegenüber gebraucht haben soll: „Es ist nicht leicht, unter einem solchen Kanzler Kaiser zu sein", klingt glaubhaft. - Ludwig Bamberger: Bismarck postumus. 1899. S. 8 books.google http://books.google.de/books?id=dSWDAAAAMAAJ&q=%22kanzler+kaiser%22
Zugeschrieben
„Ich sage, Ajakide, du kannst die Römer besiegen.“
Annalium VI, 174; Worte der delphischen Phythia zu Pyrrhus vor dem Pyrrhischen Krieg 280-275 v. Chr.
während der ersten Wochen des Ersten Weltkriegs, am 13. September 1914, in: Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a), S. 21.
Zu den Gefahren des Rassismus
„Wollt ihr den totalen Krieg?“
Zwischenruf während der Bundestagsdebatte am 25. Februar 1972 zu den Ostverträgen, zitiert von Dietrich Kuessner auf bs. cyty. com (Stand 6/07); Video auf Youtube
Franz Liszt (Monografie, 1925)
Der letzte Krieg, S. 29, [herwegh_gedichte01_1841/35]
Gedichte eines Lebendigen, Band 1 (1841)
"Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962, Kapitel 18 (letzte Sätze).
Original engl.: "Anyway, I'm sort of glad they've got the atomic bomb invented. If there's ever another war, I'm going to sit right the hell on top of it. I'll volunteer for it, I swear to God I will."
Theodor Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945. Hrg. von Heinrich Wild. München: Kösel, 1947. S. 51
„Die irakischen Raketenangriffe sind die logische, fast zwingende Konsequenz der Politik Israels.“
über den Golfkrieg des Jahres 1991, taz, 20. Februar 1991, siehe auch DER SPIEGEL 23/1991 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13487842.html
Interview »Hitler war populär«, Jungle-World, Nummer 18, 04. Mai 2005, jungle-world.com http://www.jungle-world.com/seiten/2005/18/5400.php,
„Als Kind habe ich anhand der Nachrichten vom Krieg lesen gelernt.“
zitiert auf www.zeit.de http://www.zeit.de/2003/11/Walzer_11?page=2, Teil 2
Tagebucheintrag, S. 25 alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12794&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=32
Tagebuch
anlässlich des Flugzeugunglücks am 10. April 2010 bei Smolensk, bei dem unter anderem der polnische Präsident Lech Kaczyński ums Leben kam; Analyse: Bei Absturz stirbt «Elite der Nation» http://www.zeit.de/newsticker/2010/4/10/iptc-bdt-20100410-151-24467630xml, 10. April 2010, abgerufen am 12. April 2010
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
„Im Krieg sind alle Väter Soldat.“
„An diesem Dienstag“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 60
zu den Hinrichtungen der NS-Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg 1946; Deutsche Geschichte - Zeitschrift für historisches Wissen“, Nr. XXIII, S. 28
Während des Zweiten Anglo-Holländischen Krieges, zitiert in Lynn Montross, War through the Ages, 3rd edition, 1960, S. 330, ISBN 0-06-013000-8
Original engl.: "What matters this or that reason? What we want is more of the trade which the Dutch now have."
„Der Krieg bekommt mir wie eine Badekur.“
»Geflügelte Worte«, Bibliographisches Institut Leipzig, 1981, S. 601
während des ersten Fernsehduells mit George W. Bush im Wahlkampf 2004, zitiert in: "Worte der Woche" DIE ZEIT Nr. 42 vom 7. Oktober 2004, S. 2 http://www.zeit.de/2004/42/WORTE_DER_WOCHE
"Well, you know, when I talked about the $87 billion, I made a mistake in how I talk about the war. But the president made a mistake in invading Iraq. Which is worse?" - Transcript: First Presidential Debate September 30, 2004 from Coral Gables, Florida. washingtonpost.com http://www.washingtonpost.com/wp-srv/politics/debatereferee/debate_0930.html
Quelle: Atatürk in deutscher Sicht, Deutsche Welle Öffentlichkeitsarbeit Köln 1982
Stern Nr. 45/2010, 4. November 2010, S. 136
auf die Frage: Was spricht dann bei aller Ungerechtigkeit für den Kapitalismus?, "Mit Gerechtigkeit hat das nichts zu tun" in: Sueddeutsche vom 24. Oktober 2007 sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/705/139415/
Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik. Köln, 1994, ISBN 3462023411. S. 194, http://www.fr-online.de/politik/fotostrecken-politik/-/1472612/7203074/-/index.html
Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230
„Der Tod ist losgelöst vom Schicksal; die Erde nimmt alles auf, was sie hervorgebracht hat.“
Der Bürgerkrieg VII, 818f
Original lat.: "libera fortunae mors est; capit omnia tellus // quae genuit"
„Die einen bewegt die Furcht vor der Tyrannei, die anderen die Hoffnung auf sie.“
Der Bürgerkrieg VII, 386
Original lat.: "metus hos regni, spes excitat illos"
Der Bürgerkrieg VI, 618 / Hexe Erichtho
Original lat.: "saxa loquentur."
„Die siegreiche Sache gefiel den Göttern; aber die besiegte Cato.“
Der Bürgerkrieg oder Pharsalia I, 128
Original lat.: "victrix causa deis placuit; sed victa Catoni."
„Erlaubt ist, was baldigen Gewinn verspricht.“
Der Bürgerkrieg X, 408 / Über römische Söldner in fremden Diensten
Original lat.: "ibi fas ubi proxima merces."
„Große Furcht wird durch Wagemut vertuscht.“
Der Bürgerkrieg IV, 702
Original lat.: "audendo magnus tegitur timor."
„Großen Ruhm erlangt man durch wahre Verdienste.“
Der Bürgerkrieg IX, 593f
Original lat.: "veris magna paratur // fama bonis"
„Großes fällt von selbst zusammen. Diese Grenze setzten die Götter dem Wachstum des Glücks.“
Der Bürgerkrieg I, 81f
Original lat.: "in se magna ruunt. laetis hunc numina rebus // crescendi posuere modum."
„Nichts für erledigt ansehend, wenn noch etwas zu tun übrig wäre.“
Der Bürgerkrieg oder Pharsalia II, 657
Original lat.: "nil actum credens cum quid superesset agendum"
Als "Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist" oft Carl Friedrich Gauß zugeschrieben. In Kants Vorrede zur zweiten Auflage seiner Kritik der reinen Vernunft (1787, S. 16 korpora.org http://korpora.org/kant/aa03/016.html) abweichend zitiert als "Nil actum reputans, si quid superesset agendum". Während es bei Lukan um Caesar geht, schrieb Kant in seinem Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus (1759 books.google https://books.google.de/books?id=-SeMdIV0Mp4C&pg=PA158: "Wenn man vom Alexander sagte, daß er glaubte nichts getan zu haben, solange für ihn noch etwas zu tun übrig war [...]"
„O bleiche Pest der Geldsucht!“
Quelle: Der Bürgerkrieg IV 96, bei Muriel Kasper (Hrsg.): Reclams Lateinisches Zitatenlexikon, PT211 books.google https://books.google.de/books?id=bj54DwAAQBAJ&pg=PT211&lpg=PT211 note: "O Schande der bleichen Gewinnsucht!" - Julius Krais' Übersetzung im Versmaaße der Urschrift, archive.org S. 90 https://archive.org/details/desmarkusannusl00kraigoog/page/n102/mode/2up
„Tugend und absolute Macht passen nicht zusammen.“
Der Bürgerkrieg VIII, 494f / Pothinus
Original lat.: "virtus et summa potestas // non coeunt"
Inschrift des Grabsteins in Friedersdorf
„Auch den Krieg muß man als ein Naturereignis betrachten.“
Notiz auf S. 107 seines Kriegstagebuchs aus dem Ersten Weltkrieg; zitiert nach Otto Conzelmann: Das Kriegstagebuch - Ein Merkbuch der Erkenntnisse. In: Alfred Hagenlocher (Hg.): Otto Dix. Bestandskatalog Zeichnungen - Pastelle - Aquarelle - Kartons und Druckgraphik der Jahre 1912-1969 aus der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, 2. Aufl. Albstadt 1985, S. 32-36. ISBN 3923644116
„Mein Blick hat sich längst ganz vom Krieg abgewendet.“
Brief an die Ehefrau 22. Februar 1916. Nr. 232. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20003853071
über Johann Wolfgang von Goethe, Goethe war der Beste. In: Immer Recht haben. Frankfurt am Main, 2008, S. 57. ISBN 978-3-8218-0963-2
„Die Spekulation hat die Welt ruiniert, und Krieg war Spekulation.“
Der Commandant
Interview, 2. Juli 2005, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/panorama/interview-mit-marek-lieberberg-der-einzige-wirkliche-charakter-bei-den-stones-ist-keith-richards-1.668515-4
Peking 2008 - Steiner: "Gold für meine tote Frau" http://de.eurosport.yahoo.com/19082008/73/peking-2008-steiner-gold-meine-tote-frau.html; Anmerkung: Steiners Frau Susann verstarb im Sommer 2007 bei einem Autounfall
aus einem Interview in der Berliner Morgenpost http://www.morgenpost.de/content/2007/01/14/politik/876819.html vom 14. Januar 2007
Eugen Hellsberg: Alt-Prager Studentenlokale : Wien 1987, S. 50.
Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849, S. 128 books.google http://books.google.de/books?id=DY4RAAAAYAAJ&pg=PA128&dq=bürgerkriegen
Süddeutsche Zeitung vom 23. Januar 2008
Vortrag "Inhalt und Form" am 9. März 1962 im Studiosaal des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler in Berlin. Gedruckt in Musik und Politik - Schriften 1948-1962 S. 513 u 528 1. Auflage 1982 Deutscher Verlag für Musik - Leipzig
Gedenkrede im Deutschen Bundestag anlässlich des Volkstrauertages am 16. November 2008. gouvernement. lu [Anm.: Im ersten Teil zitiert Juncker aus seiner gehaltenen Rede auf dem Soldatenfriedhof in Luxemburg am 4. Juni 2005]
sein Schlusswort vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal; Zeno.org: Protokoll der Sitzung des Kriegsverbrechertribunals http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter+Tag.+Samstag,+31.+August+1946/Nachmittagssitzung
zu Patrik Sinkewitz und dessen Doping-Mißbrauch, Spiegel Nr. 30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 111; Aldags Satz ist auch eine Anspielung auf den eigenen jahrelangen Doping-Mißbrauch, den er 2007 zugegeben hat
Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919), Erstes Kapitel (6) gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4683/4
„Wir sind mit dem anderen Amerika verbündet.“
Rede zur Demonstration gegen den Irakkrieg am 26. Oktober 2002 in Hamburg, friedenskooperative.de http://www.friedenskooperative.de/netzwerk/2610ak64.htm
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 108
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 109
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)
Singinens Geschichten: Vom Kriege. Leipzig: Seemann, 1921. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=416&kapitel=31#gb_found
Gefängnisnotizen, Edition Ost, 2009, Seite 112. Berlin 2009. ISBN 3-360-0180-1X
in einem Interview 2006; BBC News: Former S Korea President Kim dies http://news.bbc.co.uk/2/hi/8206490.stm, 18. August 2009, abgerufen am 11. April 2010; Übersetzung: Wikiquote
Original engl.: "I underwent many ordeals in my life but I never strayed from principles and never compromised with injustice, even at the risk of my life."
Zugeschrieben
Quelle: Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166
Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166
„Ein Mensch, der was geschenkt kriegt, denke: // Nichts zahlt man teurer als Geschenke!“
Mensch und Unmensch. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 181
„Nach unserer Auffassung sowie gemäß der UNO-Charta war dieser Krieg illegal.“
in einem BBC-Interview, auf die Frage, ob die Irak-Invasion illegal gewesen sei, zitiert nach: spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,318253,00.html, 16. Sept. 2004
When pressed on whether he viewed the invasion of Iraq as illegal, he said: "Yes, if you wish. I have indicated it was not in conformity with the UN charter from our point of view, from the charter point of view, it was illegal." - BBC-News http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/3661134.stm vom 16. Sept. 2004
„Auch Krieg ist eine Form von Abrüstung.“
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon
„Kein Geheimdienst der Welt kriegt so viel spitz // wie ein Weib, das in der Nachbarschaft sitzt.“
Das neue Testament in gereimter Gestalt. Aus: Gedichte und Fabeln. Aus dem Russischen und hrsg. mit einem Nachwort versehen von Fritz Mierau. Leipzig: Reclam. 1974. S. 97
Ein Gebet an den Mars, 1762. Aus: Gedichte. Hrsg. von Ihrer Tochter Caroline von Klencke. Berlin, 1792. S. 244 http://www.zeno.org/Literatur/M/Karsch,+Anna+Louisa/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1792)/Vermischte+Gedichte/Ein+Gebet+an+den+Mars
Spiegel Online, 9. März 2006, spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,405132,00.html
bei einer gemeinsamen Sondersitzung von Bundestag und Bundesrat zum Gedenken des Kriegsendes am 8. Mai 2005, bundespraesident.de http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/05/20050508_Rede_Anlage.pdf?__blob=publicationFile
Botschaften aus dem Lakandonischen Urwald, Hamburg, 1996. Übersetzer: Horst Rosenberger. ISBN 3-89401-259-5
„Man führt Krieg entweder um des Gewinnes willen oder um der Gerechtigkeit willen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 163
-Interview mit zeit am 22. März 2011, zeit.de http://www.zeit.de/2011/30/Interview-Niebel/komplettansicht
Rom und die Juden, Freiburg, 1967, S. 188
„Mit den Antiterrorkriegen demontieren wir unsere Zivilisation.“
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 64
Defying Hitler
„Konkurrenz ist eine Sublimierung von Krieg.“
Tagebuch eines schlimmen Jahres
Good Will Hunting
Die Zweite Aufklärung: Vom 18. Ins 21. Jahrhundert
„Der Krieg ist eine Lösung - die eigentlich gar keine ist.“