Zitate über früh
seite 2

Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Gelehrten der Scheibenwelt“, S. 64 f.
"Previous generations have been absolutely convinced that their scientific theories were well-nigh perfect, only for it to turn out that they had missed the point entirely. Why should it be any different for our generation?" - The Science of Discworld. Beginnings and Becomings. Potentiality is the Key.

Der Hungerpastor, 4. Kapitel, S. 228, ,
Der Hungerpastor (1863)

Walther Rathenau: Gesammelte Schriften in fünf Bänden, Bd. l, Berlin 1918, S. 278

Demetrius / Fürst Sapieha
Demetrius - Fragment (entstanden 1805)

„Harninfektion: Früh trübt sich, was ein unsteriles Wasser werden will.“
Der Klügere gibt nicht nach, S. 141
Der Klügere gibt nicht nach
Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge

Brief an Beate Heine, 7. November 1900
Briefe

„Früher haben wir unsere Helden kanonisiert, heute werden sie vulgarisiert.“
Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Original engl.: "Formerly we used to canonise our heroes. The modern method is to vulgarise them."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist

„Im politischen Leben muss man früher oder später einen Kompromiss schließen.“
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Sir Robert Chiltern
Original engl.: "Sooner or later in political life one has to compromise."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

„Amerika hat uns niemals verziehen, dass Europa ein wenig früher entdeckt worden ist.“
The American Man, 1887
Original engl.: "America has never quite forgiven Europe for having been discovered somewhat earlier in history than itself."
Andere Quellen

„Denn früh belehrt ihn die Erfahrung: // sobald er schrie, bekam er Nahrung.“
Zweites Kapitel, S. 307
Maler Klecksel

„Grad zu den frühen Morgenzügen // Kommt man am leichtesten zu spät.“
Versäumt, Band 4, S. 411
Schein und Sein

Maximen und Reflexionen 372
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

zu Johann Peter Eckermann, 14. Februar 1831
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)

„Früher oder später muss man Partei ergreifen, wenn man ein Mensch bleiben will.“
Der stille Amerikaner, Deutsch von Walther Puchwein. Hamburg 1958, S. 281
Original: "Sooner or later … one has to take sides – if one is to remain human." - The Quiet American, Part IV, chapter 2

„Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“
nicht in dieser Form im Werk nachweisbar laut: Tobias Kraft, Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 42 f.,
Fälschlich zugeschrieben

„Denn im Unglück pflegen die Menschen früher zu altern.“
Werke und Tage, 93
Original griech.: "αἶψα γὰρ ἐν κακότητι βροτοὶ καταγηράσκουσιν·"
„Der Neonazi von heute ist zehnmal so schuldig wie der von früher.“
Interview in "Das Parlament" http://www.bundestag.de/dasparlament/2005/05-06/Dokumentation/003.html, Ausgabe 05-06 2005 vom 31. Januar 2005

Die Menschenerziehung. In: Hoffmann, E. (Hrsg.): Fröbel. Ausgewählte Schriften, Bd. 2 , Godesberg u.a.: Küpper, 1951. S. 27

Vorwort zu: Konrad Beikircher: Et kütt wie’t kütt. Das Rheinische Grundgesetz http://www.beikircher.de/artikeldetailseite.php?id=10. 2001 Kiepenheuer & Witsch. ISBN 3-462-03516-9, ähnlich zitiert auch in Welt Online vom 26. August 2006 http://www.welt.de/print-welt/article148268/Als_die_Laender_laufen_lernten.html.

Welt, Erde und Mensch - deren Wesen und Entwickelung sowie ihre Spiegelung in dem Zusammenhang zwischen ägyptischem Mythos und gegenwärtiger Kultur (GA 105), S. 183f.
Über Rassen

Kurzbiografie auf prosieben.de; Statements http://www.prosieben.de/show_comedy/qcc/thomas_hermanns/statements/

Tagebucheintrag, S. 10f. alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12794&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=17
Tagebuch
Stern Nr. 2/2009 vom 2. Januar 2009, S. 130, www.stern.de http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-frank-zander-650579.html
„Endlich weiß man, was Zeit ist: Solange man auch trödelt, es wird nicht früher.“
Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 15

im Interview mit Jörg Böckem. KulturSPIEGEL Nr. 4/2007, S. 46 http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-51004275.html

Welt in Angst. München 2005. ISBN 3-89667-210-X. Nachwort. S. 514. Übersetzer: Ulnke Wasel und Klaus Timmermann
"We know astonishingly little about every aspect of the environment, from its past history, to its present state, to how to conserve and protect it. In every debate, all sides overstate the extent of existing knowledge and its degree of certainty." - State of Fear

über seine Leidenschaft für ulkige Cordsakkos, spiegel. de, 24. Juni 2008
Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst. München, 1995. ISBN 3-442-12643-6

„Selbst die Verlogenheit ist verkommen. Sie trat früher professioneller auf.“
Die Zeit, 18. Januar 2007. zeit.de http://www.zeit.de/2007/04/Bayern-Jonas-04/komplettansicht

Pooh’s Corner. Zweitausendeins, 1998, Seite 89, ISBN 3-453-10849-3.

1. Januar 1881, Ausstellungstext der Wiener Stadtbibliothek http://www.stadtbibliothek.wien.at/ausstellungen/1993/wa-227/doc-Daniel-2-de.htm

„Die schärfsten Kritiker der Elche // waren früher selber welche.“
Die Neue Frankfurter Schule. "die schärfsten Kritiker der Elche // waren früher selber welche!" 25 Jahre Scherz, Satire und schiefere Bedeutung aus Frankfurt am Main. Arkana Verlag 1987, books.google https://books.google.de/books?id=KVgaAAAAYAAJ&q=elche

Brief an Gustav Schiefler vom 2. September 1923

auf die Frage, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb mithalten könne, geäußert während einer Veranstaltung der Studentenverbindung Ulmia in Tübingen am 29. Januar 2007, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2007 vom 31. Januar 2007

FOCUS 31/2005, Interview: "Die Freigabe aller Dinge", S. 52

„Früher oder später erwartet jeden der Tod.“
Elegien Buch 2, XXVIIIc 12 und Buch 3, XVIII 26
Original lat.: "longius aut propius mors sua quemque manet
„Frühe Hingabe und späte Keuschheit - kein Talent für Termine.“
Im Selbstgespräch

Zur Begründung seiner damaligen Verhaltensweise http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,682649,00.html
„Es ist doch recht schlimm, so früh schon für seine Überzeugung sterben zu müssen.“
Letzte Worte vor seiner Erschießung am 7. August 1849 in Rastatt
Zugeschrieben

Brief an Friedrich-Karl von Plehwe "aus dem Jahre 1972", zitiert in ders.: Reichskanzler Kurt von Schleicher, Esslingen 1983, books.google http://books.google.de/books?id=OKQiAQAAIAAJ&q=zusammengeflossen
im Interview mit Stephan-Andreas Casdorff und Antje Sirleschtov, Der Tagesspiegel 12.11.2011 http://www.tagesspiegel.de/politik/interview-mit-peer-steinbrueck-rot-gruen-waere-niemals-ein-so-kolossaler-unsinn-passiert-seite-3/5830354-3.htmll
2011
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 109
Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt (1976), O m'a dit: entretiens avec Pauline Réage (1975)

„Sie sollten das Spiel nicht zu früh abschalten. Es kann noch schlimmer werden.“
Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html

Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 205

Interview mit Spiegel Online, 15. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478935,00.html

über Günter Netzer während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD

im Interview mit Stefan Schmitz. Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai, 2008, S. 58; stern.de http://mobil.stern.de/politik/geschichte/philipp-von-boeselager-sie-koennen-ja-sagen-dass-wir-naiv-waren-620258.html. Das Interview wurde posthum veröffentlicht

Interview mit dem Journal Das Friedensreich, Ausgabe Nr. 6/02 http://www.das-weisse-pferd.com/02_06/sexualverbrechen_von_priestern.html

im Dezember 2010 auf einem IT-Gipfel in Dresden, Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de/politik/verhaftung-von-julian-assange-reaktionen-us-verteidigungsminister-eine-gute-nachricht-1.1033192, Spiegel-Online http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,733371,00.html

Benoit B. Mandelbrot, Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen, Helmut Reuter (Übers.), Piper Verlag, München 2007, ISBN 978-3-492-24861-7, S.179
„Als der kranke Mann genas, // War er, was er früher war.“
Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "’dô der siech man genas, // dô was er als er ê was.‘") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 62, Vers 2259f.
(Original CPG 389: "do der siech genas // do was er als ê was") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 36r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0083

zitiert bei stern.de http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Jodie-Foster--Die-Unantastbare/598764.html, Jodie-Foster--Die-Unantastbare

„Alle früheren Vorschläge sind in dem neuen Vertrag, aber irgendwie versteckt und verschleiert.“
im Juni 2008 zur überarbeiteten EU-Verfassung, nun Lissaboner Vertrag genannt, Welt vom 14. Juni 2008: "Irlands »Nein« ist eine Chance für Europa", welt.de http://www.welt.de/politik/article2104183/Irlands_Nein_ist_eine_Chance_fuer_Europa.html
„Jede Wahrheit kommt dem zu früh, der jede zu spät erkennt.“
Erfahrungsfrüchte I,97. Darin: Die unzeitige Wahrheit. Auch als: Hundert Seifenblasen, in: Prometheus. Für Licht u. Recht. Zeitschrift in zwanglosen Heften, herausgegeben von Heinrich Zschokke und seinen Freunden. Aarau 1832. S. 293 books.google http://books.google.de/books?id=WOpGAAAAcAAJ&pg=PA293

Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Volksausgabe, Dresden: E. Pierson's Verlag, [um 1920]. 3. Buch. S. 229f.
1983, ÖkologiePolitik 5/2008 http://www.web-demokratie.de/bund/oep/138.pdf

Onlinemagazin Sicherheit-Heute http://www.sicherheit-heute.de/index.php?cccpage=read_gesellschaft&set_z_artikel=159, 30. Januar 2005
Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam. Bad Nauheim 2006, ISBN 3-930994-16-X

auf die Frage, ob er mit Ende 50 immer noch Rocker sei, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 186

zum Umgang mit der Stasi. Zitiert in Mariam Lau: »Schluß mit lustig«, Die Welt, 22. März 2006, welt.de http://www.welt.de/print-welt/article205515/Schluss_mit_lustig.html

Panorama, 20. November 1997, Verklärt, verkitscht - Hollywood feiert den Dalai Lama http://daserste.ndr.de/panorama/media/dalailama74.html

Questo è il I canto, di una serie di cinque (Wesendonck Lieder) che furono musicati tutti da Richard Wagner

„Ohne die Träume würden wir gewiss früher alt.“
Henry von Ofterdingen
Faserland
The Hunting Gun
A Reading Diary: A Passionate Reader's Reflections on a Year of Books

Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

„Man kann jemanden wahnsinnig lieben und muss doch um acht Uhr früh aufstehen, nicht wahr?“
Halbzwei