
„Bei uns ist alle Tage Ostern, nur daß man einmal im Jahr Ostern feiert.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
im Dezember 2010 auf einem IT-Gipfel in Dresden, Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de/politik/verhaftung-von-julian-assange-reaktionen-us-verteidigungsminister-eine-gute-nachricht-1.1033192, Spiegel-Online http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,733371,00.html
„Bei uns ist alle Tage Ostern, nur daß man einmal im Jahr Ostern feiert.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
— Hans-Jochen Vogel deutscher Politiker (SPD), MdA, MdB 1926
über Rudolf Wassermann, in: Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre. Piper München 1996, S. 48 books.google https://books.google.de/books?id=P2yxAAAAIAAJ&q=marschierer
"Die Erkenntnis, dass der Marsch durch die Institutionen die Marschierer stärker verändert hat als die Institutionen, gilt auch insoweit." - über Die Grünen in einem Referat bei einer Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerks in Dresden am 8. Juli 2005, http://www.gazette.de/Archiv2/Gazette7/Vogel.html
"Aber am Ende hat der Marsch durch die Institutionen insgesamt die Marschierer noch stärker verändert als die Institutionen." - im Interview mit Hans-Jürgen Jakobs und Oliver Das Gupta. Süddeutsche Zeitung 5. Juni 2008, http://www.sueddeutsche.de/muenchen/alt-ob-hans-jochen-vogel-ueber-muenchen-die-stadt-vermittelt-das-gefuehl-von-heimat-1.199347-3
"Der lange Marsch durch die Institutionen, zu dem sich die Linke nach 1968 teilweise entschlossen hat, sollte einen Soziologen an die alte Erfahrung erinnern, daß sich die Marschierer während eines solchen Trecks zu verändern pflegen." - Frank Grube/Gerhard Richter: Die Utopie der Konservativen - Antworten auf Helmut Schelskys konservatives Manifest. Piper München 1974, S. 164 books.google https://books.google.de/books?id=lpgmAAAAMAAJ&q=%22lange+marsch%22
„Ostern ist das Siegesfest des ewigen Lebens.“
— Gertrud von Le Fort deutsche Schriftstellerin 1876 - 1971
„Der Anschein von Eigentum ist eine Wirkung der Institution des Staates.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
„Das Herz hat auch sein Ostern, wo der Stein // Vom Grabe springt.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Auferstehung. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 157.
„Der Karfreitag geht zu Ende. Ostern dauert an.“
— Ernst R. Hauschka deutscher Aphoristiker 1926 - 2012
„Ostern ist die Zukunft des Menschen. Hier wird er wieder der Mensch, wie er geplant war.“
— August Everding deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant 1928 - 1999
„Ostern, Neuzeit: Christus lebt, die Hasen sterben aus.“
— Kurt Marti Schweizer Pfarrer und Schriftsteller 1921 - 2017
„Wer an Ostern mit den Eiern spielt
Hat an Weihnachten die Bescherung“
— Unbekannter Autor
„Zu Weihnachten getanzt im Schnee, zu Ostern Frost im Zeh.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
„Es sind immer die Weihnachtsmänner, die gute Ratschläge für Ostern geben.“
— Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger deutscher Chemiker, Manager und Sachbuchautor 1939
— Rudi Völler ehemaliger deutscher Fußballspieler 1960
über Günter Netzer während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD
„Ostern ist ein Familienfest. Kurz vorher wäre auch ein schlechter Zeitpunkt gewesen.“
— Oliver Bierhoff ehemaliger deutscher Fußballspieler, Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1968
— Hermann Göring deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Ministerpräsident, Reichsmarschall 1893 - 1946
Über die Schlacht von Stalingrad, die Göring am Vortag der Erstürmung des deutschen Hauptquartiers durch die Rote Armee mit der Schlacht bei den Thermopylen vergleicht: denselben Nachruhm wie die dort gefallenen Spartaner erwarte auch die Gefallenen von Stalingrad. Die deshalb als "Leichenrede" bekannt gewordene Ansprache Görings vom 30. Januar 1943 „zum zehnten Jahrestag der Nationalen Erhebung“ wurde aus dem Ehrensaal des Berliner Luftfahrtministeriums vom Rundfunk übertragen und war auch in Stalingrad zu empfangen. Audio im Webangebot des Imperial War Museum https://www.iwm.org.uk/collections/item/object/80003108, Teil 3/3, bei Minute 02:44. Foto in Das Detlev-Rohwedder-Haus – Spiegel der deutschen Geschichte https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2016-05-13-geschichte-des-bmf.pdf?__blob=publicationFile&v=4#page=12, S. 11.
Helmut Schmidt notierte in seinen Taschenkalender: "Charaktervolle Rede Hermann Görings zum 30. Januar." - Hartmut Soell: Helmut Schmidt. Band 1. DVA 2003, S. 138 books.google https://books.google.de/books?id=6RloAAAAMAAJ&q=charaktervolle
Joseph Goebbels' Tagebucheintrag siehe unten #Zitate mit Bezug auf Hermann Göring.