Zitate über die Entscheidung

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema entscheidung, treffen, leben, menschen.

Beste zitate über die entscheidung

Jean Paul Sartre Foto

„Wir sind unsere Entscheidungen.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Stephen R. Covey Foto
Antoine de Saint-Exupéry Foto
Friedrich Schiller Foto

„Ich habe // das Meinige gethan. Thun Sie das Ihre.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Dom Karlos V, Letzter Auftritt, letzte Sätze / König, S. 505 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/517
Dom Karlos (1787)

Zig Ziglar Foto
Guido Westerwelle Foto

„Statt der Kohle sollten wir Kinder fördern.“

Guido Westerwelle (1961–2016) deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP

Interview in DIE WELT, 24. Januar 2005

Sid Meier Foto

„Ein Spiel ist eine Reihe von interessanten Entscheidungen.“

Sid Meier (1954) kanadischer Programmierer und Designer von Computerspielen

nach eigener Erinnerung in seinem Vortrag auf der GDC 1989, als Selbstzitat in seiner GDC 2012 Lecture: "Interesting Decisions" http://gdcvault.com/play/1015756/Interesting, zitiert in: gamasutra.com http://www.gamasutra.com/view/news/164869/gdc_2012_sid_meier_on_how_to_see_.php, auch in: Andrew Rollings u. Dave Morris, Game Architecture and Design. New Edition. New Riders, Berkeley CA 2004 (Erstausgabe 1999). S. 61 books.google http://books.google.de/books?ei=eDK7T5XPLY2s8QPi0pDPCg&hl=de&id=qFdzalo0ixcC&q=sid+meier+choices
Original engl.: "A game is a series of interesting choices."

Peter Hille Foto

„Entscheidung ist Beschränkung.“

Peter Hille (1854–1904) deutscher Schriftsteller

Die Hassenburg. In: Gesammelte Werke, Vierter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1905, S. 15,

Eleanor Roosevelt Foto

„Es gibt keine Verpflichtungen, nur Entscheidungen.“

Eleanor Roosevelt (1884–1962) US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin

„Für mich ist Liebe in erster Linie eine Entscheidung.“

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/partnerschaft-fremdgehen-paartherapie-kuntze-1.4503743?reduced=true

Zitate über die Entscheidung

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Adolf Hitler Foto
Bob Marley Foto
Albert Schweitzer Foto
Haruki Murakami Foto
Noam Chomsky Foto
Theodore Roosevelt Foto
Joanne K. Rowling Foto

„Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, […] die zeigen, wer wir wirklich sind.“

Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 343. ISBN 3-551-55168-5
Original engl.: "It is our choices that show what we truly are, far more than our abilities."

Johnny Cash Foto
Ronald Reagan Foto

„Was die freie individuelle Entscheidung für eine Abtreibung angeht, gibt es ein Individuum, an das überhaupt nicht gedacht wird, dasjenige, das abgetrieben wird. Mir ist aufgefallen, dass alle, die die Abtreibung befürworten, schon geboren sind.“

Ronald Reagan (1911–2004) Präsident der Vereinigten Staaten

21. September 1980 im Vorwahlkampf um das Präsidentenamt, Debatte mit seinem innerparteilichen Wettbewerber John Anderson
Original engl.: "With regard to the freedom of the individual for choice with regard to abortion, there's one individual who's not being considered at all. That's the one who is being aborted. And I've noticed that everybody that is for abortion has already been born." - debates.org http://www.debates.org/index.php?page=september-21-1980-debate-transcript

Ralph Waldo Emerson Foto
Alain de Botton Foto
Eleanor Roosevelt Foto
Nelson Mandela Foto

„Die Geschichte und die kommenden Generationen werden unsere Führer nach den von ihnen getroffenen Entscheidungen beurteilen. Ich sage allen diesen Führern: Schaut nicht weg, zögert nicht!“

Nelson Mandela (1918–2013) Präsident von Südafrika

auf dem Live8-Konzert in Johannesburg, 2. Juli 2005, bbc.co.uk http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/4646231.stm
Original engl.: "History and the generations to come will judge our leaders by the decisions they make in the coming weeks. I say to all those leaders, do not look the other way. Do not hesitate."

Eugen Drewermann Foto

„Es gibt Augenblicke in unserem Leben, die endgültig sind, und wer bestimmte Entscheidungen immer wieder aufschiebt, für den kann es eines Tages unerbittlich heißen: zu spät!“

Eugen Drewermann (1940) katholischer Theologe und Psychotherapeut

Das Markusevangelium, Zweiter Teil. Solothurn, 1992. ISBN 3-530-16871-8

Sahra Wagenknecht Foto

„Sie können heute das Parlament wählen, aber die Entscheidungen, die in den Zentralen der DAX-Konzerne fallen, sind von ungleich größerer Relevanz.“

Sahra Wagenknecht (1969) deutsche Politikerin (Die Linke), MdB, MdEP und Autorin

Anm.: DAX, Deutscher Aktienindex; Interview, 25. April 2008, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/finanzen/865/300863/text/5/

Milan Kundera Foto
Charles de Gaulle Foto
Ernst Jünger Foto
Franz Alt Foto

„Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.“

Franz Alt (1938) deutscher Journalist und Buchautor

Quelle: netandmore.de http://www.netandmore.de/surfboard/alt.htm

Gerhard Schröder Foto
Angela Merkel Foto

„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

berlinonline.de: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/politik/699949.html Interview am 7. November 2007
2007

Stefan Hölscher Foto

„Für einige der wichtigsten und glücklichsten Entscheidungen meines Lebens muss man eher sagen: Ich wurde von ihnen getroffen.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach

Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016

Emil Ludwig Foto
Peter Drucker Foto
Eleanor Roosevelt Foto
Platón Foto
Deepak Chopra Foto
Zygmunt Bauman Foto
Angela Merkel Foto

„Wir befinden uns gerade im Sommer der Entscheidungen. Gestern war wieder so ein Tag. Dann kommt der Herbst, und dann kommt der Winter der Entscheidungen. Jetzt kommen überhaupt nur noch Entscheidungen.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

auf die Frage, ob ein zweiter Herbst der Entscheidungen bevorstehe. Bundespressekonferenz https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Mitschrift/Pressekonferenzen/2011/07/2011-07-22-sommerpk-merkel.html am 22. Juli 2011
2011

Walter Benjamin Foto
Walter Hasenclever Foto

„Räumen wir langsam ab. Entstehung, Entwicklung, Entscheidung.“

Walter Hasenclever (1890–1940) deutscher expressionistischer Schriftsteller

Irrtum und Leidenschaft. Roman. Universitas Verlag 1969. S. 12

David Chaum Foto

„Die Struktur der Gesellschaft im nächsten Jahrhundert hängt davon ab, welche Entscheidung wir heute treffen.“

David Chaum (1955) US-amerikanischer Kryptologe

Chaums Traum, Digitales Geld: von der Vision zur Wirklichkeit, Konr@d, Ausgabe Nr.2, 1997, Seite 105.

„Es ist nicht Aufgabe des Datenschutzrechts und der Datenschutz-Kontrollinstanzen, die Menschen von autonomen Entscheidungen über »ihre« Daten abzuhalten.“

Hans Peter Bull (1936) deutscher Rechtswissenschaftler

Neue Juristische Wochenschrift Heft 23/2006 vom 6. Juni 2006

Walter Momper Foto

„Wer sich aber mit der Mainzer Straße solidarisiert, der solidarisiert sich mit den Falschen, der solidarisiert sich mit der Seite der Gewalt, aber das ist deren Entscheidung.“

Walter Momper (1945) deutscher Politiker (SPD), MdA

über die die Haltung der Alternativen Liste zur Räumung der Mainzer Straße, Die Zeit vom 23.11.1990 (Worte der Woche), zeit.de http://www.zeit.de/1990/48/worte-der-woche
zum Fall der Berliner Mauer, zur Räumung der besetzten Häuser in der Mainzer Straße

Helmut Schmidt Foto

„Je mehr direkte Entscheidungen durch das ganze Volk, um so unregierbarer das Land!“

Helmut Schmidt (1918–2015) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Handeln für Deutschland: Wege aus der Krise, Rowohlt, 1993, S. 136, ISBN 3871340731, ISBN 978-3871340734

„Eigentlich gehört die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs nicht ins Strafgesetz, sondern in die sittliche Entscheidung der Mutter.“

Hans Saner (1934–2017) Schweizer Philosoph

Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel, 1979, ISBN 3-85787-064-8. S. 73

Hanns-Martin Schleyer Foto

„Entscheidend bleibt, dass in einer marktwirtschaftlichen Ordnung die letzten Entscheidungen im Unternehmen vom Eigentum getroffen werden müssen. Bindet man die Unternehmensleitung in ihrer Entscheidungsfreiheit an die Arbeitnehmerseite und insbesondere an die Gewerkschaft, so kippt das Gleichgewicht der sozialen Kräfte um.“

Hanns-Martin Schleyer (1915–1977) deutscher Manager und Wirtschaftsfunktionär, von der RAF entführt und ermordet

zitiert bei Christoph Zehendner: „Hart, aber fair: Hanns Martin Schleyer“ (2007) www.swr.de https://www.swr.de/swraktuell/bw/portraet-hanns-martin-schleyer/-/id=1622/did=2469726/nid=1622/1ntpv0h/index.html ohne jede Angabe zur Primärquelle.

Leonid Tibilow Foto
César Luis Menotti Foto

„Sie können sich in Spanien nicht entscheiden, ob sie sich am Stier oder am Torero orientieren sollen.“

César Luis Menotti (1938) argentinischer Fußballspieler und -trainer

Kicker, 5. Dezember 2005, kicker.de http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/startseite/artikel/324666

Rita Süssmuth Foto

„In einer Demokratie brauchen Entscheidungen Zeit. Nur die Diktatur ist schnell.“

Rita Süssmuth (1937) deutsche Politikerin (CDU)

im Kölner Express am 13. Juli 1997, zitiert in der Berliner Zeitung, berlinonline.de http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0714/politik/0167/index.html

Gudrun Krämer Foto

„Das Mehrheitsprinzip hat im Islam keine Tradition; es wird von vielen zeitgenössischen Theoretikern aber befürwortet, solange die Mehrheit keine ‚islamwidrigen’ Entscheidungen fällt – und was islamwidrig ist, bleibt natürlich zu klären“

Gudrun Krämer (1953) deutsche Islamwissenschaftlerin

Demokratie im Islam. Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt, Beck Verlag, München 2011, ISBN 978-3-406-62126-0, S. 121

„Entscheidungen fallen auf Basis der eingestandenen Ahnungslosigkeit realistischer aus als aus einer Position der Selbstüberschätzung.“

Volker Zotz (1956) österreichischer Philosoph

"Die neue Wirtschaftsmacht am Ganges." , S. 12, 1. Aufl. Redline Verlag, 2006 - ISBN 33-636-01373-4

Joy Fielding Foto
Friedrich Nietzsche Foto

„Ich stelle, um nicht aus meiner Art zu fallen, die jasagend ist und mit Widerspruch und Kritik nur mittelbar, nur unfreiwillig zu thun hat, sofort die drei Aufgaben hin, derentwegen man Erzieher braucht. Man hat sehen zu lernen, man hat denken zu lernen, man hat sprechen und schreiben zu lernen: das Ziel in allen Dreien ist eine vornehme Cultur. – Sehen lernen – dem Auge die Ruhe, die Geduld, das An-sich-herankommen-lassen angewöhnen; das Urtheil hinausschieben, den Einzelfall von allen Seiten umgehn und umfassen lernen. Das ist die erste Vorschulung zur Geistigkeit: auf einen Reiz nicht sofort reagiren, sondern die hemmenden, die abschließenden Instinkte in die Hand bekommen. Sehen lernen, so wie ich es verstehe, ist beinahe Das, was die unphilosophische Sprechweise den starken Willen nennt: das Wesentliche daran ist gerade, nicht »wollen«, die Entscheidung aussetzen können. Alle Ungeistigkeit, alle Gemeinheit beruht auf dem Unvermögen, einem Reize Widerstand zu leisten: – man muß reagiren, man folgt jedem Impulse. In vielen Fällen ist ein solches Müssen bereits Krankhaftigkeit, Niedergang, Symptom der Erschöpfung, – fast Alles, was die unphilosophische Roheit mit dem Namen »Laster« bezeichnet, ist bloß jenes physiologische Unvermögen, nicht zu reagiren. – Eine Nutzanwendung vom Sehen-gelernt-haben: man wird als Lernender überhaupt langsam, mißtrauisch, widerstrebend geworden sein. Man wird Fremdes, Neues jeder Art zunächst mit feindseliger Ruhe herankommen lassen, – man wird seine Hand davor zurückziehn. Das Offenstehn mit allen Thüren, das unterthänige Auf-dem-Bauch-Liegen vor jeder kleinen Thatsache, das allzeit sprungbereite Sich-Hinein-Setzen, Sich-Hinein- Stürzen in Andere und Anderes, kurz die berühmte moderne »Objektivität« ist schlechter Geschmack, ist unvornehm par excellence.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Der Fall Wagner/Götzen-Dämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo/Dionysos-Dithyramben/Nietzsche contra Wagner

Anna Gavalda Foto
Chuck Palahniuk Foto
Jonathan Safran Foer Foto
Jeanette Winterson Foto
Bertolt Brecht Foto
Mike Krzyzewski Foto
Robert McNamara Foto
Peter Drucker Foto
Nicholas Sparks Foto
Sunzi Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Bertrand Russell Foto
Nicholas Sparks Foto
Éric Pichet Foto
Deepak Chopra Foto
Deepak Chopra Foto
Deepak Chopra Foto
Brad Pitt Foto
Brad Pitt Foto
Harrison Ford Foto
Carlos Slim Helú Foto
Francis Ford Coppola Foto
LeBron James Foto
Zygmunt Bauman Foto
Carl Schmitt Foto

„Es gehört zu ihrem Wesen [der Demokratie], daß alle Entscheidungen, die getroffen werden, nur für die Entscheidenden selbst gelten sollen.“

Carl Schmitt (1888–1985) deutscher Staatsrechtler und Philosoph

Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 5. Aufl. Berlin 1979, S. 34
Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus [1923]

Jörg Tauss Foto
Kurt Lewin Foto
Thomas de Maizière Foto

„Die Flüchtlingskrise war nicht die Ursache dafür, dass auch hier die Rechtspopulisten Aufwind bekommen haben. Dahinter stecken weniger einzelne politische Entscheidungen, sondern das Unbehagen mancher Menschen mit der Globalisierung und Moderne insgesamt.“

Thomas de Maizière (1954) Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister

Am 4. September 2016 in einem Interview der Welt am Sonntag https://www.welt.de/print/wams/politik/article157946241/Klavier-spielen-kann-ich-spaeter.html auf die Aussage, nicht nur in der CSU fänden viele, dass Merkels Kurs direkt zum Aufschwung der AfD beigetragen habe. Interview beim BMI https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/interviews/DE/2016/09/interview-welt-am-sonntag.html

Bernie Sanders Foto
Steve Jobs Foto
Eleanor Roosevelt Foto
Woody Allen Foto

„Wir sind die Summe unserer Entscheidungen…“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Eleanor Roosevelt Foto
Isaac Asimov Foto