Zitate über Philosophie
seite 2

„Es lebe also die Philosophie aus Gefühlen, die uns gerade zur Sache selbst führt!“
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, A 400
Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie (1796)

Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie, erster Abschnitt, A., A 490
Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie (1796)

Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie, zweiter Abschnitt, A 504
Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie (1796)

„Gern geben die Menschen ihre Leiden der Philosophie zur Betrachtung, aber nicht zur Heilung.“
Gespräche im Elysium

„Die Philosophie ist ein guter Rat: Einen guten Rat gibt niemand mit lauter Stimme.“
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Original: (lat) Philosophia bonum consilium est: consilium nemo clare dat.
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IV, XXXVIII, 1

Napoleon III. in einem Brief vom 20. Juni 1845 an George Sand, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 302

„Alle Philosophie ist wahr, wenn sie zum Heiligen aufstrebt.“
Die Seherin von Prevorst

zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide

Abhandlungen über das Licht (1690)
Oswalds Klassiker, Verlag Harri Deutsch 1996, Seite 10 - Zitiert in Sir James Jeans: Physik und Philosophie, (1942), Rascher Verlag Zürich, Seite 27
Original franz.: "Dans la vraie philosophie ... on conçoit la cause de tous les effets naturels par des raisons de mécanique. Ce qu'il faut faire à mon avis, ou bien renoncer à toute espérance de ne jamais rien comprendre à la physique" - Traité de la lumière, 1690, Seite 3 http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5659616j/f18.image

Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 58, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158

Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 156, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158

Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses, S. 21 archive.org https://archive.org/stream/philosophiealsd02avengoog#page/n38/mode/2up § 42
Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses (1876)

„Der Glaube schwindet, und es entsteht die Philosophie.“
Über die Wissenschaft und das Leben
„Die echteste Philosophie des Weibes wird immer Religion bleiben.“
Die Frauen in der Philosophie
„Die Philosophie atmet ganz im Denken, das Weib lebt ganz in der Empfindung.“
Die Frauen in der Philosophie
„Die Philosophie sucht nur das Allgemeine, das Weib stets das Persönliche.“
Die Frauen in der Philosophie

"[Philosophia] non debet jus magisterii sibimet arroganter suscipere, sed velut ancilla dominae quodam famulatus obsequio subservire" De omnipotentia divina. C. 6. Florenz, 1943. S. 76.
„Go verhält sich zu Schach wie Philosophie zu doppelter Buchführung.“
Shibumi - oder der leise Tod. München, 1994. ISBN 342601064X. ISBN 978-3426010648. Übersetzer: Gisela Stege
"Gō is to Western chess what philosophy is to doubleentry accounting." - Shibumi (1979) https://books.google PT111 https://books.google.de/books?id=BRuEX5Rnrd4C&pg=PT111&dq=accounting
S. 241 books.google https://books.google.de/books?id=72w0AAAAIAAJ&q=kochkunst

„Die Psychologie des Unbewussten ist die Philosophie der Revolution.“
Sp. 384 (Erster Satz des Essays)
Zur Überwindung der kulturellen Krise
Wir sind nicht nur von dieser Welt, Naturwissenschaft, Religion und die Zukunft des Menschen, Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 1981, Seite 171
Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.110

Julius von Tarent, 1. Akt, 1. Szene, Julius zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005243378
Loriot laureat. In: Skepsis und Zustimmung. Reclam Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-15-009334-4, S. 95.

Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Herausgegeben von Alfred Schmidt. >Zur Kritik der instrumentellen Vernunft< (Teil I dieses Buches) wurde von Dr. Alfred Schmidt aus dem Englischen übersetzt. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 155.

Um die Freiheit. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1962, S. 27.

aus Poesie, Seite 241, Übersetzung:Nino Barbieri
Original venez.: "Cossa sia l’omo, e cossa ‘l fazza qua, // voggio filisofarge un poco suso. // Ma vedo che co ‘l vien fora dal buso, // subito el pianze come un desperà."

„Objektiv betrachtet ist die Kunst eine Form der Wahrheit; sie ist Philosophie und Praxis.“
Das Handwerk der Maler

„Unwissenheit, die Basis von Philosophie.“
Morgen, Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000

Schopenhauer as Educator



On University Studies (1803)

Lectures on Negative Dialectics (1965-66)


The Concept of Criticism in German Romanticism (1919)

„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“
Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)

„Nur durch Liebe, nicht durch deutsche Philosophie versteht man den Sinn dieser Welt.“

Theodor Gottlieb von Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (1792), hg. von Ralph-Rainer Wuthenow. Frankfurt: Syndikat, 1977, S. 27.

„Der Grund für die Poesie ist nicht die Suche nach Philosophie, sondern der Abbau der Philosophie.“

„Philosophie ist die höchste Form, die Musik aufladen kan.“

„Freizeitbeschäftigungen sind die Eltern der Philosophie.“

„Müßiggang ist die Mutter der Philosophie.“

[Hamburg] : Felix Meiner Verlag, 2003; Dritte Klarstellung, S. 631 books.google https://books.google.de/books?id=5_lcgO7mmCQC&pg=PA631.

[Hamburg] : Felix Meiner Verlag, 2003; Dritte Klarstellung, S. 625.

Diskurs über die Methode, S. 31
Quelle: (fr) Mais aussitôt après je pris garde que, pendant que je voulois ainsi penser que tout étoit faux, il falloit nécessairement que moi qui le pensois fusse quelque chose ; et remarquant que cette vérité, je pense, donc je suis, étoit si ferme et si assurée, que toutes les plus extravagantes suppositions des sceptiques n’étoient pas capables de l’ébranler, je jugeai que je pouvois la recevoir sans scrupule pour le premier principe de la philosophie que je cherchois.

Quelle: Sudelbücher Heft A (130)

„Alle Philosophie ist „Sprachkritik.“
Quelle: Satz 4.0031, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)