
„Wo bleibt dein Wille, verrückt zu sein?“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema verrückte, menschen, ganz, leben.
„Wo bleibt dein Wille, verrückt zu sein?“
„Streit nicht mit ihr: Sie ist verrückt.“
„Fast niemand tanzt nüchtern, es sei denn, er ist verrückt.“
„Vergib mir meinen Verstand in einer verrückten Welt.“
„Der Taube wird die Tanzenden immer für Verrückte halten.“
„Ich lebe in einer verrückten Zeit.“
„Humor ist der Grund, warum er verrückt geworden ist.“
„Sind die Leute verrückt? Nein, die Leute werden manipuliert.“
„Menschen, die das Richtige tun wollen, wirken immer verrückt.“
„Eine Frage, die mich manchmal verwirrt: Bin ich oder sind die anderen verrückt?“
„Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht.“
von Heinrich Heine (Harzreise)
„Du hast recht Ich bin verrückt Aber weißt du noch was? Oh, Scheiße.“
„Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten.“
„Man muss gesund sein, um klar zu denken, aber man kann tief denken und ziemlich verrückt sein.“
„Manche Menschen werden nie verrückt. Welch wahrhaftig grauenvolle Leben müssen sie doch führen!“
Der Mann mit der Ledertasche. Deutsch von Hans Hermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974.
Original englisch: “God or somebody keeps creating women and tossing them out on the streets, and this one’s ass is too big and that one’s tits are too small, and this one is mad and that one is crazy and that one is a religionist and that one reads tea leaves and this one can’t control her farts, and that one has this big nose, and that one has boney legs … But now and then, a woman walks up, full blossom, a woman just bursting out of her dress … a sex creature, a curse, the end of it all.” - Post office (1971)
„Ich bin sehr emotional. Ich glaube, ich könnte in einigen Jahren verrückt werden.“
„Ich bin nicht seltsam, verrückt oder wahnsinnig, meine Realität unterscheidet sich nur von deiner.“
„Sie ist verrückt, aber bezaubernd. Es gibt keine Lüge in ihrem Feuer.“
„Unsere Gesellschaft wird von Verrückten geführt, für verrückte Ziele.“
„Was bei intelligenten Menschen passiert, ist, dass sie für törichte Menschen verrückt erscheinen.“
„Sie lernen die Wahrheit kennen und die Wahrheit wird Sie verrückt machen.“
„Nichts in dieser verrückten Welt hält für immer - nicht mal unsere Probleme.“
„Ich bin nicht verrückt, meine Realität unterscheidet sich nur von Ihrer.“
„Einige leben vielleicht nie, aber die Verrückten sterben nie.“
„Wenn Sie verrückt werden, müssen Sie dafür bezahlt werden, sonst werden Sie eingesperrt.“
Ludwig Zehnder (Hrsg.): Briefe an L. Zehnder, Rascher & Cie A.G. : Zürich 1935, S. 39.
"Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962, Seite 219
Original engl.: "And I'm standing on the edge of some crazy cliff. What I have to do, I have to catch everybody if they start to go over the cliff - I mean if they're running and they do not look where they're going I have to come out from somewhere and catch them. That's all I'd do all day. I'd just be the catcher in the rye and all. I know it's crazy but that's the only thing I'd really like to be. I know it's crazy." - The Catcher in the Rye. Chapter 22
aus Poesie, Seite 207, Übersetzung: Nino Barbieri
Original venez.: "Chi credeu che sia el Papa? El xe un buffon, // un matto, che ga in testa tre corone, // uno che maledisse le persone // co no le crede in te la so opinion."
Quelle: Giorgio Baffo: "Poesie", Arnoldo Mondadori Editore S.p.A, Milano – ISBN 88-04-400590-2
Alice im Wunderland / Le avventure d'Alice nel Paese delle Meraviglie - Zweisprachig Deutsch Italienisch mit nebeneinander angeordneten Übersetzung
Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018
„Der einzige Unterschied zwischen einem Verrückten und mir ist der, daß ich nicht verrückt bin.“
„Wenn wir nicht lachen könnten, würden wir alle verrückt werden.“
„Die Leute sehen mich an wie die verrückte alte Frau, die ich bin.“
„Lauf so oft verrückt wie du willst, aber sei nicht ohnmächtig!“
Pensées I, 33
Original franz.: "Les hommes sont si nécessairement fous, que ce serait être fou par un autre tour de folie de n'être pas fou."
„Fünf Ausrufezeichen, das sichere Zeichen eines verrückten Geistes.“
„Wir werden alle verrückt geboren. Einige bleiben es.“
Warten auf Godot. Zweiter Akt. Estragon. In: „Dramatische Dichtungen in drei Sprachen.“ Deutsch von Elmar Tophoven. Ausgabe in einem Band. Suhrkamp 1981, S. 171
Original franz.: "Nous naissons tous fous. Quel-ques-uns le demeurent." - ibidem p. 170
Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.98
("Dieu me garde de parler seulement le langage du bon sens : en bien comme en mal il convient d'être un peu fou." - Sous le soleil de Satan (1926). p.88 books.google https://books.google.de/books?hl=de&id=DWEnAAAAMAAJ&dq=convient
„Das ist ein Vorhaben von Verrückten nicht von Liebenden.“
Andria, 218, Akt I / Davos
Original lat.: "Inceptiost(inceptio est) amentium, haud amantium."
Grundlage des Sprichworts "Amantes amentes"
in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006
Die Zeit, Nr. 44, »Stationen der arabischislamischen Geschichte«, zeit.de http://www.zeit.de/1990/44/Stationen-der-arabischislamischen-Geschichte, 26. Oktober 1990
„Das Leben ist verrückt! Und ich finde das wunderbar. Wer das nicht merkt, verschläft das Schönste.“
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
Schopenhauer as Educator
Mason & Dixon
Bonds of Justice
„Wer die Menschen einst fliegen lehrte, hat alle Grenzsteine verrückt.“
„Was werde ich in 20 Jahren tun? Ich werde tot sein! Bist du verrückt??“
„Kochen hilft gegen Verrücktwerden. Gemüse hilft, nicht verrückt zu werden.“
Sprüche, Literatur und Kunst. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, S. 463,
„Ich sehe alles optimistisch. Sie müssen es tun, sonst würden Sie verrückt werden.“