
„Alle Dichter sind verrückt.“
— Robert Burton, Anatomie der Melancholie
The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader
Original engl.: "All poets are mad."
Geburtstag: 8. Februar 1577
Todesdatum: 25. Januar 1640
Robert Burton war ein englischer Schriftsteller und anglikanischer Geistlicher und Gelehrter.
Burton verbrachte fast sein ganzes Leben als Erwachsener als Geistlicher und Gelehrter am Christ Church College in Oxford. Er schrieb zunächst wenig erfolgreiche Dramen und unbedeutende Lyrik. Erst sein unter dem Pseudonym Democritus junior veröffentlichtes Buch Anatomie der Melancholie , das fünf ständig erweiterte Auflagen zu Lebzeiten und eine postume Auflage erlebte, wurde ein großer Erfolg. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über den körperlich-geistigen Krankheitszustand der Melancholie, ihrer Geschichte, Ursachen und Heilmöglichkeiten. Sie gilt heute als Vorläufer der psychischen Krankheit Depression. In diesem Buch popularisierte Burton auch die Metapher „Auf den Schultern von Giganten“, deren Urheber Bernhard von Chartres ist , und begründete erste Vorläufer der Kognitionswissenschaft.
— Robert Burton, Anatomie der Melancholie
The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader
Original engl.: "All poets are mad."
— Robert Burton, Anatomie der Melancholie
Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.122
— Robert Burton, Anatomie der Melancholie
Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.300
"the longest day that ever was, so she raves, restless and impatient; for Amor non patitur moras, love brooks no delays:"
— Robert Burton, Anatomie der Melancholie
Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.124
— Robert Burton
-The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader
Original engl.:Fools and madmen tell commonly the truth.
— Robert Burton
The Anatomy of Melancholy (1621), Part II, Section 3, Member 2, Remedies against discontents.
— Robert Burton
The Anatomy of Melancholy (1621), Part III, Section 4, member 2, subsection 3, Causes of Despair, the Devil, Melancholy, Meditation, Distrust, Weakness of Faith, Rigid Ministers, Misunderstanding Scriptures, Guilty Consciences, etc.
— Robert Burton
The Anatomy of Melancholy (1621), Part I, Context: Every other sin hath some pleasure annexed to it, or will admit of an excuse; envy alone wants both. Other sins last but for awhile; the gut may be satisfied, anger remits, hatred hath an end, envy never ceaseth.
Section 2, member 3, subsection 7, Envy, Malice, Hatred, Causes.
— Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, The Anatomy of Melancholy
— Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, The Anatomy of Melancholy
— Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, The Anatomy of Melancholy
— Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, The Anatomy of Melancholy
— Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, The Anatomy of Melancholy
The Anatomy of Melancholy (1621), Part II, Section 2, member 3.
— Robert Burton
The Anatomy of Melancholy (1621), Part II, Section 2, member 3.
— Robert Burton
The Anatomy of Melancholy (1621), Part III, Section 4, member 1, subsection 2, Causes of Religious melancholy. From the Devil by miracles, apparitions, oracles. His instruments or factors, politicians, Priests, Impostors, Heretics, blind guides. In them simplicity, fear, blind zeal, ignorance, solitariness, curiosity, pride, vainglory, presumption, &c. his engines, fasting, solitariness, hope, fear, etc.