Zitate über Scham
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema scham, menschen, mensch, sage.
Insgesamt 64 Zitate, Filter:

„Was ist der Affe für den Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900

„Wenn wir uns nicht schämen, es zu denken, sollten wir uns nicht schämen, es zu sagen.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr

„Die schönen Blumen schämen mich. Sie bereuen mir, dass ich keine Biene bin.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886

— Paulo Coelho brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor 1947
"Die Schriften von Accra", Diogenes Verlag, 2013, ISBN-10: 3257068484, Seite 176

— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

— Wassili Makarowitsch Schukschin russischer Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler 1929 - 1974
Ich kam euch die Freiheit zu bringen. Übersetzer: Thomas Reschke. Ost-Berlin, Volk und Welt, 1978. S. 264

„Wenn Sie sich nicht ab und zu schämen, sind Sie nicht ehrlich.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962

— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Eröffnungsansprache der 7. Deutschen Funkausstellung und Phonoschau, Berlin 22. August 1930 einstein-website.de http://www.einstein-website.de/z_biography/redefunkausstellung.html
Naturwissenschaft

— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997

„Mit dem Kleid zieht das Weib auch die Scham aus.“
— Herodot antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler -484 - -425 v.Chr
Historien 1, 8, 3 / Gyges
Original altgriech.: "ἅμα δὲ κιθῶνι ἐκδυομένῳ συνεκδύεται καὶ τὴν αἰδῶ γυνή."

„Wenn Du immer noch fragen musst, schäme Dich!“
— Louis Armstrong amerikanischer Jazztrompeter und Sänger 1901 - 1971
auf die Frage, was Jazz sei
Original engl.: If you still have to ask, shame on you - zitiert nach Max Jones et. al.: "Salute to Satchmo", I.P.C. Specialist & Professional Press Ltd 1970, Seite 25
oft falsch zitiert als "Man, if you have to ask what jazz is, you'll never know."

„Die Scham existiert überall, wo es ein »Mysterium« gibt.“
— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
I, Aph. 100
Menschliches, Allzumenschliches

— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 625-626. Viertes Hauptstück, Sprüche und Zwischenspiele, 66, www.zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009255575
Jenseits von Gut und Böse

„Ein gesunder Mensch wird immer rot, wenn er ein Gedicht gemacht hat.“
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Die junge Welt / Holberg
Die junge Welt

— Friedrich Von Bodenstedt deutscher Schriftsteller 1819 - 1892
Ada, die Lesghierin, 53. Gesang: Die Rathschläge des Derwisch. Berlin: Decker, 1853. S. 225.
Sonstige

— Charles Dickens, buch Große Erwartungen
Große Erwartungen (Great Expectations), Kapitel 19
Original engl.: "Heaven knows we need never be ashamed of our tears, for they are rain upon the blinding dust of earth, overlying our hard hearts."
Große Erwartungen (Great Expectations)

„Aus Scham oder Selbstsucht verbirgt jeder das Beste und Zarteste in seinem Innern.“
— Gustave Flaubert, buch November
November
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues), November (Novembre), 1842

„Das Schöne, auch in der Kunst, ist ohne Scham nicht denkbar.“
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Buch der Freunde, S. 60 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000060
Buch der Freunde (1922)

„Beim Anblick eines gewissen Elends empfindet man eine Art Scham, glücklich zu sein.“
— Jean de La Bruyere französischer Schriftsteller 1645 - 1696
Die Charaktere

— Giacomo Leopardi italienischer Dichter und Philologe 1798 - 1837
aus Pensieri XXIV.
(Original ital.: " Chi vuole innalzarsi, quantunque per virtù vera, dia bando alla modestia. Ancora in questa parte il mondo è simile alle donne: con verecondia e con riserbo da lui non si ottiene nulla."

— Donatien Alphonse François de Sade, buch Die 120 Tage von Sodom
Marquis de Sade; Ausgewählte Werke 1; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1973, S.134
Die 120 Tage von Sodom (1785)

„Legt nicht mit dem Hemd die Scham ab.“
— Clemens von Alexandria griechischer Theologe 150 - 215
Paedagogus II, 10 "Quaenam de procreatione liberorum tractanda sint"


„Wir brauchen und sollten uns nicht schämen, Kriminalliteratur zu produzieren.“
— Friedrich Glauser Schweizer Krimi-Schriftsteller 1896 - 1938
Offener Brief, 25. März 1937,. In: Gesprungenes Glas. Das erzählerische Werk Band IV: 1937–1938. Hg. von Bernhard Echte und Manfred Papst. Zürich: Limmat-Verlag, 1993. S. 218. ISBN 3-85791-206-5
Quelle: Zum Kontext siehe die Rezension von Martin Stingelin bei literaturkritik.de http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=3490

„Ich würde mich schämen, wenn wir in der Krise Staatsgeld annehmen würden.“
— Josef Ackermann Schweizer Manager (Deutsche Bank) 1948
Bericht bei "Spiegel Online", 18. Oktober 2008, spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584925,00.html
— Reinhold Krause deutscher Religionspädagoge sowie rassistisch-antisemitischer Vertreter und Obmann der Deutschen Christen in Groß-Berlin 1893 - 1980
auf einer Kundgebung am 13. November 1933 im Berliner Sportpalast; Reinhold Krause: Vollständige Rede im Berliner Sportpalast im Wortlaut http://www.otto-suhr-allee.info/eigene%20dokumentationen/REINHOLD%20KRAUSE%20-%20Deutsche%20Christen%20-%20Rede%20im%20Berliner%20Sportpalast%201933/REINHOLD%20KRAUSE%20-%20Deutsche%20Christen%20DC%20-%20Rede%20im%20Berliner%20Sportpalast%20am%2013.%20November%201933.htm (dokumentiert vom Otto-Suhr-Institut)

— Michael Frenzel deutscher Manager 1947
Postwitzscher Tauff-Stein oder christliche und einfältige teutsch-wendische Predigt von der heiligen Taufe. Budissin 1688.
books.google https://books.google.de/books?id=CFoSAAAAIAAJ&q=sch%C3%A4men

„Scham ist ein Gefühl der Defensive, das kennen die Bayern nicht.“
— Bruno Jonas deutscher Kabarettist und Autor 1952
Die Zeit, 18. Januar 2007. zeit.de http://www.zeit.de/2007/04/Bayern-Jonas-04/komplettansicht

— Christian Gottlob Voigt deutscher Dichter und Minister in Weimar 1743 - 1819
Brief an Gottlieb Hufeland, 1784

— Horst Köhler ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1943
bei einer gemeinsamen Sondersitzung von Bundestag und Bundesrat zum Gedenken des Kriegsendes am 8. Mai 2005, bundespraesident.de http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/05/20050508_Rede_Anlage.pdf?__blob=publicationFile
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 47
— Jonathan Tropper US-amerikanischer Schriftsteller 1970
This is Where I Leave You

— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral

— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
Human, All Too Human (1878), Helen Zimmern translation

„Manche schämen sich viel mehr, eine Sünde zu gestehen, als sie zu begehen.“
— Margarete von Navarra französische Schriftstellerin 1492 - 1549

„Mensch lerne, lerne, frage, frage und schäm dich nicht zu lernen und zu fragen.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541

— Gustav Heinemann ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1899 - 1976
zum Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945, zitiert in Diether Koch: Heinemann und die Deutschlandfrage. Chr. Kaiser Verlag München, 1972, Seite 59 books.google https://books.google.de/books?id=6XrWAAAAIAAJ&q=wehe

„„Wie ein Hund!“ sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.“
— Franz Kafka, buch Der Process
K., letzter Satz des Romans, 10. Kapitel, S. 401
Der Prozess

— Kylie Minogue Australische Sängerin und Schauspielerin 1968
über ihr Auftreten in den 1980er Jahren, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 19

— Pierre Bayle französischer Philosoph und Schriftsteller 1647 - 1706
[Hamburg] : Felix Meiner Verlag, 2003; Dritte Klarstellung, S. 625.
— Leerzeit