
„Männlichkeit zieht die Weiber an!“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volkstum
„Männlichkeit zieht die Weiber an!“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volkstum
„Gute Weiber gönnen einander alles, ausgenommen Kleider, Männer und Flachs.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen, Erster Zettelkasten, Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 65-78., www.zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Jean+Paul/Romane+und+Erz%C3%A4hlungen/Leben+des+Quintus+Fixlein/Des+Quintus+Fixlein+Leben+bis+auf+unsere+Zeiten/Erster+Zettelkasten
Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in fünfzehn Zettelkästen
„Der Magnet zieht das Eisen an, das Eisen den Mann, der Mann die Männer, Mannlichkeit die Weiber.“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volksthum, S. 318, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/348
Deutsches Volksthum (1810)
— Giacomo Leopardi italienischer Dichter und Philologe 1798 - 1837
aus Pensieri XXIV.
(Original ital.: " Chi vuole innalzarsi, quantunque per virtù vera, dia bando alla modestia. Ancora in questa parte il mondo è simile alle donne: con verecondia e con riserbo da lui non si ottiene nulla."
„Kleider machen Leute, sagen die Leute, die Kleider machen.“
— Daniel Spitzer österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Feuilletonist, Jurist 1835 - 1893
„Wenn wir uns nicht schämen, es zu denken, sollten wir uns nicht schämen, es zu sagen.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
„Wenn Sie sich nicht ab und zu schämen, sind Sie nicht ehrlich.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962
„Redensarten sind gleichsam das Kleid der Gedanken.“
— Johann Jakob Engel deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker 1741 - 1802
Widerruf. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 182.
„Erinnerungen bedeuten mir mehr als Kleider.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Die Seele dieses Menschen sitzt in seinen Kleidern.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Das Schöne, auch in der Kunst, ist ohne Scham nicht denkbar.“
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Buch der Freunde, S. 60 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000060
Buch der Freunde (1922)
„Ich würde mich schämen, wenn wir in der Krise Staatsgeld annehmen würden.“
— Josef Ackermann Schweizer Manager (Deutsche Bank) 1948
Bericht bei "Spiegel Online", 18. Oktober 2008, spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584925,00.html
„Legt nicht mit dem Hemd die Scham ab.“
— Clemens von Alexandria griechischer Theologe 150 - 215
Paedagogus II, 10 "Quaenam de procreatione liberorum tractanda sint"
„Wenn Du immer noch fragen musst, schäme Dich!“
— Louis Armstrong amerikanischer Jazztrompeter und Sänger 1901 - 1971
auf die Frage, was Jazz sei
Original engl.: If you still have to ask, shame on you - zitiert nach Max Jones et. al.: "Salute to Satchmo", I.P.C. Specialist & Professional Press Ltd 1970, Seite 25
oft falsch zitiert als "Man, if you have to ask what jazz is, you'll never know."
„„Wie ein Hund!“ sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.“
— Franz Kafka, buch Der Process
K., letzter Satz des Romans, 10. Kapitel, S. 401
Der Prozess
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Warum ich so gute Bücher schreibe, 5.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist