Zitate über Eindruck
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema eindruck, menschen, mensch, leben.
Insgesamt 71 Zitate, Filter:

„Die legendären Helden, nicht die wirklichen Helden haben Eindruck auf die Massen gemacht.“
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 39

— Sigmund Freud, buch Das Unbehagen in der Kultur
Quelle: 1920s, Civilization and Its Discontents (1929)

— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
an Christian Landauer, Februar 1801
an Christian Landauer

— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität
Original engl.: "Never trust to general impressions, my boy, but concentrate yourself upon details."

— Niccolo Machiavelli, buch Der Fürst
Der Fürst, Kapitel "Inwieweit Herrscher ihr Wort halten sollen"
Der Fürst

— Glenn Gould kanadischer Pianist, Komponist und Musikautor 1932 - 1982
über Johann Sebastian Bach, über die Kunst der Fuge, "Jenseits der Zeit", Film von Bruno Monsaingeon, arte, 13. Mai 2005

„So erweckte er eher den Eindruck harmloser Unbeholfenheit, als attraktiv zu wirken.“
— H. P. Lovecraft amerikanischer Horrorautor 1890 - 1937
Tales of the Cthulhu Mythos

— Alexis De Tocqueville französischer Publizist und Politiker 1805 - 1859
über Louis-Auguste Blanqui, Erinnerungen (orig.: Souvenirs) ins Deutsche übersetzt von Dirk Forster, K.F. Koehler Verlag, Stuttgart 1954, S. 181

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 183, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
über Molière, Schriften zur Literatur. Histoire de la Vie et les Ouvrages de Molière (Der Misanthrop])
Andere Werke

„Kleine Fehler geben wir gern zu, um den Eindruck zu erwecken, wir hätten keine großen.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
150 Maximen, J. Schmidt, 4. Auflage, Heidelberg, 1979, Maxime 327
Original franz.: "Nous n'avouons de petits défauts que pour persuader que nous n'en avons pas de grands."

„Nichts macht einen zarteren und tieferen Eindruck auf den Geist des Menschen als das Beispiel.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Gedanken über Erziehung
Gedanken über Erziehung

— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 42
Aphorismen

— Wolfgang Huber deutscher evangelischer Theologe und Altbischof 1942
Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei EKD.de http://www.ekd.de/aktuell/041122_huber_islam_focusinterview.html

— Eugen Richter deutscher Politiker (DFP, FVp), MdR 1838 - 1906
Rede im Reichstag am 7. März 1891 reichstagsprotokolle.de S. 1946 (C) http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k8_bsb00018666_00504.html

— Richard Avenarius deutscher Philosoph und Vertreter des Empiriokritizismus 1843 - 1896
Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses, S. 64 archive.org https://archive.org/stream/philosophiealsd02avengoog#page/n82/mode/2up § 131
Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses (1876)

— Íngrid Betancourt französisch-kolumbianische Politikerin 1961
Die Wut in meinem Herzen, List Verlag, 2002. ISBN 3-47179-455-7

— Lewis Hine amerikanischer Zeichenlehrer, Sozialarbeiter und Fotograf 1874 - 1940
zitiert bei Philipp Gülland: Ein Bild und seine Geschichte - Verkannter Vorreiter www.stern.de http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/:Ein-Bild-Geschichte-Verkannter-Vorreiter-/596420.html 29. August 2007
Original engl.:"A good photograph is not a mere reproduction of an object or a group of objects, - it is an interpretation of Nature, a reproduction of impressions made upon the photographer which he desires to repeat to others." - all-art.org http://www.all-art.org/history658_photography13-13.html

— Karl-Theodor zu Guttenberg deutscher Politiker (CSU), MdB 1971
über die Petition gegen die Sperrung von Internetseiten in der "Tagesschau" des ARD-Fernsehens am 8. Mai 2009, Die Zeit vom 13. Juni 2009 http://www.zeit.de/online/2009/20/netzsperren-kritik-verdrossenheit, youtube.com http://www.youtube.com/watch?v=IR9CBl1KN8c

— Rita Süssmuth deutsche Politikerin (CDU) 1937
Interview mit Spiegel Online, 15. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478935,00.html

— Kurt Biedenkopf deutscher Politiker 1930
K. Biedenkopf, 1989 - 1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 224. ISDBN 3-88680-712-6
— Eugen Drewermann katholischer Theologe und Psychotherapeut 1940
Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter. München, 1992. ISBN 3423350563, ISBN 978-3423350563
— Isa Vermehren deutsche Kabarettistin, Filmschauspielerin, Autorin und Ordensschwester 1918 - 2009
zitiert im Hamburger Abendblatt: »Isa Vermehren: Vom Kabarett übers KZ ins Kloster«, abendblatt.de http://www.abendblatt.de/daten/2003/09/13/207189.html, 13. September 2003
— Snježana Kordić kroatische Sprachwissenschaftlerin 1964
Pro und kontra: ‘Serbokroatisch’ heute http://bib.irb.hr/datoteka/430499.PRO_UND_KONTRA_SERBOKROATISCH.PDF. In: Slavistische Linguistik 2002: Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bochum 10.9.-12.9.2002. Hrsg. von Marion Krause und Christian Sappok. Sagner Verlag, München 2004, ISBN 3-87690-885-X, Seite 132

„Letzte Nacht las ich im Buch Hiob. Ich habe nicht den Eindruck, daß Gott da gut wegkommt.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941

— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
S. 30 books.google https://books.google.de/books?id=-NBQAQAAIAAJ&q=tragisch
Zugeschrieben, Kafkas Gespräche mit Janouch

— Richard von Weizsäcker ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1920 - 2015
Antrittsrede bei seiner Vereidigung als Bundespräsident im Deutschen Bundestag in Bonn http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1984/07/19840701_Rede.html, 1. Juli 1984.

— Wilhelm Lehmbruck deutscher Bildhauer 1881 - 1919
Paul Westheim: Wilhelm Lehmbruck, Gustav Kiepenheuer Verlag, Potsdam-Berlin 1919, S. 61,

— Jakob Johann von Uexküll deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864 - 1944
Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.69
Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen - Bedeutungslehre (1934)

„Der falsche Eindruck wirkt in dem, der ihn hat.“
— Bert Hellinger deutscher Familientherapeut 1925 - 2019
hellinger.com http://www.hellinger.com

— Michel De Montaigne, buch Essays
Essais.Drittes Buch. 3. Über dreierlei Umgang. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett Die Andere Bibliothek, Berlin 20169, S. 413

— Franklin Delano Roosevelt Präsident der Vereinigten Staaten 1882 - 1945
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article229001073/Corona-Regeln-an-Ostern-Wir-sehen-mit-Sorge-auf-die-kommende-Woche.html

— Hans Tietmeyer deutscher Staatssekretär und Bundesbankpräsident 1931 - 2016
World Economic Forum Davos 1996, FAZ 3. Februar 1996, hier nach Herbert Schui: Das teure Scheitern des Neoliberalismus, in: Hamburger Debatte Nr. 5 (November 2011), gdff.de pdf S. 18 https://gdff.de/wp-content/uploads/2017/02/schui_debattenbeitraege_web_rgb-Kopie.pdf; zitiert von Oskar Lafontaine im Deutschen Bundestag am 15. Oktober 2008, Plenarprotokoll 16/16182.pdf https://dserver.bundestag.de/btp/16/16182.pdf, S. 19358 (D); siehe auch fr.de 19.05.2010 https://www.fr.de/wirtschaft/regierungen-zeigen-instrumente-11667665.html und faz.net 23.11.2011 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kapitalismus/euro-krise-die-luege-von-der-systemrelevanz-11537333.html
"I have [...] the impression that most politicians are still not aware just how much they are controlled today by the financial markets, indeed that they are ruled by them." - zitiert in Donald G. Phillips: Germany and the Transnational Building Blocks for Post-national Community, Praeger 2000, books.google p. 42 https://books.google.de/books?id=4pWEJg6SyLgC&pg=PA42 bei Fn. 29
„Was machst
Ein dummes Gesicht und einen blöden Eindruck“
— Unbekannter Autor