Zitate über Wirker
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wirker, mensch, menschen, leben.
Insgesamt 68 Zitate, Filter:

„Menschen, die das Richtige tun wollen, wirken immer verrückt.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947

— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Lebensweisheit 1910. In: Stufen (1922), S. 162
Stufen

„Zwischen Freunden [können] Gespräche über das Wetter Wunder wirken.“
— Erich Kästner, buch Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

„Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Variante: Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch? Damit es uns glücklich macht, wie Du schreibst? Mein Gott, glücklich wären wir eben auch, wenn wir keine Bücher hätten, und solche Bücher, die uns glücklich machen, könnten wir zur Not selber schreiben. Wir brauchen aber die Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod eines, den wir lieber hatten als uns, wie wenn wir in Wälder verstoßen würden, von allen Menschen weg, wie ein Selbstmord, ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. Das glaube ich.
Quelle: Letters to Friends, Family, and Editors

„So erweckte er eher den Eindruck harmloser Unbeholfenheit, als attraktiv zu wirken.“
— H. P. Lovecraft amerikanischer Horrorautor 1890 - 1937
Tales of the Cthulhu Mythos

— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
No, not one, 1941
Original engl.: "Since pacifists have more freedom of action in countries where traces of democracy survive, pacifism can act more effectively against democracy than for it. Objectively the pacifist is pro-Nazi."
Sonstige

„Jetzt geh ich in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald“
— Martin Kippenberger deutscher Künstler 1953 - 1997
Der Schüttelreim "Birkenwald ... wirken bald" ist seit den 1890er Jahren vielfach belegt. "Ich geh jetzt in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald" findet sich schon bei Ludwig Voggenreiter: Geballte Ladung. Heiteres für alle Gelegenheiten. Potsdam 1942, S. 66.
Quelle: Schüttelreim, auch Titel einer Installation von 1990 - artnet.de http://artnet.de/magazine/features/pschak/pschak07-28-06_detail.asp?picnum=4

— Victor Klemperer, buch LTI – Notizbuch eines Philologen
LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, 1975. S. 312
— pewi71
die wirklichen Naturgesetze Referenz: https://beruhmte-zitate.de/suggestions/create-quote/user/

— Herman Melville, buch Moby-Dick
Moby Dick. Kapitel 26, Ritter und Knappen. online-literature.com http://www.online-literature.com/melville/mobydick/27/; übersetzt von Matthias Jendits. 6. Auflage, btb Verlag.
Original engl.: "Men may seem detestable as joint stock-companies and nations; knaves, fools, and murderers there may be; men may have mean and meagre faces; but, man, in the ideal, is so noble and so sparkling, such a grand and glowing creature, that over any ignominious blemish in him all his fellows should run to throw their costliest robes."

— John Stuart Mill ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts 1806 - 1873
Über die Freiheit


„Wirklichkeit ist unendliches Wirken, unaufhörliche Bewegung.“
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass

„… als Luftveränderung kann Bonn für Stunden Wunder wirken.“
— Heinrich Böll, buch Ansichten eines Clowns
Ansichten eines Clowns. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. S. 83
Ansichten eines Clowns

„Ohne Witz […] kann man nicht auf die Menschheit wirken.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Aus meinem Tagebuche, X: Soden, den 18. Mai [1830]. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 2, S. 811 http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Aus+meinem+Tagebuche/10.

„Ein Mann, der recht zu wirken denkt, // Muss auf das beste Werkzeug halten.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 109 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

— Johann Wolfgang von Goethe, buch West-östlicher Divan
West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen – Naturformen der Dichtung
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)

„Die Geistesaugen haben mit den Augen des Leibes in stetem lebendigem Bunde zu wirken.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Schriften zur Botanik und Wissenschaftslehre, dtv-Gesamtausgabe Bd. 39, S. 80
Andere Werke

„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes

— Immanuel Kant, buch Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, viertes Stück, erster Teil, A 218, B 232
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)

„Kürze die lange Rede, damit sie nicht verdächtig wirke!“
Original: (lat) Suspecta ne sint, longa colloquia amputa.
Quelle: Agamemnon, Medea, Phaedra, Briefe, 530 / Jason
— Karl Bücher deutscher Volkswirt und Zeitungswissenschaftler 1847 - 1930
Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

— Charles-Marie Widor französischer Organist, Komponist und Lehrer 1844 - 1937
in der Vorrede zur Bach-Biographie von Albert Schweitzer, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1908, S. XI books.google http://books.google.de/books?id=5G85AAAAIAAJ&q=ergriffenheit

„Selbständig wirken ist Leben; mechanisch tun müssen Tod.“
— Wilhelm Heinse deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar 1746 - 1803
Aphorismen

„Es kann emanzipatorisch sein, befreiend wirken, es kann zum Nachdenken anregen.“
— Peter Sodann deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant 1936
über das Lachen, Stern Nr. 3/2009 vom 8. Januar 2009, S. 37

„Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens.“
Delectatio autem est perfectio operationis
— Thomas von Aquin, Summa contra gentiles
Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19

— Emanuel Swedenborg schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe 1688 - 1772
Die Eheliche Liebe, Nr. 16

— Johann Peter Eckermann, buch Gespräche mit Goethe
Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 318
— Paula von Preradović österreichische Schriftstellerin 1887 - 1951
Zum heiligen Leopold (1935). Gesammelte Werke. Molden 1967, S. 213 books.google https://books.google.de/books?id=d7EvAQAAIAAJ&q=blauenden. Zitiert in: Walter Wiltschegg, Österreich – der Zweite deutsche Staat, L. Stocker Verlag, Graz, 1992
— Sidney Sheldon US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor 1917 - 2007
Schatten der Macht
— Hans Carossa deutscher Lyriker und Schriftsteller 1878 - 1956
Geheimnisse des reifen Lebens. Fischer Taschenbuch 1958 S. 88 books.google. http://books.google.de/books?id=R-kvAQAAIAAJ&q=vergeblich

„Glaube schafft die Form, durch die das Wirken deines Willens sich bestimmt.“
— Joseph Anton Schneiderfranken deutscher Schriftsteller und Maler 1876 - 1943
Das Buch vom lebendigen Gott

— Adam Weishaupt deutscher Autor, Hochschullehrer und Philosoph, Gründer des Illuminatenordens 1748 - 1830
Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst. Frankfurt und Leipzig 1790. Dritter Abschnitt: Von den Absichten der ersten Stifter geheimer Verbindungen. S. 664 books.google http://books.google.de/books?id=T-FLAAAAcAAJ&pg=PA664.

— Susanne Gaschke deutsche Journalistin, Kommunalpolitikerin und Sachbuchautorin 1967
Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7, S. 55
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329
— Paul Shepard 1925 - 1996
Man in the Landscape: A Historic View of the Esthetics of Nature

„Wir stolpern dahin, tragen ein wenig Geräusch in die Stille und wirken in anderen fort.“
— Colum McCann irischer Schriftsteller und Journalist 1965
Die große Welt

— Friedrich Engels deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker 1820 - 1895
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Zitate aus Gesprächen zwischen Gustav Janouch und Franz Kafka

— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 594 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009222154
Schule und Studium, Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes (1835)

— Claus Schenk Graf von Stauffenberg Offizier der Wehrmacht, verübte ein Attentat auf Adolf Hitler 1907 - 1944
Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1944, zitiert in: Eberhard Zeller, Geist der Freiheit. Der 20. Juli, H. Rhinn 1954, S. 324 books.google https://books.google.de/books?id=2LYxAQAAIAAJ&q=mi%C3%9Fgunst

— Wilhelm Von Humboldt deutscher Gelehrter, Staatsmann und Begründer der Universität Berlin 1767 - 1835
Briefe an eine Freundin. Erster Theil. Leipzig 1847. 41. Brief: Berlin, den 8. März 1825, S. 155 books.google http://books.google.de/books?id=rX8EAAAAQAAJ&pg=PA155&dq=Vorrecht
Briefe an eine Freundin

— Richard von Weizsäcker ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1920 - 2015
Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

— Käthe Kollwitz deutsche Künstlerin 1867 - 1945
Tagebücher, 4.12.1922. In: Die Tagebücher, Hrsg. Jutta Bohnke-Kollwitz, Akademie-Verlag, Berlin 1989, S. 542

— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946

„Wenn Gott durch mich wirken kann, kann er jeden durcharbeiten.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226

— Knut Hamsun Norwegischer Schriftsteller 1859 - 1952
Aftenposten am 7. Mai 1945, FAZ, 21.10.2002, Nr. 244 / Seite 36, Kokon aus Weisheit und Wahrheit http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-kokon-aus-weisheit-und-wahrheit-183937.html)
Nachruf auf Adolf Hitler

— Hanna Solf Angehörige des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus 1887 - 1954
aus: Rennet, "Der Solf-Kreis", in Neue Zeit vom 25. April 1946