Zitate über Poesie
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema poesie, welt, leben, zeit.
Zitate über Poesie

„Die Poesie heilt die Wunden, die der Verstand schlägt.“
Fragmente und Studien 1799-1800
Fragmente und Studien

„Wenn man zu viel weiß, stirbt die Poesie.“

„Die Poesie ist der Schmetterling auf der Blume der Welt.“
Streckverse, bei Christian Friedrich Winter, Heidelberg 1823, S. 8,
„Moderne Poesie ist die Kunst, dass sich hinten nichts reimt.“

„Die Poesie des Pessimismus ist die Lebensfreude.“
Brief an die Schwester Erika, 9. Dezember 1886
Briefe

Die gegenwärtige Zeit und wie sie geworden mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Erster Theil, Verlag G. Reimer, Berlin 1817, S. 316,

„Poesie ist das, was passiert, wenn nichts anderes kann.“

„Die Poesie geht mehr auf das Allgemeine und die Geschichte auf das Besondere.“
Hamburgische Dramaturgie
Hamburgische Dramaturgie

„So wie keine Blume ohne Farbe gedacht werden kann, so ist kein Mensch ohne Poesie.“
Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 207, note: Lebensansicht (1800)

„Poesie kann sich mitteilen, auch ehe sie verstanden ist.“

„Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat.“


'Gespräch Charles Marq - Ulrike Gauss', in "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 32

„Die Metaphysik ist eine Art Poesie, die Andacht ist ihre Ode.“
Gedanken und Maximen, Die französischen Moralisten
Gedanken, Versuche und Maximen

„Die Frau, die man mit Poesie gewann, / Ist nur ein Tisch, worauf man schreiben kann.“
Hudibras
"She that with poetry is won, / Is but a desk to write upon" - Hudibras, Part II, Canto I, v. 591-2 exclassics.com http://www.exclassics.com/hudibras/hudibras.txt

„Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie.“
Progressive Universalpoesie, 1798
Sonstige

an Clemens Brentano, 9. Juli 1802. Zitiert in: Achim von Arnim und die ihm nahe standen. 1. Band. Hrsg. von Reinhold Steig und Herman Grimm. Stuttgart: Cotta, 1894. S. 38.

Die Poesie im Walde. In: Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft. Band 16, Heft 2. Leipzig: Baumgärtner, 1841. S. 171.

„Maschinelles Leben fördert, künstlerische Umgebung lähmt die innere Poesie.“
Aphorismen



„Poesie ist die natürliche Sprache überall da, wo man anbetet.“

„Poesie ist das, was in der Übersetzung verloren geht.“

„Poesie entsteht, wenn Emotionen die Idee finden und die Idee Worte findet.“

„Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens.“

Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 294

„Ach! wenn ich diese Poesie, die mich entmannt, nur vor die Tür setzen könnte!“

„Die Jugend besitzt Flügel, deren Federn die Poesie und deren Nerven die Phantasie sind.“

„Es gibt kein Teilchen des Lebens, das keine Poesie in sich trägt.“

„Musik ist die höhere Potenz der Poesie.“
Tagebuch, Juli 1828. Zitiert nach: Tagebücher, Band I, 1827-1838, Hrsg. Georg Eismann, Stroemfeld/Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main, Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1971, S. 96,

„Der Grund für die Poesie ist nicht die Suche nach Philosophie, sondern der Abbau der Philosophie.“

Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur, Dritte Ausgabe, Erster Theil, Weidmann'sche Buchhandlung, Leipzig 1846, S. 16,

„Die zentrale Idee der Poesie ist die Idee, wie ein Kind richtig zu raten.“

„Die Poesie, die Poesie, // Die Poesie hat immer recht.“
Die Poesie. In: Gedichte, Verlag F. Lorber, Leipzig 1873, S. 90, Google Books https://books.google.de/books?id=XKdmWSPf8ZoC&pg=PA90

„Alle Umgangssprache ist Metapher, und alle Metapher ist Poesie.“

„Der einzige Strom der Poesie, der unversieglich fließt, ist der Slang.“

Kreuzzüge des Philologen, 1762, S. 163, MDZ https://daten.digitale-sammlungen.de/0007/bsb00074628/images/index.html?id=00074628&groesser=&fip=xdsydxdsydenfsdreayafsdreayafsdrsdas&no=7&seite=183


