Zitate über Kleiner
seite 5

Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)
„Je größer du dich einbringst,
umso kleiner ist der Dank.“
„Wein in kleinen Schlücken getrunken, ist ein Stück Seligkeit.“
„Unser Verstand ist zu klein, um Gottes Fügungen zu begreifen.“
„In Opas kleinem Herzen, haben viele Enkel Platz.“

„Die Kleinen schaffen, der Große erschafft.“
Aphorisms (1880/1893)

On the Several Senses of Being in Aristotle (1862)

Outlines of a Critique of Political Economy (1844)

„Man kommt in der Freundschaft nicht weit, wenn man nicht bereit ist, kleine Fehler zu verzeihen.“

„Man ist niemals zu schwer für seine Größe, aber man ist oft zu klein für sein Gewicht.“


„Diese Hütte ist klein – Raum genug zu einer Umarmung.“

„Ein kleines Leiden setzt uns außer uns, ein großes in uns.“

„Wie weit die kleine Kerze Schimmer wirft! / So scheint die gute Tat in arger Welt.“

„Große Worte verbergen kleine Gedanken.“

„Mein Beruf ist nur ein kleiner Teil von mir.“
„Wir machen keine Fehler, nur glückliche kleine Missgeschicke.“

„Die Auseinandersetzung mit den Realitäten der Welt von klein auf ist eine super-große Sache.“

„Lehren und nicht tun, das ist klein. Lehren und tun, das ist groß.“

„Der Glaube und die Unschuld sind zu finden nur bei den Kleinen.“

„Das größte Risiko auf Erden laufen die Menschen, die nie das kleinste Risiko eingehen wollen.“

„Viele Menschen verlieren die kleinen Freuden in der Hoffnung für das große Glück.“

„Obwohl sie klein ist, ist sie wild!“
SPIEGEL, 5. Mai 1965

Video https://www.youtube.com/watch?v=A93gYh6ITmY vom 23. März 1982 in der französischen Fernseh-Talkshow Apostrophes
"La sexualité d'un gosse, c'est absolument fantastique, faut être honnête. J'ai travaillé auparavant avec des gosses qui avaient entre 4 et 6 ans. Quand une petite fille de 5 ans commence à vous déshabiller, c'est fantastique, c'est un jeu érotico-maniaque..." - Thierry Dupont et Eric Mettout: « Daniel Cohn-Bendit, le hasch et les enfants » https://www.lexpress.fr/actualite/politique/daniel-cohn-bendit-le-hasch-et-les-enfants_766524.html, l*Express 10. Juni 2009

De ira/Der Zorn., III, 8
Über den Zorn - De Ira
Original: lat.: "...: alit se ipsa contentio et demissos altius tenet; facilius est se a certamine abstinere quam abducere."

Vortrag in Hamburg am 2. Mai 2001, heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/17502

„Je höher wir uns erheben, um so kleiner erscheinen wir denen, welche nicht fliegen können.“

Sprüche, III., in: Gedichte, Zweite Auflage, Verlag von Eduard Trewendt, Breslau 1858, S. 79, Google Books https://books.google.de/books?id=X_M6AAAAcAAJ&pg=PA79&dq=%22Wie+viele%22

Das Testament des Abbé Meslier. Die Grundschrift der modernen Religionskritik. Neu herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Krauss, Hintergrund Verlag, Osnabrück 2005, ISBN 3-00-015292-X, Fünfter Beweis, 36. Abschnitt: Vergleich der Weihe der Götter aus Teig und Mehl mit der Weihe von Göttern aus Holz und Stein oder Gold und Silber, wie sie von den Heiden verehrt wurden: Inhaltsverzeichnis http://www.hintergrund-verlag.de/buecher-testament-abbe-meslier.html, Hintergrund-Verlag, S.194. Siehe auch: Marie-Luisa Frick, Grenzen der Vernunft. Fetischismus als Argumentationsfigur im religionskritischen Diskurs der Aufklärung. In:Christina Antenhofer, Fetisch als heuristische Kategorie. Transcript Verlag Bielefeld 2011, ISBN 9783837615845, Google Books https://books.google.de/books?id=X47JBAAAQBAJ&pg=PA202, S.202.
(Original fr.: « C’est sur de telles paroles équivoques qu’ils [les chrétiens] adorent un Dieu en trois personnes, ou trois personnes en un seul et même Dieu. Qu’ils adorent ‹ des dieux de pâte et de farine › et qu’ils s'attribuent même le pouvoir de les faire, et même d'en faire tant qu'ils veulent. Car suivant leur principe, ils n'ont qu'à dire seulement quatre paroles sur telle quantité qu’ils voudront de ces petites images de pâte ou sur telle quantité qu’ils voudront de verres de vin, y en eût-il des milliers ou des millions... Quelle folie d'avoir seulement telle pensée !
Le Testament de Jean Meslier, curé de’Étrépigny et de But en Champagne, décédé en 1733 (sic!), veröffentlicht und mit einem Vorwort versehen von Rudolf Charles d'Ablaing van Giessenburg, Amsterdam 1864. Erste vollständige Ausgabe des Manuskripts: Google Books http://books.google.com/books?id=nKMFAAAAQAAJ, Tome 2, Cinquième preuve, Chap. XXXVI Comparaison de la consécration des dieux de pâte et de farine avec la consécration des dieux de pâte et de farine avec la consécration des dieux de bois et de pierre ou des dieux d’or et d’argent que les païens: Google Books http://books.google.com/books?id=nKMFAAAAQAAJ&pg=PA84, Band 2, S. 84].
Quelle: Vier Wandlungsworte: „Dies ist mein Leib.” Französisch: « Ceci est mon corps. » Lateinisch: "Hoc est enim Corpus meum". „Dies ist mein Blut.” Franzöisisch: « Ceci est mon sang. ». Lateinisch: "Hic est enim Calix Sanguinis mei".

„Keine großen Probleme, es gibt nur viele kleine Probleme.“

Grußbotschaften auf der Voyager Golden Record
Original engl.: "As the Secretary General of the United Nations, an organizations of the 147 member states who represent almost all of the human inhabitants of the planet earth. I send greetings on behalf of the people of our planet. We step out of our solar system into the universe seeking only peace and friendship, to teach if we are called upon, to be taught if we are fortunate. We know full well that our planet and all its inhabitants are but a small part of the immense universe that surrounds us and it is with humility and hope that we take this step."

„Das Möbeldesign zieht mich als komplette Architektur in einem kleineren Maßstab an.“

„Menschen mit einer kleinen Seele versuchen immer, andere abzulehnen.“

„Von klein auf mochte ich Investitionen.“

„Fehler sind normal und menschlich. Iss sie klein, akzeptiere sie, korrigiere sie und vergiss sie.“

„Als ich sehr klein war, vielleicht mit 12 Jahren, begann ich mit Investitionen.“