Zitate über Wort
seite 7

„Es gibt Worte, Karikaturen, die die Gewalt von Kugeln haben.“

„Worte, diese furchtbaren geheimen Oberen der Welt, regieren im Verborgenen.“

„Eine Definition ist das Einfassen der Wildnis einer Idee mit einem Wall von Worten.“

„Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt.“
„Unsere Worte sind Trümmer von einem Tempelbau, der nie zum Abschluß kam.“

„Große Worte verbergen kleine Gedanken.“

„Wer nicht Wort halten kann, sollte auch keine Rede halten.“

„Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die / Schiffe segeln.“

„Das Wort ist nichts als der verkörperte Gedanke.“


„Schwach ist die Liebe, die sich noch in Worten ausdrücken läßt.“


S. 30 books.google https://books.google.de/books?id=-NBQAQAAIAAJ&q=tragisch
Zugeschrieben, Kafkas Gespräche mit Janouch

„Wenn alle Strick reißen, so gib ich mir ein gutes Wort und häng’ mich selbst auf.“
Zampa der Tagedieb oder: Die Braut von Gyps
1832; 1. Akt, 15. Szene
https://books.google.de/books?id=VPXhAAAAMAAJ&q=strick books.google

Anti-Goeze. Achter. in Gotth. Ephr. Lessings sämmtliche Werke, Zehnter Theil, im Bureau der deutschen Classiker, Carlsruhe 1825, S.190 Google-Books https://books.google.com/books?id=VG0QAAAAYAAJ&pg=PA190&dq=begriff; zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005266971
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige

„[…], ihre Freunde nach den Thaten, nicht nach den Worten abzuwägen;“
Römische Geschichte, Konrad Heusinger (Übersetzer), Band 4, Vieweg, Braunschweig 1821, S. 264, books.google.de https://books.google.de/books?id=4kkTAAAAQAAJ&pg=PA264&dq=%22Freunde%20nach%20den%20Thaten%22
Original lat.: "ex factis, non ex dictis, amicos pensent" - Liv. 34, 49, 7
Ab urbe condita

Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Dritter Band: Zur Grammatik und Logik, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1902, S. 650,
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 3: Zur Grammatik und Logik

Über Dichtung. In: Blätter für die Kunst, Hrsg. Carl August Klein, Folge 2, Band 4, Berlin Oktober 1894, S. 122, uni-due.de pdf http://www.uni-due.de/lyriktheorie/scans/1894_george.pdf, auch bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004822374

Die Kunst als Lebenserzeugerin. In: Pan, Dritter Jahrgang, Erstes Heft, bei F. Fontane & Co, Berlin 1897, S. 36, UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/pan1897_98_1/0045

Idealisten, in: Die Neue Welt, Nr. 39, Seite 459, Goldhausen, Leipzig 1880.
Zitate

Reichstagsrede vom 6. Dezember 1897. In: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik. Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler. I. Band 1897–1903, Verlag von Georg Reimer, Berlin 1907, S. 8, Wikisource; Reichstagsprotokolle 1897/98, 1, S. 60 https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k9_bsb00002771_00112.html (D). Häufig Wilhelm II. fälschlich zugeschrieben.

„Nur was Ihr in Worte // Könnt' fassen, könnt' Ihr denken.“
Don Juan und Faust, II, 1 / Der Ritter, S. 41,
Don Juan und Faust (1828)

Wehner am Ende seiner Rede im Deutschen Bundestag am 13. März 1975, Plenarprotokoll 7/155 pdf http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/07/07155.pdf S. 10839 (C)