
„Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema motivierend, veränderung, menschen, leben.
„Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.“
„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“
„Nach Veränderung rufen alle, die sich langweilen.“
Entweder - Oder, 1. Teil zeno. org
zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009194746 Original dän.: "Paa Forandring raaber Alle, der kjede sig."
Entweder - Oder
„Dreh dich um und stelle dich dem Fremden.“
„Überall auf der Welt ist Veränderung an der Tagesordnung.“
„[…] Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens […. ]!“
Kabale und Liebe V, 7 / Ferdinand, S. 154 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/158
Kabale und Liebe (1784)
Quelle: mymonk.de
„Farben folgen mit ihren Eigenschaften den Veränderungen der Emotionen.“
„Wenn Sie sich der Veränderung widersetzen, widersetzen Sie sich dem Leben.“
Tagebuchaufzeichnung vom 6. Juni 1918, zitiert in Dietrich Gronau: Mustafa Kemal Atatürk oder die Geburt der Republik. Fischer, Frankfurt am Main 1994, S. 125 f.
Wem gehört die Zukunft? Übersetzung Christian Benne. DIE WELT 20.3.1999 http://www.welt.de/print-welt/article568535/Wem-gehoert-die-Zukunft.html
"Of course many people will say that genetic engineering on humans should be banned. But I rather doubt if they will be able to prevent it. [...] Unless we have a totalitarian world order, someone will design improved humans somewhere. [...] But by the end of the next millennium, if we get there, the change will be fundamental." - Science in the Next Millennium. Remarks by Stephen Hawking at the Second White House Millennium Evening, March 6, 1998 clinton4.nara.gov http://clinton4.nara.gov/Initiatives/Millennium/shawking.html
„Die überwältigende Mehrheit der erfolgreichen Innovationen verwertet Veränderung.“
Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984 https://www.spiegel.de/politik/nur-rundhuetten-a-f5cbd62e-0002-0001-0000-000013512711 spiegel.de]
„Der Veränderung die Tür schließen hieße, das Leben selber aussperren.“
In der Ansprache zum 70. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Unsere Zeit 4.11.1987
Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134
„Ich weiß nicht, dass sich die Liebe ändert. Menschen ändern sich. Die Umstände ändern sich.“
Innovation and Entrepreneurship (1985) p. 31 books.google http://books.google.de/books?id=XG4d5yT9XBsC&pg=PA31&dq=overwhelming)
„Du kannst den Schmerz der Veränderung erleiden oder darunter leiden, so zu bleiben, wie du bist.“
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859)
an Friedrich Schiller, 21. Juli 1798
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)
„Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler.“
Quelle: Der Augensammler
Quelle: https://books.google.cz/books?id=pBVuAgAAQBAJ&pg=PT7&lpg=PT7&dq=%E2%80%9EEs+sind+die+Phantasten,+die+die+Welt+ver%C3%A4ndern,+und+nicht+die+Erbsenz%C3%A4hler.%E2%80%9C&source=bl&ots=oeKsk7chik&sig=ACfU3U3gqrurCiOVi-AbhLlRgXihgWG3hA&hl=cs&sa=X&ved=2ahUKEwi2w7Lpy8XqAhXEoVwKHVRyCGQQ6AEwDnoECAoQAQ#v=onepage&q=%E2%80%9EEs%20sind%20die%20Phantasten%2C%20die%20die%20Welt%20ver%C3%A4ndern%2C%20und%20nicht%20die%20Erbsenz%C3%A4hler.%E2%80%9C&f=false
Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler
"Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Reals of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975
Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47
auf die Frage, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb mithalten könne, geäußert während einer Veranstaltung der Studentenverbindung Ulmia in Tübingen am 29. Januar 2007, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2007 vom 31. Januar 2007
Das Gedicht in einer veränderten Wirklichkeit, in: Zeitalter des Fragments, hg. von Horst Lehner, Herrenalb 1964, S.143 ff., S.146 books.google https://books.google.de/books?id=wYo0AQAAIAAJ&q=undurchschaubar. Vgl. auch die Wiedergabe bei Elisabeth Emter (1995) S. 17 books.google https://books.google.de/books?id=DvDg3marJOsC&pg=PA17&dq=klassischen
„Wir sind eine Nation, wir sind ein Volk, und unsere Zeit für Veränderungen ist gekommen.“
In der Siegesrede der Vorwahlen von Iowa, am 3. Januar 2008, BarackObama.com http://www.barackobama.com/2008/01/03/remarks_of_senator_barack_obam_39.php
Original engl.: "We are one nation; we are one people; and our time for change has come."
„Eine Hure wird niemals eine Hure, wenn sie nicht dazu gemacht wird.“
„Zu einer wohl durchdachten Veränderung, sollte man sich selbst nicht im Wege stehen.“
Der pädophile Impuls (1985/88)
„Nichts ist für den menschlichen Geist so schmerzhaft wie eine große und plötzliche Veränderung.“
„Ein mit jemand geliebten verbrachter Tag vermag alles zu verändern.“
„Veränderung ist der Prozess, durch den die Zukunft in unser Leben eindringt.“
„Die Person … wie empfinden Sie Ihre eigenen ständigen inneren Veränderungen??“
„Ich würde lieber eine Veränderung begrüßen, als an der Vergangenheit festzuhalten.“
„All diese großen gesellschaftlichen Veränderungen führen zu Rastlosigkeit und Angstzuständen.“
https://www.spiegel.de/kultur/literatur/regina-porter-ueber-die-reisenden-alltagsrassismus-und-vorbilder-a-9d0c4991-a655-4170-a38e-85f49ba33b18
„Wie lange müssen Veränderungen gelebt werden, damit sie bleiben?“
Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/teresa-buecker-ideen-fuer-die-zeit-nach-corona-89249
Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/teresa-buecker-ideen-fuer-die-zeit-nach-corona-89249
Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/freie-radikale-die-ideenkolumne/teresa-buecker-ideen-fuer-die-zeit-nach-corona-89249
im ersten Interview als Nationalratspräsidentin für die Zeitschrift NEWS https://www.news.at/a/woman-barbara-prammer-wie-erste-nationalratspraesidentin-187979
Quelle: Von den Hauptgebrechen der heutigen Staaten und von den verschiedenen Curmethoden. In: Ueber König Friedrich II und die Natur, Würde und Bestimmung der Preussischen Monarchie, Zweite Vorlesung, bei J. D. Sander, Berlin 1810, S. 58f., books.google.de https://books.google.de/books?id=0_wVAAAAYAAJ&pg=PA58&dq=%22ich+habe+viel%22
„Erfolg erschwert Veränderung.“
Quelle: Simon Sagmeister persönlich
Quelle: Simonis, Heide: Unter Männern (München 2003) ISBN 9783406509599
„Jeder von uns bewacht ein Tor der Veränderung, das nur von innen geöffnet werden kann.“