Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 145
Zitate über Ordnung
seite 2
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 232
Df-Dz
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 170
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 174
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 135
Mutant Message Down Under
Variante: In Australien ist man der amerikanischen Zeit um siebzehn Stunden voraus. Man fliegt also buchsnächstäblich in den nächsten Tag hinein. Während des Fluges erinnerte ich mich daran, daß wir sicher sein konnten, daß es die Welt am nächsten Tag noch geben und alles in Ordnung sein würde! Auf dem Kontinent, der vor uns lag, war es schon >morgen<.
Returning to Reims

„Ich glaube, älter zu werden ist schon in Ordnung, wenn man das Nützliche darin sieht.“

„Eure Ordnung ist auf Sand gebaut.“

„Wie sich der Teil zum Ganzen verhält, so die Ordnung des Teils zur Ordnung des Ganzen.“

"Der Wahrheit eine Gasse." München 1952. S. 286 books.google https://books.google.de/books?id=4wgfAAAAMAAJ&q=substitut
Der Wahrheit eine Gasse 1952

Rede auf der 3. Tagung des 10. Parteitages der Linkspartei.PDS am 15. Juni 2007. DISPUT 6/2007 http://die-linke.de/fileadmin/download/disput/2007/disput_juni07.pdf, Seite 55

Ein gewöhnlicher Mord. In: Karel Čapek: Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten. Verlag Dr. Rolf Passer, Leipzig-Wien 1937

Wehner am Ende seiner Rede im Deutschen Bundestag am 13. März 1975, Plenarprotokoll 7/155 pdf http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/07/07155.pdf S. 10839 (C)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1944, zitiert in: Eberhard Zeller, Geist der Freiheit. Der 20. Juli, H. Rhinn 1954, S. 324 books.google https://books.google.de/books?id=2LYxAQAAIAAJ&q=mi%C3%9Fgunst

Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung. Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/buch/kleinere-abhandlungen-415/2

„Wer sich selbst in Christo nehmend ist, der läßt allen Dingen ihre Ordnung.“
Das Leben Heinrich Suso's, LIII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 134,
Originalzitat: "Swer sich selben in Cristo nemend ist, der lat allen dingen ir ordnung"- Leben Seuses, Kap. IL., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 168, Zeilen 11f., archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog

Interview mit Philip Bethge und Rafaela von Bredow 2006

Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. München 1913, S. 45.
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung (1913)

Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen, in Goethe’s Werke – Vollständige Ausgabe letzter Hand, 1833.
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

„Irgendwie geht Ordnung in das Bedürfnis nach Totschlag über.“
S. 476,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)

„In nuce. - Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen.“
Minima Moralia, Suhrkamp 1970, S. 298 books.google https://books.google.de/books?id=eLQkAQAAMAAJ&q=nuce
Minima Moralia

Hymnus. In: Initium fidelitatis! Dritte Auflage, Verlag von Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig 1876, S. 15,
„Fasching stabilisiert die kulturelle Ordnung.“
https://www.spiegel.de/stil/karneval-wer-bin-ich-und-wer-will-ich-sein-a-1c70ffc4-5cfc-4139-8f88-3e4badbd5dcf
„Fasching stabilisiert die kulturelle Ordnung.“
https://www.spiegel.de/stil/karneval-wer-bin-ich-und-wer-will-ich-sein-a-1c70ffc4-5cfc-4139-8f88-3e4badbd5dcf

Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke https://www.youtube.com/watch?v=SeIsyuoNfOg

„Wir müssen die höchste Ordnung der Integrität und Fähigkeit unserer öffentlichen Männer fordern.“

22. September 1973 im Bayernkurier, zitiert aus SZ https://www.sueddeutsche.de/sport/finalstadion-der-copa-america-tribuene-der-traenen-1.2550142

Quelle: Das verlorene Afrika (1919)
„Ordnung, Fleiß, Disziplin, Treue - ich bin ja ein richtiger Deutscher.“
Quelle: Hamburger Abendblatt, Nr. 39, 15. Februar 1995, S. 1.

„Erfolg ist in Ordnung,
solange er nicht zu Lasten anderer erfolgt.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 145

„Lieber kreatives Chaos
als sture Ordnung.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 355

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 361

Fälschlich zugeschrieben
Quelle: Vielfach Gustav Heinemann zugeschrieben. Tatsächlich stammt das Zitat jedoch aus dem Plädoyer seines Sozius' w:Diether Posser im Prozess gegen w:Viktor Agartz wegen Landesverrats, in dem Heinemann ebenfalls als Verteidiger mitwirkte. Hans-Georg Hermann (Viktor Agartz): Verraten und verkauft. Eine Abrechnung, az Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 271