
im Interview mit Holger Dohmen und Holger Wuchold: Die Freiheit steht vor dem Rückzug. Hamburger Abendblatt 25. Juli 2001, Seite 4 http://www.google.de/search?q=%22Freiheit+steht+vor+dem+R%C3%BCckzug%22
im Interview mit Holger Dohmen und Holger Wuchold: Die Freiheit steht vor dem Rückzug. Hamburger Abendblatt 25. Juli 2001, Seite 4 http://www.google.de/search?q=%22Freiheit+steht+vor+dem+R%C3%BCckzug%22
„Bitte keine Tränen - die ändern verflucht gar nichts.“
über den Hunger in Afrika und das Live Aid Konzert 1985, britisches Magazin »Smash Hits« vom 1. Januar 1986; Übersetzung: Toledo
Original engl.: "Spare me tears - they don't solve a bloody thing."
„Versagen ist der Frauen Sitte, doch lieben sie, dass man sie bitte.“
Bescheidenheit 37
Angebliche Weihnachtsansprache 1945, 1965 als Rekonstruktion derselben auf Tonband aufgenommen. Für die Rede von 1945 gibt es keine Belege. Zitiert in Steinkeller: "Festsitzung des Oberösterreichischen Landtages am 12. Mai 2005", Kurzschriftlicher Bericht 17. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages, XXIV. Gesetzgebungsperiode, land-oberoesterreich.gv.at http://land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/DokumenteAbt_Verf/0260017_gp_XXVI_landtagssitzung_17_am_12_mai_2005.pdf
Zugeschrieben
„Der Verstandesmensch verhöhnt nichts so bitter als den Edelmut, dessen er sich nicht fähig fühlt.“
Aphorisms (1880/1893)
„Die Wurzeln der Bildung sind bitter, ihre Früchte aber sind süß.“
„Bitte vergessen Sie alles, was Sie in der Schule gelernt haben. denn Sie haben es nicht gelernt.“
Rede auf der 3. Tagung des 10. Parteitages der Linkspartei.PDS am 15. Juni 2007. DISPUT 6/2007 http://die-linke.de/fileadmin/download/disput/2007/disput_juni07.pdf, Seite 55
Quelle: auf einer Kundgebung am 1. Mai 1959. fes.de https://www.fes.de/inhalt/ausstellungen/begleitmaterial/Katalog_zur_Ausstellung_WB.pdf
„Wenn Sie mich bitten zu erkennen, dass ich gealtert bin, kann ich es tun.“
„Vermeiden Sie die bitteren dramatischen Anpassungen in Krisenzeiten.“
„Vertrauen in die Zeit, was normalerweise zu vielen bitteren Schwierigkeiten führt“
Welt, 9. Oktober 2015, https://www.welt.de/sport/fussball/internationale-ligen/article147410456/Darum-ist-Klopps-I-am-the-Normal-One-Satz-genial.html welt. de
"I am the Normal One."
„Bitte lass nicht zu, dass dein Leben von Geld bestimmt wird.“
„Z u d e n I d e a l e n!“ Aus einer Skizze mit dem Titel Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln?!? in Märchen des Lebens Fischer Berlin 19114, S. 170
„Diejenigen, die viel gelitten haben, werden sehr bitter oder sehr sanft.“
„Warum soll ich bitte demütig sein?“
Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sawsan-chebli-spd-ueber-feminismus-sexismus-mode-und-alexandria-ocasio-cortez-a-5ec9e8ba-cd6a-4143-8f3e-af2639f62786
„Eltern wundern sich, warum die Bäche bitter sind, wenn sie selbst den Brunnen vergiften.“
„Bitte lösche das Licht, James.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-fremde-ist-auch-ein-haus-von-aras-oeren-17136133.html
„Der Erfolg naher Freunde ist bitter, besonders wenn man ihn hätte verhindern können.“
„Führungsgremien, in denen Karrierefrauen irritieren, haben diese bitter nötig!“
Quelle: Ergebnispräsentation Musterbrecherin Studie
Original: (en) Washington and its allies keep to the well-established principle that democracy is acceptable only insofar as it conforms to strategic and economic objectives: fine in enemy territory (up to a point), but not in our backyard, please, unless properly tamed.
Quelle: The Guardian, February 4, 2011
„Ich frage nicht um Erlaubnis, ich bitte im Nachgang um Entschuldigung!“
Quelle: Dirk Kreuter
Werner von Siemens an seinen Bruder Carl, 17./18. Juli 1868
Quelle: https://metager.de/r/metager/a50351b3e42d2f7cdb9a02d8ee400042a06eb6aa/ee05a4bf4d70f678bd2ce783d35dc11d/aHR0cHM6Ly9hc3NldHMubmV3LnNpZW1lbnMuY29tL3NpZW1lbnMvYXNzZXRzL2FwaS91dWlkOjZiNzA1ZDcwZDFkY2IwMmQ2MTM1OGNkYjAwZWQ5MmUzMjA0NGQ3MGQvMDcwLXdlcm5lci12b24tc2llbWVucy16aXRhdGUxLnBkZg%3D%3D Siemens Historical Institute 2016: Zitate Werner von Siemens‘, 1854–1892 (Auswahl), PDF, 16,7 kB, abgerufen am 21. März 2022