Zitate über ärgern

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema ärgern, menschen, leute, welt.

Zitate über ärgern

Khalil Gibran Foto
Kurt Cobain Foto

„Ich bin nicht schwul, obwohl ich es gerne wäre, bloß um Leute mit Schwulenparanoia zu ärgern.“

Kurt Cobain (1967–1994) US-amerikanischer Rockmusiker

"Tagebücher / Kurt Cobain", übersetzt von Clara Drechsler, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16016-2, 4. Auflage, S. 205
Original engl.: "I am not gay. Although I wish I were, just to piss off homophobes."

Frank Zappa Foto
Friedrich Schiller Foto
Seneca d.J. Foto

„Großenteils schafft man sich seinen Ärger selbst, entweder durch falschen Verdacht oder, weil man Kleinigkeiten zu ernst nimmt.“

Seneca d.J. (-4–65 v.Chr) römischer Philosoph

De Ira/Der Zorn, III, 12
Über den Zorn - De Ira
Original: lat.: "Magna pars querelas manu fecit aut falsa suspicando aut levia aggravando."

Friedrich Nietzsche Foto
Jimmy Wales Foto
Stephen King Foto
Fritz Perls Foto
Isaac Asimov Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Bob Marley Foto
Aldous Huxley Foto

„>>Mein lieber junger Freund<< sagte Mustafa Mannesmann. >>Die Zivilisation hat nicht den geringsten Bedarf an Edelmut oder Heldentum. Die Dinge sind Merkmale politischer Untüchtigkeit. In einer wohlgeordneten Gesellschaft wie der unseren findet niemand Gelegenheit zu Edelmut und Heldentum. Solche Gelegenheiten ergeben sich nur in ganz ungefestigten Verhältnissen. Wo es Kriege gibt, Gewissenskonflikte, Versuchungen, den man widerstehen, und Liebe, die man erkämpfen oder verteidigen muss - dort haben Heldentum und Edelmut selbstverständlich einen gewissen Sinn. Aber heutzutage gibt es keine Kriege mehr, mit größter Sorgfalt verhindern wir, dass ein Mensch den anderen zu sehr liebt. Und so etwas wie Gewissenskonflikte gibt es auch nicht mehr: Man wird so genormt, dass man nichts anderes tun kann, als man tun soll. Und was man tun soll, ist im Allgemeinen so angenehm und gewährt den natürlichen Trieben so viel Spielraum, dass es auch keine Versuchungen mehr gibt. Sollte sich durch einen unglücklichen Zufall wirklich einmal etwas Unangenehmes ereignen, nun denn, dann gibt es Soma, um sich von der Wirklichkeit zu beurlauben. Immer ist Soma zur Hand, um Ärger zu besänftigen, einen mit seinen Feinden zu versöhnen, Geduld und Langmut zu verleihen. Früher konnte man das alles nur durch große Willensanstrengung und nach jahrelanger harter Charakterbildung erreichen. Heute schluckt man zwei, drei Halbgrammtabletten, und damit gut! Jeder kann heutzutage tugendhaft sein. Man kann mindestens sein halbes Ethos in einem Flächschen bei sich tragen. Christentum ohne Tränen - das ist Soma.<<“

Brave New World

Stephen King Foto
Stephen King Foto
Demokrit Foto

„Das Weib soll sich nicht im Reden üben. Denn das wäre arg.“

Demokrit griechischer Philosoph

Fragment 110

Mark Twain Foto
Charlotte Roche Foto

„Ich wollte die Leute ärgern […] Ich war ein Monster.“

Charlotte Roche (1978) britische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Autorin in Deutschland
Theodore Roosevelt Foto
Molière Foto
Chuck Palahniuk Foto

„Ich ärgere mich, also bin ich.“

Doomed

Michel De Montaigne Foto
Emily Dickinson Foto
Viktor Frankl Foto
Arthur Schopenhauer Foto
William Shakespeare Foto

„Was du wirst erwachend sehn, // Wähl es dir zum Liebchen schön, // Seinetwegen schmacht und stöhn, // Sei es Brummbär, Kater, Luchs, // Borst'ger Eber oder Fuchs, // Was sich zeigt an diesem Platz, // Wenn du aufwachst, wird dein Schatz; // Sähst du gleich die ärgste Fratz'!“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

2. Aufzug, 2. Szene / Oberon zu Titania
Original engl. "What thou seest when thou dost wake, // Do it for thy true Love take: // Love and languish for his sake. // Be it Ounce, or Catte, or Beare, // Pard, or Boare with bristled haire, // In thy eye that shall appeare, // When thou wak'st, it is thy deare, // Wake when some vile thing is neere."
Ein Sommernachtstraum - A Midsummer Night's Dream

William Shakespeare Foto

„Ich wollte, es gäbe gar kein Alter zwischen 10 und 23, oder die jungen Leute verschliefen die ganze Zeit; denn dazwischen ist nichts, als den Dirnen Kinder schaffen, die Alten ärgern, stehlen und balgen.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

3. Akt, 3. Szene / Ein Hirte
Original engl. "I would there were no age betweene ten and three and twenty, or that youth would sleep out the rest: for there is nothing (in the betweene) but getting wenches with childe, wronging the Auncientry, stealing, fighting, hearke you now."
Ein Wintermärchen - The Winter's Tale

Wilhelm Busch Foto

„Die Freude flieht auf allen Wegen - // der Ärger kommt uns gern entgegen.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, erstes Kapitel, S. 497
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter

Wilhelm Busch Foto

„Bemüh dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Der Philosoph wie der Hausbesitzer, S. 876
Spricker - Aphorismen und Reime

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Georg Büchner Foto

„Ich ärgre mich nicht; Ärger ist ungesund, ist unwissenschaftlich.“

Georg Büchner (1813–1837) Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär

Wozzeck / Doctor, S. 176.
Woyzeck (1837)

Sophokles Foto

„Kein ärger Brauch erwuchs den Menschen als das Geld!“

Sophokles (-496–-406 v.Chr) klassischer griechischer Dichter

Antigone, 328-331 / Kreon

Paul Kuhn Foto

„Ich schaue da trotzdem rein, weil ich mich fertig ärgern will.“

Paul Kuhn (1928–2013) deutscher Pianist, Bandleader und Sänger

über die Sendung »Deutschland Sucht den Superstar«, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6

Hans Söllner Foto

„Du schriebst zuweilen argen Mist, Franz! // Doch weil's von Lehar ist, so frisst man's!“

Franz Mittler (1893–1970) österreichischer Musiker und Schriftsteller

Schüttelreim
Zugeschrieben

Giorgio Baffo Foto

„Wie leid mir tut die Menschenrasse, // mitten in dieser Welt voll Ärger. // Ich glaube, dass wir lauter Verzweifelte sind // oder Leute mit einem kranken Hirn.“

Giorgio Baffo (1694–1768)

aus Poesie, Seite 187, Übersetzung: Nino Barbieri
Original venez.: "Cossa che me fa peccà la specie umana // in mezzo de sto mondo pien dei guai. // Me par che semo tanti desperai // o zente che no ga la mente sana."

„Am ärgsten fällt der Größenwahn // oft grad die kleinen Leute an.“

Eugen Roth (1895–1976) deutscher Lyriker und populärer Dichter

Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 323

Chrétien de Troyes Foto

„Der Misthaufen muss allezeit stinken, die Bremse stechen und die Hummel brummen, der Gehässige andere ärgern und kränken.“

Yvain, 116-118
Original franz.: "Le fumier doit toujours puer, // Les taons piquer et les frelons faire du bruit; // De même, les fastidieux doivent médire."

Heinrich Heine Foto
Bernhard Hennen Foto
J.M. Coetzee Foto
Kai Meyer Foto
Miyamoto Musashi Foto
Seneca d.J. Foto
William Shakespeare Foto
Theodor Gottlieb von Hippel Foto

„Alles ist gut, was nicht anders sein kann, und im Muß liegt eine Schatzkammer von Beruhigungsgründen, vermittelst deren man bei ein wenig Philosophie das Ich muss mit dem Ich will so auszusöhnen weiß, dass hier jeder Fluch sich in Segen und die arge böse Welt sich in die beste verwandelt.“

Theodor Gottlieb von Hippel (1741–1796) deutscher Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker

Theodor Gottlieb von Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (1792), hg. von Ralph-Rainer Wuthenow. Frankfurt: Syndikat, 1977, S. 27.

Sophokles Foto

„Der ärgste Fluch des Menschen ist das Geld.“

Antigone , 295-296 / Kreon
Original altgriech.: "Οὐδὲν γὰρ ἀνθρώποισιν οἷον ἄργυρος // κακὸν νόμισμ'"
… „Es lässt Städte verwaisen; Menschen ihr Zuhause aufgeben; es verführt und verdirbt ehrliche Menschen und verwandelt Tugend in Falschheit; es lehrt Niedertracht und Respektlosigkeit, Gottlosigkeit.“ - Antigone , 296-303 / Kreon
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)

Jiddu Krishnamurti Foto
Fritz Perls Foto
Rudyard Kipling Foto
Paul Kuhn Foto

„Was Bohlen macht, ist kein Schlager. Das ist Pop - und eigentlich eine Unverschämtheit. […] Ich schaue da trotzdem rein, weil ich mich fertig ärgern will.“

Paul Kuhn (1928–2013) deutscher Pianist, Bandleader und Sänger

über Dieter Bohlen und seine Casting-Show »Deutschland sucht den Superstar«
Was unterscheidet Sie von Mick Jagger, Herr Kuhn? - Paul Kuhn im Gespräch mit Claus Lochbihler

Thomas de Maizière Foto

„Bis zum Sommer waren die Flüchtlinge dankbar bei uns zu sein. [...] Jetzt gibt es schon viele Flüchtlinge, die glauben, sie können sich selbst irgendwohin zuweisen. Sie gehen aus Einrichtungen raus, sie bestellen sich ein Taxi, haben erstaunlicherweise das Geld, um Hunderte von Kilometern durch Deutschland zu fahren. Sie streiken, weil ihnen die Unterkunft nicht gefällt, sie machen Ärger, weil ihnen das Essen nicht gefällt, sie prügeln in Asylbewerbereinrichtungen.“

Thomas de Maizière (1954) Deutscher Politiker (CDU),ehemaliger Bundesminister

Am 1. Oktober 2015 in einem Interview im ZDF heute journal, ZDF heute via facebook https://de-de.facebook.com/ZDFheute/videos/10153674152650680/, rp-online.de https://rp-online.de/politik/deutschland/heute-journal-thomas-de-maziere-provoziert-mit-aussagen-zu-fluechtlingen_aid-17540879

Rudyard Kipling Foto