Zitate über zehn
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema zehn, jahr, leben, menschen.
Zitate über zehn

„Was ich in zehn Jahren machen werde? Da werde ich wahrscheinlich tot sein.“
POPCORN 2/1985



Rede vor den Future Farmers of America, 28. Juli 1988

Über die Bedeutung des Goldes jetzt und nach dem vollen Sieg des Sozialismus, (5. November 1921); Ausgewählte Werke Band 3; Dietz Verlag, Berlin 1966, S. 740

Zeitschrift Quick vom 15. Januar 1981

„In neun von zehn Fällen sollte eine Frau lieber mehr Zuneigung zeigen, als sie verspürt.“
„Ich habe zehn Semester Psychologie studiert - die Psychologie der Straße!“
Wolf-Ulrich Cropp, deutscher Schriftsteller, 1941 -
("Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte ..." ( Cropp, Verlag DuMont)

„Meine Stärke ist wie die Stärke von zehn, denn mein Herz ist rein.“
Original engl.: "My strength is as the strength of ten, because my heart is pure." - Sir Galahad http://www.lib.rochester.edu/camelot/Galahad.htm (1842)

an F. v. Müller, August 1830
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

Fabian von Schlabrendorff: Offiziere gegen Hitler. Zürich 1946 (TB Goldmann, München 1997, ISBN 3442128617)
„Zehn gute Pferde zu bekommen ist nicht soviel wie einen Pferdekenner zu bekommen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 420

Das Jahr des Gärtners. In: Karel Čapek: Das Jahr des Gärtners. Bruno Cassirer Verlag, Berlin 1950

„Für jeden freien Mann, der fällt, werden zehn Sklaven geboren, und die Zukunft wird dunkler.“

CSU-Neujahrsempfang in München 2002, bundesweit bekannt geworden als die sogenannte "Transrapid-Rede", https://www.youtube.com/watch?v=f7TboWvVERU

„… Ein Feind kann mehr Schaden anrichten, als zehn Freunde Gutes tun können.“

„Wir sind alle Genies bis zum Alter von zehn Jahren.“

„Lebe so, als würdest du in zehn Sekunden tot umfallen.“

Streifzüge eines Unzeitgemäßen, 51.
Götzen-Dämmerung

am 14. Mai 1890 in einer Rede als Abgeordneter im Reichstag Protokoll S. 76 oben rechts http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k8_bsb00018664_00182.html
„Es spielen sich eher zehne arm als einer reich.“
Florilegium Politicum, Politischer Blumengarten, 1662

Interview mit dem Stern http://www.stern.de/politik/deutschland/587615.html?p=2&nv=ct_cb, Heft 17/2007

auf die Frage, welche Linken ihm Angst machen, Stern Nr. 3/2011, 13. Januar 2011, S. 47

Internetzeitschrift, aktuell.ru http://www.aktuell.ru/russland/kommentar/gorbatschow_perestroika_ist_auch_heute_aktuell_195.html, 24. März 2005

über Thomas Strunz, Pressekonferenz am 10. März 1998 - radiopannen.de https://radiopannen.de/index.php?p=14

manager magazin, Heft 3/2004, manager-magazin.de http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,286977,00.html

am 15. Oktober 2007 in Berlin zu Bestrebungen, einzelne Punkte der Agenda wieder zu ändern. www.shz.de http://www.shz.de/listen/uebersicht-zitat-des-jahres-2007/artikelansicht-zitat-des-jahres-2007/article/1142/der-altkanzl.html

zu Patrik Sinkewitz und dessen Doping-Mißbrauch, Spiegel Nr. 30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 111; Aldags Satz ist auch eine Anspielung auf den eigenen jahrelangen Doping-Mißbrauch, den er 2007 zugegeben hat

http://web.archive.org/web/20080225065508/http://www.mdr.de/exakt/3219117.html mdr.de

Reichtagsrede vom 29. Januar 1910. Stenographische Berichte des Reichstages, XII. Legislaturperiode, 2. Session, Bd. 259, S. 898 MDZ München http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k12_bsb00002939_00143.html

EnBW - das magazin Nr. 01/08, S. 06
„›Es ist besser, wenn zehn Schuldige davonkommen, als dass ein Unschuldiger verfolgt wird.‹«“
Das Grab meiner Schwester

»Schlageter«, Schauspiel, München 1933, 1. Akt, 1. Szene.

Alfred Döblin: Bemerkungen zum Roman, in: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur (= Ausgewählte Werke in Einzeälbänden, Bd. 26), hrsg. von Erich Kleinschmidt, Freiburg 1989, S. 123–127.
Bemerkungen zum Roman

„Dies ist nur der Anfang. In zehn Jahren werde ich der Lehrling sein und Sie der Meister.“




„Wozu tausend Verbote,
wenn nicht einmal die zehn Gebote befolgt werden?“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 170