
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
die tageszeitung, 10. September 2005
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Wahlverwandtschaften II, 4. Aus Ottiliens Tagebuche
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
in der ARD-Sendung "Anne Will" am 22.März 2009, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/merkel-bei-anne-will-dinge-tun-die-aus-dem-rahmen-fallen-1.403011
2009
„Rechts ist da wo der Daumen links ist“
— Unbekannter Autor
— Eugen Richter deutscher Politiker (DFP, FVp), MdR 1838 - 1906
Rede im Reichstag am 25. November 1871 eugen-richter.de http://www.eugen-richter.de/Archiv/Reden/Reichstag_25_11_1871.html
„Wir sind so rechts, wie Adolf Hitler links war - kein bisschen.“
— Till Lindemann deutscher Musiker 1963
„Fragen Sie nicht, was Sie für Ihr Land tun können. Fragen Sie, was Sie zu Mittag essen möchten.“
— Orson Welles US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor 1915 - 1985
„Das Recht muß nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepaßt werden.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen, A 313
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen (1797)
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955
„Nur wer arbeitet, soll auch essen.“
— Franz Müntefering deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB 1940
ZEIT online, 10. Mai 2006, Müntefering will Hunger als Strafe für Arbeitslosigkeit.
„Zur Rechten sieht man, wie zur Linken // Einen halben Türken heruntersinken.“
— Ludwig Uhland, Schwäbische Kunde
Schwäbische Kunde. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 328
Gedichte
„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“
— Monika Maron, buch Flugasche
Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2; ebook 2009 PT151 books.google https://books.google.de/books?id=OxpvAgAAQBAJ&pg=PT151
Vgl. Carlo Schmid im Deutschen Bundestag am 29. September 1949:
„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“
— Carlo Schmid deutscher Politologe und Politiker (SPD), MdL, MdB 1896 - 1979
Rede in der zehnten Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. September 1949 im Rahmen der Aussprache über die Regierungserklärung Adenauers, Plenarprotokoll http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/01/01010.pdf S.183 (D). Ganz überwiegend wird der Ausspruch ohne Beleg für eine frühere Verwendung durch Konrad Adenauer diesem zugeschrieben.
Zitate