„Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der »Ewigkeit«; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andre in einem Buche sagt - was jeder andre in einem Buche nicht sagt.“
Streifzüge eines Unzeitgemäßen, 51.
Götzen-Dämmerung
Ähnliche Zitate

— Friedrich Hölderlin, buch Hyperion
Zweites Buch, Hyperion an Bellarmin XX, S. 101
Hyperion, I. Band


„Zwey Augen hat die Seel: eins schauet in die Zeit / Das andre richtet sich hin in die Ewigkeit.“
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
Der Cherubinische Wandersmann, III, 228 ("Die Augen der Seele"; S.146)
„Was Gott liebt, das ist etwas; was Gott nicht liebt, das ist nichts, sagt das Buch der Weisheit.“
"Daz got minnet, daz ist iht; waz got niht enminnet, daz enist niht, alsô sprichet daz buoch der wîsheit." - Buch der göttlichen Tröstung. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Übersetzt von Kurt Flasch. C. H. Beck München 2007, Seite 85, s. auch Deutsche Predigten und Traktate, übersetzt aus dem Mittelhochdeutschen von Josef Quint, München: Hanser Verlag, 7. Auflage 1995, S. 136. Google Books, ISBN 3446106626

„Die Eine lacht bis zum letzten Backzahn, die Andre bloß bis zur ersten Plombe.“
— Paul Lindau deutscher Dramatiker, Journalist und Theaterleiter 1839 - 1919
Zug nach dem Westen, hier zitiert nach Lexikon deutscher Citate von Alfred Hermann Fried. Philipp Reclam Leipzig 1888. S. 65 books.google https://books.google.de/books?id=KE4bCgAAQBAJ&pg=PA65

„Ein Aphoristiker sagt, ohne viele Worte zu machen, alles in einem Satz.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Kein Blatt vor den Mund nehmen, S. 21
Kein Blatt vor den Mund nehmen

„Jeder hat ein Buch in sich, aber in den meisten Fällen sollte es dort bleiben.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
„Immer auf der Suche nach einem Satz, der mehr sagt als du weißt…“
— Jörg Fauser deutscher Schriftsteller und Journalist 1944 - 1987
Alles wird gut, Gesammelte Erzählungen I. Berlin: Alexander Verlag, 2005. S. 92. ISBN 3-89581-119-X

— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
Typoskript, um 1935. Werke, Berliner und Frankfurter Ausgabe Aufbau/Suhrkamp. Band 14: Gedichte 4 (1993). S. 314 books.google https://books.google.de/books?id=vdhbAAAAMAAJ&q=krachen

— Jakob Augstein deutscher Journalist und Verleger 1967
Spiegel-Online vom 06. April 2012 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jakob-augstein-ueber-guenter-grass-israel-gedicht-a-826163.html Es musste gesagt werden.