
„Mach keine schlechten Gewinne, sie sind so schlimm wie Verluste.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 352
Original griech.: "μὴ κακὰ κερδαίνειν· κακὰ κέρδεα ἶσ᾽ ἀάτῃσιν."
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
„Mach keine schlechten Gewinne, sie sind so schlimm wie Verluste.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 352
Original griech.: "μὴ κακὰ κερδαίνειν· κακὰ κέρδεα ἶσ᾽ ἀάτῃσιν."
„Der Verlust des Bewusstseins war für mich nie ein großer Verlust.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Es ist nicht so, dass das Sterben uns weh tut, sondern dass das Leben uns mehr schmerzt.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Man kann keinen Gewinn machen, ohne einem anderen Verlust zuzufügen.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae L6, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Lucrum sine damno alterius fieri non potest."
„Welch ein unvergleichlicher Verlust.“
— Auguste Comte französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker, Begründer der Soziologie 1798 - 1857
Letzte Worte, 5. September 1857
„Verlust ist eines der Motive des Schriftstellers.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010
„Die Liebe zu verlieren ist der einzige Verlust, den wir in diesem Leben fürchten müssen.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,155
„Was nicht weh tut - ist nicht das Leben; was nicht vergeht - ist kein Glück.“
— Ivo Andrič jugoslawischer Schriftsteller 1892 - 1975
„Nichts auf Erden kann den Verlust eines Menschen wettmachen, der dich geliebt hat.“
— Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf schwedische Schriftstellerin 1858 - 1940
„Gott kann alles gut gebrauchen, aber der Verlust ist real.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Im Schützengraben der Verantwortlichkeit hat man mehr Verluste als in der Etappe der Opposition.“
— Gustav Stresemann Deutscher Reichskanzler 1878 - 1929
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
Quelle: Parerga and Paralipomena
„Die Menschen vergessen schneller den Tod ihres Vaters als den Verlust des Erbes.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
— Bertrand Russell, buch Sceptical Essays
Gedankenfreiheit und offizielle Propaganda. In: „Wissen und Wahn: skeptische Essays“, Drei Masken Verlag, Berlin 1930
("It is clear that thought is not free if the profession of certain opinions makes it impossible to earn a living. It is clear also that thought is not free if all the arguments on one side of a controversy are perpetually presented as attractively as possible, while the arguments on the other side can only be discovered by diligent search.") Sceptical Essays, Ch. 12: Free Thought and Official Propaganda, books.google https://books.google.com/books?id=9tQsg5ITfHsC&pg=PA127&dq="diligent+search", archive.org https://archive.org/stream/freethoughtoffic00russuoft/freethoughtoffic00russuoft_djvu.txt
— Jürgen Dahl deutscher Buchhändler, Journalist und Autor 1929 - 2001
Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1984. ISBN 3-608-93074-4. S. 157 f.
„Dumm und feige ist, wer aus Furcht vor Verlust den Besitz des Nötigen ablehnt.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Leben des Solon, Kapitel 7
— Karl Marx, buch Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie
The Difference Between the Democritean and Epicurean Philosophy of Nature (1841)