
in "Die Frauen sind schuld", SPIEGEL special 5/1998
in "Die Frauen sind schuld", SPIEGEL special 5/1998
„Die meisten Kranken von heute wären vor 20 Jahren noch als gesund klassiert worden.“
Vorsicht, Medizin! Thun 1996, zit. in: Salma Karachouli: Keime oder Kummer? Die Psyche im Medizinalltag, Hamburg 2008, S. 16
zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999, zeit.de http://www.zeit.de/1999/50/199950.blobel_.xml?page=all
Ray Carney (Hrsg.): "Cassavetes über Cassavetes", Frankfurt am Main 2003, Seite 659. Übersetzer: Marion Kagerer. ISBN 3-88661-256-2
Aphorismen (1822-1823). In: Joseph von Görres gesammelte schriften. Erste Abtheilung: Politische Schriften. Fünfter Band. München 1859. S. 148 books.google https://books.google.de/books?id=aF07PlZWieAC&pg=PA148&dq=natursysteme
in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006
Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlicht am 27. November 2000
zitiert in Stern http://www.stern.de/politik/deutschland/:Programm-Parteivorsitz-Gabriele-Pauli-Ehe-Zeit/598191.html, Die Welt http://www.welt.de/politik/article1197103/Gabriele_Paulis_politischer_Untergang.html vom 19. September 2007
über Thomas Strunz, Pressekonferenz am 10. März 1998 - radiopannen.de https://radiopannen.de/index.php?p=14
Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag anlässlich des 50. Jahrestages der Reichskristallnacht; PDF-Dokument von Mediacultue-Online, S. 6
Über die Wissenschaft und das Leben
„Millionen von Arbeitsstunden gehen jedes Jahr durch unzureichende Lehrbücher verloren.“
Stilkunst, Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung Stefan Meyer und Jürgen Schiewe, C.H. Beck München 2004. IV, Die Kunst zu lehren. S. 339 books.google https://books.google.de/books?id=scRd4cdd-1IC&pg=PA339&dq=Arbeitsstunden
Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. Glaubensbekenntnis eines Naturforschers, 6. Auflage 1893, Verlag Emil Strauss, Bonn, S.16
„Wir sind immerhin zufrieden, Kinder zu haben. In 15 Jahren sind wir zahlreicher als die Deutschen.“
in einer Radiosendung auf France Inter am 9. Juni 2013, Zeit Online
»Diskriminierung - nein danke!« http://www.taz.de/dx/2005/03/21/a0171.1/text, Tageszeitung, 21. März 2005
zitiert in Malins, Steve: »Duran Duran, Notorious«. Andre Deutsch, 2006. ISBN 0233001751. S. 146. Übersetzung: Toledo
Original engl.: "Fame is like walking into a very loud and noisy room, and staying there for five years."
1962 über Fritz Walter im Vorwort zu dessen Buch "So habe ich's gemacht... Meine Fußballschule.", München, Copress, 1962
auf Reinhold Beckmanns Frage: "Ist Putin ein lupenreiner Demokrat?" Beckmann, ARD, 23. November 2004, zitiert auf dradio.de http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1015218/
oft zitiert als "Putin ist ein lupenreiner Demokrat."
Interview BILD-Zeitung, 12. Juni 1989, zitiert nach ADN/Neues Deutschland 13. Juni 1989 http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-06-13
zu dpa/rufa über Jürgen Klinsmanns Reisen nach Kalifornien, 8. März 2006, Bild-Zeitung http://www.bild.de/sport/wm2006/sport/hg-klinsi-usa-steuergruende-188944.bild.html
Ich bin dann mal weg. Streifzüge durch die Pop-Kultur. Berlin, 2002. ISBN 3-89602-394-2. S. 38
Liveinterview mit Jörg Haider in "Zeit im Bild 1" im ORF, 10. November 1991
Liegen lernen, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2000. ISBN 3-8218-0854-3. S. 35
Memoiren, 1742
über Reinhold Messner, ZDF, Philosophisches Quartett, 1. Juni 2008
auf einer Tagung aus Anlaß des 500. Geburtstages von Thomas Müntzer am 19. Januar 1989, NEUES DEUTSCHLAND vom 20. Januar 1989, zitiert nach 2plus4.de http://www.2plus4.de/chronik.php3?date_value=07.07.89&sort=000-000
über Richard von Weizsäcker, Erinnerungen 1982-1990, München 2005, S. 161 books.google https://books.google.de/books?id=bN1OBAAAQBAJ&pg=PT161&dq=»System+Kohl«
Die Alterslüge, Rowohlt 1995, S. 103, ISBN 3-499-60129-X
„5000 Jahre Männerherrschaft / Patriarchiat“
In verschiedenen Zusammenhängen mit Entmündigung, Unterdrückung, Entrechtung und Versklavung der Frauen:
"5000 Jahre Patriarchat lassen sich eben nicht so einfach abschaffen. Und wie bei jedem Machtverhältnis ist auch bei dem der Geschlechter die Gewalt der harte Kern der Herrschaftssicherung. Das ist in Diktaturen so, zwischen Völkern oder Klassen – wie auch zwischen Männern und Frauen." - Zukunft ist menschlich http://www.aliceschwarzer.de/256.html, Alice Schwarzer in EMMA 1/2000, veröffentlicht in „Alice im Männerland - eine Zwischenbilanz" (Kiepenheuer & Witsch, 2002)
"Natürlich schafft man doch 4000 oder 5000 Jahre Männerherrschaft nicht in zwanzig Jahren ab!" - Alice Schwarzer im Gespräch mit Christiane Grefe, in: Tacheles – Das Streitgespräch am Freitagabend http://www.zeit.de/2002/05/200205_tacheles.xml?page=all, Die Zeit 5/2002
Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 194
vom 20. März 2013, http://www.dwdl.de/nachrichten/40093/verdammt_nochmal_das_zdf_findet_sich_ganz_gut/
ZEIT: http://www.zeit.de/sport/fussball/2010-03/ultras-randale-berlin?page=2 Rainer Wendt zu Randalen im Stadion in Berlin am 16. März 2010]
„Die 70er und 90er Jahre waren musikalisch das Größte. Die 80er und das Heute sind Mist.“
Stern Nr. 28/2007 vom 5. Juli 2007, S. 150
Schlusswort vor dem Kriegsverbrechertribunal; Zeno.org: Protokoll der Sitzung des Nürnberger Kriegsverbrechertribunals http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter+Tag.+Samstag,+31.+August+1946/Vormittagssitzung
Zitat mit Quellenangabe
„Ohne den Pazifismus der 30er Jahre wäre Auschwitz überhaupt nicht möglich gewesen.“
Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983, faz. net
über Regine Hildebrandt, Vorwärts Nr. 2/2002
im Interview mit Süddeutsche Zeitung 1. März 2011 http://www.sueddeutsche.de/politik/anette-schavan-ueber-guttenberg-ich-schaeme-mich-nicht-nur-heimlich-1.1065529
„Mit 70 Jahren trat ich von meinem Lehramt zurück und erhielt den denkbar schlechtesten Nachfolger.“
(Gemeint war Willhelm Müller, der den Lehrstuhl für Physik 1939 ausschliesslich auf Grund politischer Erwägungen erhielt und u.a. keinerlei Leistungsausweis auf dem Gebiet der Quantenphysik vorweisen konnte.) - Gesammelte Schriften; Band 4 - Vieweg Verlag 1968 - "Autobiographische Skizze" Seite 679.
zu Patrik Sinkewitz und dessen Doping-Mißbrauch, Spiegel Nr. 30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 111; Aldags Satz ist auch eine Anspielung auf den eigenen jahrelangen Doping-Mißbrauch, den er 2007 zugegeben hat
Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919), Erstes Kapitel (3) gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4683/4
„Wer der Welt ein Heiland zu sein glaubt, thut gut, mit dreiunddreißig Jahren zu sterben.“
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
„Ich bin seit 30 Jahren in der Politik – das ist Glücksspiel genug.“
auf die Frage, ob er Lotto spiele, Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2009 vom 31. Januar 2009, S. 2
Auf der Suche nach dem verborgenen Drachen. Interview mit der Journalistin Tanja Hanhart. In: du 763 – Zeitschrift für Kultur, Nr. 1, Februar 2006, S. 32
Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45
Der Gang durch die Stadt books.google http://books.google.de/books?id=7-bnAAAAMAAJ&q=Wiederaufrichtens
Quelle: Apophthegmata (1639) Seite 64 http://books.google.de/books?id=YyAgAAAAMAAJ&pg=PA64&dq=tausend
Bei seiner ersten Pontifikalreise in die Türkei am 25. Juni 2006 auf einer Pressekonferenz. aga-online.org (PDF) http://www.aga-online.org/downloads/de/document/AGA_Pressemitteilung_110706.pdf#search=%22Garegin%20Mutafjan%22
„Ich weiß, dass ich dem Ende meiner Zeit nah bin. Ich bin schließlich 89 Jahre alt.“
Der Spiegel: Früherer IOC-Präsident Samaranch ist tot http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,690370,00.html, 21. April 2010
Zugeschrieben
über Karl Mays Lebenswerk, Die Woche, Weihnachtsheft, Berlin 1926
in Der Spiegel 33/2002
Interview mit Jörg Blech 2002
Alters Eigenschaften. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 6.
„Geboren wurde ich im Alter von zwölf Jahren in einem Filmstudio von Metro-Goldwyn-Mayer.“
The Observer, 18. Februar 1951
Original engl.: "I was born at the age of twelve on a Metro-Goldwyn-Mayer lot."
Der Islam als Alternative. München, 1992. ISBN 3-424-01114-2, S. 209
1983, ÖkologiePolitik 5/2008 http://www.web-demokratie.de/bund/oep/138.pdf
auf einer Tagung der Organisation der islamischen Konferenz im Jahre 2003; The Boston Globe: Rousing Muslim bigotry http://www.boston.com/news/globe/editorial_opinion/oped/articles/2003/10/23/rousing_muslim_bigotry?mode=PF, 23.Oktober 2003, abgerufen am 14. Januar 2010; Übersetzung: Wikiquote
Original engl.: "The Europeans killed 6 million Jews out of 12 million, but today the Jews rule the world by proxy. [..] They get others to fight and die for them. [..] They survived 2,000 years of pogroms not by hitting back, but by thinking. They invented . . . socialism, communism, human rights, and democracy so that persecuting them would appear to be wrong -- so they may enjoy equal rights with others. With these they have now gained control of the most powerful countries."
über Günther Oettinger, taz.de http://www.taz.de/pt/2004/12/11/a0125.1/text.ges,1
Die Deutschen und ich, Hamburg 1963, S. 288 books.google http://books.google.de/books?id=mVZKAAAAMAAJ&q=verliebt
" Never mind what they may say to-day, Germany in 1936 was thriving and happy. On its face was the bloom of a woman in love. And the Germans were in love — in love with Hitler." - Trail Sinister - An Autobiography. Secker & Warburg 1961 p. 282
Booklet der CD „The Soundtracks”. Übersetzung von Queryzo
Original engl.: "You go back to what Bach composed and how much Mozart wrote in 33 years, and you see I am unemployed compared to this."
http://web.archive.org/web/20080225065508/http://www.mdr.de/exakt/3219117.html mdr.de
focus.de http://www.focus.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-mit-mehr-kindergeld-gegen-armut_aid_304171.html, 26. Mai 2008, über Migrantenkinder
2008
in der ARD-Sendung „Sabine Christiansen“ am 1. Oktober 2006
„Die Singles gelten seit den siebziger Jahren als Hätschelkinder der Konsumgesellschaft“
Umsätze mit Singles steigen und steigen http://www.welt.de/print-wams/article115979/Umsaetze_mit_Singles_steigen_und_steigen.html, www.welt.de, 26. September 2004
„Wir werden mindestens noch 60, 70 Jahre lang nicht ohne Kernkraft auskommen.“
Wir klagen nicht auf Armenrecht, Interview mit der Frankfurter Rundschau, 06. September 2008, fr-online.de http://www.fr-online.de/wirtschaft/-wir-klagen-nicht-auf-armenrecht-/-/1472780/3380192/-/item/0/-/index.html
Monodisticha Sapientum, I, 64 "Am Blicke hänget es", S. 558
Interview in "Der Tagesspiegel" vom 13.07.2008. tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/berlin/Heinz-Buschkowsky-Neukoelln;art270,2562833
Spiegel Online, 9. März 2006, spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,405132,00.html
Spiegel Online, 9. März 2006, spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,405132,00.html
„60 Jahre Israel, das ist auch für uns Deutsche ein besonderer Anlass zur Freude.“
Grußwort zum 60. Geburstag der Gründung des Staates Israel am 8. Mai 2008, http://www.zentralratdjuden.de/down/Koehler.pdf
Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 75
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 32
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 188
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 188
am 23. Februar 2008 in einer Fernsehansprache über die Blockade des iranischen Atomprogramms durch den Westen. - Übersetzung aus dem Englischen: Vsop. de Wikiquote
EnBW - das magazin Nr. 01/08, S. 06
„Für die nächsten fünf Jahre wird es keine parteipolitischen Aktivitäten geben.“
nach der Machtübernahme im Kongo; New York Times: Anatomy of an Autocracy: Mobutu's 32-Year Reign http://partners.nytimes.com/library/world/africa/051797zaire-mobutu.html, 17. Mai 1997, abgerufen am 11. April 2010; Übersetzung: Wikiquote
Original engl.: "For five years, there will be no more political party activity in the country."
Zugeschrieben
Godwi Oder Das Steinerne Bild Der Mutter
Variante: Leben heißt nicht hundert Jahre alt werden, Leben heißt fühlen und fühlen machen, daß man da sey, durch Genuß, den man nimmt, und mit sich wiedergiebt.
Morgenröte/Idyllen aus Messina/Die fröhliche Wissenschaft
The Story of a Novel: The Genesis of Doctor Faustus