
— Leo Pinsker, buch Autoemanzipation
Autoemanzipation. Mahnruf an seine Stammesgenossen von einem russischen Juden. 3. Auflage. Brünn: Jüd. Buch- und Kunstverlag, 1913. S. 10.
in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006
— Leo Pinsker, buch Autoemanzipation
Autoemanzipation. Mahnruf an seine Stammesgenossen von einem russischen Juden. 3. Auflage. Brünn: Jüd. Buch- und Kunstverlag, 1913. S. 10.
„Ein Volk, das seit zweitausend Jahren verfolgt wird, muss doch irgendetwas falsch machen.“
— Henry Kissinger US-amerikanischer Diplomat, Politiker (Republikaner) und Friedensnobelpreisträger 1923
zitiert in: Walter Isaacson, Kissinger - A Biography, S. 561
"Any people who have been persecuted for two thousand years, must be doing something wrong.”
— Christa Wolf, buch Kassandra
Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen
— Carl Gustav Jung, buch Aion. Beiträge zur Symbolik des Selbst
Aion, Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 282 ISBN 3-530-40085-8
— Gustave Flaubert französischer Schriftsteller (1821-1880) 1821 - 1880
Erinnerungen, Aufzeichnungen und geheime Gedanken
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)
„Es ist dumm, keine Hoffnung zu haben. Es ist eine Sünde, nicht zu denken.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Dalai Lama 14. Dalai Lama 1935
Auf die Frage, wie er die hohe Popularität des tibetischen Buddhismus im Westen bewertet, Der Spiegel Nr. 13/2007, S. 122
„Alter ist, was Sie denken, dass es ist. Du bist so alt, wie du denkst.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
„[W]as verabscheuenswerter sei, die Zeichen der Sünde oder die des Alter.“
— Oscar Wilde, buch Das Bildnis des Dorian Gray
The Picture of Dorian Gray
— Christian Wulff ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1959
Rede am 3. Oktober 2010 in Bremen zum Tag der Deutschen Einheit bundespraesident.de http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Christian-Wulff/Reden/2010/10/20101003_Rede.html
„Seit ich fühle, habe ich Goethe gehaßt, seit ich denke, weiß ich warum.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Briefe aus Paris. 14. Brief, Paris, Mittwoch, den 17. November 1830. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 3, S. 71. http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Briefe+aus+Paris/Vierzehnter+Brief
— Mary Baker Eddy, buch Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift
Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, 1998
„Wir sind alle Genies bis zum Alter von zehn Jahren.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
„Wir altern nicht mit Jahren, sondern sind jeden Tag neuer.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Zähle dein Alter an deinen Freunden, nicht an deinen Jahren.“
— John Lennon britischer Musiker 1940 - 1980
— Glenn Gould kanadischer Pianist, Komponist und Musikautor 1932 - 1982
[im Original: "When people ask me if I'm Jewish, I always tell them that I was Jewish during the war."] - Glenn Gould, dessen Eltern den Familiennamen Gold 1939 informell in Gould änderten, zitiert nach Kevin Bazzana: Wondrous Strange. The Life and Art of Glenn Gould (Oxford University Press, 2004). ISBN 0195174402 p. 24 books.google http://books.google.de/books?id=f2ZXdsN8jaIC&pg=PA24