Zitate über Dummkopf

Eine Sammlung von Zitaten zum Thema dummkopf, männer, mann, welt.

Zitate über Dummkopf

Charles Bukowski Foto
Bertolt Brecht Foto

„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“

Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f.
Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Quelle: Das obige Zitat aus der dritten und letzten Fassung des "Leben des Galilei" (Berliner Fassung, 1955/56) findet sich gleichlautend in der ersten Fassung des "Leben des Galilei" (Dänische Fassung, 1938/39). Quelle wie oben S. 70. In der zweiten Fassung (Amerikanische Fassung unter dem Titel "Galileo", 1947) fehlt das Zitat im englischen Text.

Winston Churchill Foto
Bertrand Russell Foto
Konfuzius Foto
Honoré De Balzac Foto
Nicolas Boileau Foto

„Ein Dummkopf findet immer noch einen Dümmeren, der ihn bewundert.“

Nicolas Boileau (1636–1711) französischer Schriftsteller

L'art poétique. 1. Gesang
Original franz.: "Un sot trouve toujours un plus sot qui l'admire."

Stephen King Foto
Benjamin Franklin Foto

„Jeder Dummkopf kann kritisieren, verurteilen und sich beschweren - und die meisten Dummköpfe tun es.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Daniel Kehlmann Foto
Jean Paul Sartre Foto

„Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Nassim Nicholas Taleb Foto
Richard Branson Foto
Heinrich Heine Foto
Charles de Montesquieu Foto

„Um in der Welt nicht entehrt zu werden, genügt es, nur ein halber Dummkopf und ein halber Schurke zu sein.“

Charles de Montesquieu (1689–1755) französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph

Meine Gedanken

Stephen King Foto
Helen Rowland Foto
Edgar Allan Poe Foto
Benjamin Franklin Foto

„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Voltaire Foto

„Scharlatanen, die Dummköpfen ihre Drogen teuer verkaufen, glaube ich nichts.“

Voltaire (1694–1778) Autor der französischen und europäischen Aufklärung

Geschichte von Jenni oder Der Weise und der Atheist, Kap. VIII / Birton
Original franz.: "non, non, je ne croirai point à des charlatans qui ont vendu cher leurs drogues à des imbéciles;"
Andere

„Jeder Dummkopf kann kritisieren, verdammen und sich beschweren - und die meisten Dummköpfe tun dies.“

Dale Carnegie (1888–1955) US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer

Original Engl.: Any fool can critisize, condemn and complain - and most fools do - "How to win friends and influence people", Simon and Schuster, 1981, ISBN 067142517, Seite 42

Giacomo Casanova Foto

„Einen Dummkopf betrügen heißt, den Verstand rächen.“

Giacomo Casanova (1725–1798) italienischer Abenteurer und Schriftsteller

Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen

Gustave Flaubert Foto

„Dummköpfe: denken anders als man selbst.“

Gustave Flaubert (1821–1880) französischer Schriftsteller (1821-1880)

Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 34
Original franz.: "Imbéciles. – Ceux qui ne pensent pas comme vous.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.49
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)

Gustave Flaubert Foto

„Optimist: ein anderes Wort für Dummkopf.“

Gustave Flaubert (1821–1880) französischer Schriftsteller (1821-1880)

Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 95.
Original franz.: "Optimiste. – Équivalent d’imbécile.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.70
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)

Heinrich Heine Foto
Karl Kraus Foto
Georg Christoph Lichtenberg Foto
Benjamin Constant de Rebecque Foto

„Geistvolle Menschen sind fast ebenso eintönig in der Unterhaltung wie Dummköpfe.“

Benjamin Constant de Rebecque (1767–1830) französisch-schweizerischer Schriftsteller

Intimes Tagebuch

Stendhal Foto

„Ich habe diese Sucht, Kinder zu kriegen, nie begriffen, niedliche Puppen, die zu solchen Dummköpfen werden, daß man vor ihnen wegrennen möchte, es sei denn, sie erhalten eine strenge und unverfälschte Erziehung, und wer hat schon die Geduld, ihnen diese Erziehung zukommen zu lassen?“

Stendhal (1783–1842) französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert

Brief an seine Schwester Pauline, 15. Juni 1809
Original französisch: "Je n'ai jamais conçu cette manie d'avoir des enfants, de jolies poupées qui deviennent des sots à faire fuir, à moins d'une éducation forte et originale, et qui a la patience de donner cette éducation?" - Lettres à Pauline. La Connaissance Paris 1921. p. 54
Briefe

Nicolas Chamfort Foto

„Man wünscht sich den Bösen träge und schweigsam den Dummkopf.“

Nicolas Chamfort (1741–1794) französischer Schriftsteller

frz. «On souhaite la paresse d'un méchant et le silence d'un sot.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk Foto

„Mir scheint die Gefahr, daß die Bundesrepublik Deutschland den Dummköpfen anheimfällt, größer zu sein als die Gefahr des Radikalismus.“

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887–1977) deutscher Jurist, konservativer Politiker, Reichsfinanzminister

"Lutz Graf Schwerin von Krosigk Memoiren", Stuttgart: Seewald, 1977, Seite 325, ISBN 3 512 00468 7

Joris-Karl Huysmans Foto
Georg Büchner Foto
Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Es ist schwer den, der uns bewundert, für einen Dummkopf zu halten.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorisms (1880/1893)

Theodore Roosevelt Foto
Ernst Jünger Foto
Eduard von Bauernfeld Foto

„Der große Mann eilt seiner Zeit voraus, // Der Kluge kommt ihr nach auf allen Wegen, // Der Schlaukopf beutet sie gehörig aus, // Der Dummkopf stellt sich ihr entgegen“

Eduard von Bauernfeld (1802–1890) österreichischer Lustspieldichter

Poetisches Tagebuch, 1829, Verlag von Freund & Jeckel, Berlin 1887, S. 28,

Georg Büchner Foto
Elbert Hubbard Foto
Edgar Allan Poe Foto
Francis Bacon Foto
George Gordon Byron Foto