Zitate über Irren
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema irren, irrer, menschen, ganz.
Zitate über Irren

Der Mann mit der Ledertasche. Deutsch von Hans Hermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974.
Original englisch: “God or somebody keeps creating women and tossing them out on the streets, and this one’s ass is too big and that one’s tits are too small, and this one is mad and that one is crazy and that one is a religionist and that one reads tea leaves and this one can’t control her farts, and that one has this big nose, and that one has boney legs … But now and then, a woman walks up, full blossom, a woman just bursting out of her dress … a sex creature, a curse, the end of it all.” - Post office (1971)

„Irren ist menschlich, aber immer irren ist sozialdemokratisch.“
Bundestagswahl 1965 im Stimmkreis Kitzingen

Filosofie als Kunst zu leben, in: Wielands Werke, Vierzehnter Band, Hrsg. Wilhelm Kurrelmeyer, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1928, S. 194, Zeile 11f. books.google https://books.google.de/books?id=GixtjQfs6XUC&pg=PA194&dq=lernen

„Man kann sich wohl in einer Idee irren, man kann sich aber nicht mit dem Herzen irren.“
Briefe
Andere und Briefe

„Diese Welt ist ein einziges großes Bedlam, wo Irre andere Irre in Ketten legen.“
Pot-pourri, VI / M. de Boucacous
Pot-pourri
Original: Original franz.: "ce monde est un grand Bedlam, où des fous enchaînent d'autres fous."

„…, daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist.“
Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes

„Irren ist menschlich, Vergeben göttlich.“
Versuch über die Kritik
Quelle: Alexander Popen Verſuch Von den Eigenſchaften Eines Kunſtrichters Durch Hrn. Hofrath Drollinger uͤberſetzet. w:Johann Jakob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741. S. 75 deutschestextarchiv.de https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bodmer_sammlung01_1741/?p=91&hl=irren

Italienische Reise I, 16. Februar 1787
Selbstzeugnisse, Italienische Reise (1816–1829)

Zahme Xenien II
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles

Bemerkungen über uns närrische Menschen, Band 2, 1793
Bemerkungen über uns närrische Menschen

„Die Regierungen irren immer und in allem unendlich mehr als der Mensch.“
Wie Gertrud ihre Kinder lehrt

Ohne Dogma

„Wenn die Leute mir zustimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muss mich irren.“
Lady Windermeres Fächer, 3. Akt, Cecil Graham
Original engl.: "Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)

„Die Menschen werden an sich und andern irre, weil sie die Mittel als Zweck behandeln.“
Maximen und Reflexionen, I, Nr. 11
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

„Sobald man spricht, beginnt man schon zu irren.“
Spruch, Widerspruch
Andere Werke

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 23
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Rikola-Almanach (1923)
Rikola-Almanach (1923)

https://archive.org/stream/dermenschlichewe00aven#page/n17/mode/2up S. XII f. archive.org
Der menschliche Weltbegriff (1891)
A Reading Diary: A Passionate Reader's Reflections on a Year of Books

Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral
The Categorical Universe of Candice Phee
The City of Dreaming Books

Maxims and Reflections (1833)

„Die Natur irrt nie in ihrem Triebe, nur wir können irren, wenn wir zu viel oder zu wenig lieben.“

Ohne Dogma, Roman. Stuttgart und Leipzig DVA 2. Auflage 1901, S. 37 books.google https://books.google.de/books?id=EXK1tqpb9A4C&pg=PA37&dq=zwei

„Die Ringenden sind die Lebendigen, und die in der Irre rastlos streben, sind auf gutem Weg.“
Der arme Heinrich, 5. Akt. S. Fischer Berlin 1902, S.102 books.google https://books.google.de/books?id=AacMAQAAIAAJ&q=streben; siehe auch gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-arme-heinrich-9223/7; Gesammelte Werke, Band 3, Fischer, Berlin 1921, S. 368

„Ja, ja, ich irre mich, ich irre mich.“