
Die Zeit, 9. Dezember 2004, zeit.de http://www.zeit.de/2004/51/01__leit_2_51_04
Die Zeit, 9. Dezember 2004, zeit.de http://www.zeit.de/2004/51/01__leit_2_51_04
Der teutsche Reichstag, zitiert nach: Gesammelte Schriften, Hrsg. Marie Görres, Erste Abtheilung, Zweiter Band, München 1854, S. 144,
„Alt ist man dann, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude hat als an der Zukunft.“
Kalenderspruch 2011 teNeues Verlag, Am Selder 37. 47906 Kempen.
im Interview mit Rudolf Frisius http://www.frisius.de/rudolf/texte/tx811.htm
The Passionate State of Mind. New York: Harper & Brothers, 1954
Elementarteilchen - Bausteine der Materie.
Quelle: München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.
„Die Vergangenheit ist ein fremdes Land; dort gelten andere Regeln.“
The Go-Between, 2008, Edition Epoca
Original engl.: "The past is a foreign country; they do things differently there."
"Mein Leben - Versuch einer Autobiographie", Kapitel 38, 1929
Anglo-amerikanische Machenschaften in Albanien. Erinnerungen aus dem Nationalen Befreiungskampf, Tirana 1982, S. 490
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 254
Df-Dz
„Der Unterschied zwischen Gott und einem Historiker: Gott kann die Vergangenheit nicht ändern.“
Asleep
A Wild Ride Through the Night
Charlotte Street
„Die Vergangenheit lehrt uns, begangene Fehler nicht mehr zu wiederholen.“
Vom Schmetterling zur Doppelaxt (1990)
Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch, in: Der Tag. Moderne illustrierte Zeitung, Berlin: Verlag August Scherl, No. 96 vom 22. Februar 1907, Erster Teil: Illustrierte Zeitung socio.ch http://socio.ch/sim/verschiedenes/1907/ruine.htm, sodann in: Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. Philosophisch-soziologische Bücherei, Band 27, Leipzig: Verlag von Dr. Werner Klinkhardt, 1911, S. 137-146 brittlebooks.library.illinois.edu pdf http://brittlebooks.library.illinois.edu/brittlebooks_open/Books2008-05/simmge0001phikul/simmge0001phikul.pdf, S. 145
Erlass an die Armee beim Antritt der Regierung am 15. Oktober 1904, H. Schindler: König Friedrich August III. Ein Lebens- und Charakterbild., Verlagsanstalt Apollo Dresden 1916, S. 26; Eginhardt Schmieder: Quellen zur sächsischen Geschichte, E. Wunderlich, 1915, S. 159 books.google https://books.google.de/books?id=TO8UG3qWTHEC&dq=pillnitz.
„Nicht die Vergangenheit wiederholen? Aber natürlich kann man das.“
„Wenn wir das Universum betrachten, sehen wir es so, wie es in der Vergangenheit war.“
„Das ächte Neue keimt nur aus dem Alten, // Vergangenheit muss unsre Zukunft gründen, […]“
Zueignung an die Dichter, in: Blumensträusse italiänischer, spanischer und portugiesischer Poesie, Realschulbuchhandlung, Berlin 1804, S. 226-227
„Niemand möchte das Leben mit einer banalen Vergangenheit beenden.“
„Die Vergangenheit wird nur durch unsere Augen gesehen, die von der Gegenwart gebremst werden“
„Ich würde lieber eine Veränderung begrüßen, als an der Vergangenheit festzuhalten.“
„Es ist schrecklich schwer, gerecht zu sein zu seiner eigenen Vergangenheit.“
Die Wand. 2. Auflage. [Hamburg & Düsseldorf]: Claassen, 1968. S. 132
„Umfassendes Wissen über die Vergangenheit hilft uns, mit der Zukunft umzugehen.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/kurt-drawert-ich-suche-etwas-von-dem-ich-nur-weiss-dass-es-mir-fehlt-16926853.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Quelle: https://zitatezumnachdenken.com/tarik-ozbay/9957
„Die Vergangenheit ist nie da, wo man glaubt, sie zurück gelassen zu haben.“
Quelle: Meine Mitschuld am Weltkriege (1919)
„Der wichtigste Friede ist der mit der eigenen Vergangenheit.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 179
„Vergangenheit sollte Quelle sein,
nicht Ausrede.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 247
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 283