
„Ich bin nicht böse. Ich bin total fröhlich, du Arschloch.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema fröhlich, leben, lachen, tag.
„Ich bin nicht böse. Ich bin total fröhlich, du Arschloch.“
„Ich hoffe mein Abschied vom Leben wird fröhlich und komme nie wieder!“
„Denk an all das schöne, daß noch um dich ist und sei fröhlich!“
Anne Frank Gesamtausgabe: Das Tagebuch | Die Kurzgeschichten
„Es ist fröhlich für Gott, wenn Sie sich freuen oder aus tiefstem Herzen lachen.“
„Denn ein Herz voll Freude sieht alles fröhlich an, eine Herz voll Trübsal alles trübe.“
Tischreden
Tischreden
„Was kann der Schöpfer lieber sehen als ein fröhliches Geschöpf!“
Minna von Barnhelm, II, 7 / Fräulein
Minna von Barnhelm
Gottesdienst in der Gedächniskirche, zitiert im Tagesspiegel, 24. April 2006, tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2196095
Schloss Bubenburg in Fügen (Österreich)
„Ich gehe fröhlich in den Tod, mit Gottvertrauen.“
aus "Winke für meine Beisetzung", die Weiß auf dem Totenbett schrieb. Wiedergegeben bei Bernhard Rott. „Ich gehe meinen Weg ungehindert geradeaus“. Dr. Bernhard Weiß (1880–1951). Berlin 2010. S. 159 , Letzte Worte, 29. Juli 1951
„Was liegt am Volk, wenn Cäsar fröhlich ist?“
Quelle: Ein Festlied Nero's: An Alfred de Vigny. In: Gesammelte Dichtungen. 3. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 173.
Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10108213?page=64 MDZ
„Frisch, frey, fröhlich und fromm - ist des Turners Reichthum.“
Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze, S. 233, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/303, siehe auch Wikipedia:Frisch, fromm, fröhlich, frei (Wahlspruch)
Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze (1816)
„Frisch auf, zum fröhlichen Jagen, // Es ist nun an der Zeit;“
Kriegslied für die freiwilligen Jäger, 1813, in: Gedichte, Zweiter Band, Gedichte aus dem Manns=Alter, Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1817, S. 98,
„Die besten Ärzte der Welt sind Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.“
Polite Conversation
Original engl.: "The best doctors in the world are Dr. Diet, Dr. Quiet and Dr. Merryman."
Epigramme VI, 53, 3
Original lat.: "Lotus(=Lautus) nobiscum est, hilaris cenavit, et idem // inventus mane est mortuus […]. // Tam subitae mortis causam […] requiris? // in somnis medicum viderat Hermocraten."
Lucien Leuwen
Original französisch: "il faut vivre à Paris, et uniquement avec les gens qui ménent joyeuse vie. Ils sont heureux, et par là moins méchants. L'âme de l'homme est comme un marais infect: si l'on ne passe vite, on enfonce." - chapitre XXXII
Lucien Leuwen
Semper lustiger Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 311. HAB Wolfenbüttel http://diglib.hab.de/show_image.php?dir=drucke/hm-29&lang=en&end=633&changeToXSL=&changeToXML=&imgtyp=0&distype=imgs&pointer=482
aus Postuma, VI., Übersetzung: Nino Barbieri.
Original ital.: "Vieni Nerina! Siediti // Lieta sui miei ginocchi // E ti scintilli cupida // La voluttà negli occhi."), Wikisource.it http://it.wikisource.org/wiki/Postuma (Stand 7/07
Bei Halle, 1841. In: Werke, 1. Band, 2. Auflage, Voigt & Günther, Leipzig 1864, S. 429
„Gegen Maos fröhlichen Exterminismus erscheint Hitler wie ein rachitischer Briefträger.“
FOCUS 31/2005, Interview: "Die Freigabe aller Dinge", S. 54
Zitiert in: Friedrich Schiller: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. 3. Buch. Frankfurt und Leipzig, 1792, S. 341 f. ; s:Seite:Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs 341.png
im Oktober 2010 auf dem Deutschland-Tag der Jungen Union spiegel. de
Mimnermos: Die Lebensalter, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1963, ISBN 3-446-12487-x, S. 13
Der Weihnachtsabend
Entwurf für eine Antrittspredigt in einer Landgemeinde, in: J.P. Hebel's sämmtliche Werke. Sechster Band: Predigten II. C.F. Müller Carlsruhe 1838. S. 237 books.google http://books.google.de/books?id=BDmkOwV3v6MC&pg=PA237
„Klare Intervalle und fröhliche Pausen.“
Quelle: Meine Mitschuld am Weltkriege (1919)