„Was ist Kunst??
In einen runden Saal in ein Eck reinscheissen“
— Unbekannter Autor
Bei Halle, 1841. In: Werke, 1. Band, 2. Auflage, Voigt & Günther, Leipzig 1864, S. 429
„Was ist Kunst??
In einen runden Saal in ein Eck reinscheissen“
— Unbekannter Autor
„Die Bürger - das sind die anderen.“
— Jules Renard französischer Schriftsteller 1864 - 1910
Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch
„Manche Kritiker und Theatermacher vergessen genau das: Der Saal muss voll sein.“
— Peter Zadek deutscher Regisseur 1926 - 2009
Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140 wissen.spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27636658.html?name=Kulturkampf%3F+Ich+bin+dabei%21
„Scheisse in der Lampenschale - Gibt gedämpftes Licht im Saale“
— Unbekannter Autor
„Ich gehe fröhlich in den Tod, mit Gottvertrauen.“
— Bernhard Weiß deutscher Polizist und Polizeivizepräsident in Berlin während der Weimarer Republik 1880 - 1951
aus "Winke für meine Beisetzung", die Weiß auf dem Totenbett schrieb. Wiedergegeben bei Bernhard Rott. „Ich gehe meinen Weg ungehindert geradeaus“. Dr. Bernhard Weiß (1880–1951). Berlin 2010. S. 159 , Letzte Worte, 29. Juli 1951
„Frisch auf, zum fröhlichen Jagen, // Es ist nun an der Zeit;“
— Friedrich de la Motte Fouqué deutscher Dichter der Romantik 1777 - 1843
Kriegslied für die freiwilligen Jäger, 1813, in: Gedichte, Zweiter Band, Gedichte aus dem Manns=Alter, Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1817, S. 98,
„Was liegt am Volk, wenn Cäsar fröhlich ist?“
— Ferdinand Freiligrath deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer 1810 - 1876
Quelle: Ein Festlied Nero's: An Alfred de Vigny. In: Gesammelte Dichtungen. 3. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 173.
Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10108213?page=64 MDZ
„Klare Intervalle und fröhliche Pausen.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Ich bin nicht böse. Ich bin total fröhlich, du Arschloch.“
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
auf die Frage, woher er komme; gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 63
Original griech.: "κοσμοπολίτης." spr.: "kosmopolites."
„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Leben ist Brückenschlagen // über Ströme, die vergehn.“
— Gottfried Benn deutscher Arzt, Dichter und Essayist 1886 - 1956
Schleierkraut. In: Gesammelte Gedichte. 2. Auflage, Wiesbaden: Limes Verlag, 1956. S. 126
„Wie manche Pfarrer die Kirche leer predigen, reden auch manche Politiker den Saal leer.“
— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988
Ich bin der geborene Anti-Rhetor. In: [13497826] 38/1989 vom 18. September 1989, Seite 158-159a
„Was kann der Schöpfer lieber sehen als ein fröhliches Geschöpf!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm, II, 7 / Fräulein
Minna von Barnhelm
„Denk an all das schöne, daß noch um dich ist und sei fröhlich!“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Der Abscheu vor dem Bürger ist bürgerlich.“
— Jules Renard französischer Schriftsteller 1864 - 1910
Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch