
Werke Band 6, Dietz 1952, S. 101 books.google https://books.google.de/books?id=NAMhAQAAMAAJ&q=maschine, "Über die Grundlagen des Leninismus, IV. Die Diktatur des Proletariats"
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema klasse, gesellschaft, menschen, erster.
Werke Band 6, Dietz 1952, S. 101 books.google https://books.google.de/books?id=NAMhAQAAMAAJ&q=maschine, "Über die Grundlagen des Leninismus, IV. Die Diktatur des Proletariats"
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 493. "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" schon in der „Kommunistischen Zeitschrift“, von der lediglich ein „Probeblatt“ im September 1847 in London gedruckt wurde (Abbildung bei .marxistsfr.org http://www.marxistsfr.org/archive/marx/works/1847/communist-league/index.htm), nach Shlomo Na'aman: „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten in Deutschland in der zweiten Phase seines Bestehens“ S.5-6 Fn.2 ( fes.de http://library.fes.de/jportal/receive/jportal_jparticle_00010030) "wahrscheinlich aus der Feder von Schapper in einem Sinn, der nicht Marx entspricht".
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 182.
Das Elend der Philosophie (1847)
im Interview mit Giovanni di Lorenzo, ZEITmagazin http://www.zeit.de/2010/13/Schmidt-Kohl-di-Lorenzo/seite-2 25. März 2010 Nr. 13
„Wenn es Klasse gibt, ist die Geschwindigkeit eine Kleinigkeit.“
Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, 1913, Werke, Band 19, Dietz-Verlag, Berlin 1977, S. 3, 9. www.ml-werke.de http://www.ml-werke.de/lenin/l_19_003.htm
"Geschichte der russischen Revolution", Band I, Kapitel 7, 1930
The Condition of the Working Class in England in 1844 (1845)
Gesammelte Werke (Friedrichsruher Ausgabe) 1924/1935, Band 9, S.195/196, zitiert auf Zeit. de
Friedrich Engels: 'Der magyarische Kampf'. in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 194 vom 13. Januar 1849. http://www.ml-werke.de/marxengels/me06_165.htm
„Drei Klassen von Narren: Die Männer aus Hochmut, die Mädchen aus Liebe, die Frauen aus Eifersucht.“
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
zitiert bei Jutta Ditfurth. Zeit des Zorns. nrhz.de/flyer 29. Juli 2011 http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=13886
Original engl.: ”There’s class warfare, all right, but it’s my class, the rich class, that’s making war, and we’re winning.” - im Interview mit Ben Stein in New York Times, 26. November 2006 http://www.nytimes.com/2006/11/26/business/yourmoney/26every.html?_r=0
Schlußbemerkungen zur Politik der USPD. Rede auf der außerordentlichen Verbandsgeneralversammlung der USPD von Groß-Berlin, 15. Dezember 1918. In: Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke, Bd. 4, 2. Auflage, Dietz, Berlin 1974, S. 53, books.google.de https://books.google.de/books?id=CUZYAAAAMAAJ&q=%22Niederwerfung+der+herrschenden+Klassen%22, marxists.org https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1918/12/uspdgb.htm#n8, auch bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/reden-2089/56
Die gesammelten Werke. Band 9: Gespräche, 1926, books.google S. 195 https://books.google.de/books?id=WwtoAAAAMAAJ&q=bestechen S. 196 https://books.google.de/books?id=WwtoAAAAMAAJ&q=%22sorgen+m%C3%B6chte%22; siehe auch https://books.google.de/books?id=6qkqAQAAMAAJ&q=sozialhistoriker
„Es gibt vier Klassen von Idolen, die die Menschen beschäftigen.“
Kap. 21.7 mlwerke.de http://www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_414.htm#Kap_21_7, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/81
Die Frau und der Sozialismus
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 143.
Das Elend der Philosophie (1847)
an Joseph Weydemeyer, 15. März 1852
Aus Privatbriefen
"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 8. März 1932, S. 377
Schnipsel
Zu Gyula Andrássy in Salzburg am 18. September 1877. Eduard von Wertheimer: Graf Julius Andrássy. Sein Leben und seine Zeit. III. Band. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1914 Seite 42 f. books.google http://books.google.de/books?id=2skhAAAAMAAJ&q=demi
aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII, zeno.org http://www.zeno.org/Eisler-1904/M/Vorwort
in einem Interview über die Situation in Amerika in den 1860er Jahren, zitiert in: Llyod Goodrich, "Thomas Eakins", Harvard University Press : Cambridge und London 1982, ISBN 0-674-88490-6, Bd. 1, S. 10, Übersetzung: .o
Original engl.: "The facilities for study in this country were meager. There were even no life classes in our art schools and schools of painting."
Die Seuche (1849). Aus: Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Zweite unveränderte Ausgabe. Hamm: Grote, 1868. S. 55
über seine Anfänge im Feuilleton, Süddeutsche Zeitung, 6. Oktober 2005
„Wenn ich diese Frauen sehe, dann denke ich mir: Das sind Menschen zweiter Klasse.“
zum Burka-Verbot in der Tageszeitung Der Standard vom 22. April 2010, dieStandard online http://diestandard.at/1271374943438/Schleier-Debatte-Auch-Marek-fuer-Burka-Verbot
„Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialisierung.“, ISBN 3-572-01177-9, 2000, Umschlagtext
„Du musst als Trainer genug verdienen, um mit 50 in der Klapsmühle erster Klasse liegen zu können.“
Stuttgarter Zeitung Nr. 184/2008 vom 8. August 2008, S. 34
„Wahre Klasse zeigt sich, wenn es darum geht, Erfolge zu bestätigen.“
Stuttgarter Zeitung Nr. 112/2007 vom 16. Mai 2007, S. 41
aus einem Privatbrief an Erich Heinemann, 14. November 1973, karl-may-stiftung.de http://www.karl-may-stiftung.de/prominent.html
Interview mit Kink-Records http://kink-records.de/Quetschenpaua.html
Religion within the Limits of Reason Alone (1793)
„Die politische Klasse kann man vergessen.“
„Wenn in Amerika ein Klassenkampf tobt, ist meine Klasse dabei, ihn zu gewinnen.“
Zitiert bei Mika Hoffmann, Ferdinand Bertram und Oliver Janich. Warren Buffett - Milliarden-Macher. Focus-Money online 25.03.2004 http://www.focus.de/finanzen/boerse/warren-buffett-milliarden-macher_aid_252047.html
Original engl.: "If class warfare is being waged in America, my class is clearly winning." - Jahresbrief an die Investoren seines Fonds "Berkshire Hathaway", 2003, S. 7 berkshirehathaway.com http://www.berkshirehathaway.com/2003ar/2003ar.pdf
p. 192 books.google https://books.google.de/books?id=5ya4A0w62skC&pg=PA192&lpg=PA192&dq=xi
Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I.
p. 172 books.google https://books.google.de/books?id=5ya4A0w62skC&pg=PA172&dq=vi
Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I.
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/neues-kommunistisches-manifest-proletarier-vereinigt-euch-kolumne-a-7a847be6-de9c-411c-aee5-fced0d7f1d2f
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html