
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 143.
Das Elend der Philosophie (1847)
The oppressed are allowed once every few years to decide which particular representatives of the oppressing class shall represent and repress them in parliament.
Actually from State and Revolution by Vladimir Lenin, paraphrasing Marx in The Civil War in France.
Misattributed
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 143.
Das Elend der Philosophie (1847)
„Ich habe immer eine liberale Drogenpolitik vertreten.“
— Volker Beck deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB 1960
Bild: https://www.bild.de/regional/berlin/volker-beck/mit-drogen-erwischt-44779264.bild.html Beck nachdem er mit Crystal Meth erwischt worden ist am 2. März 2013
„Die Katholiken hatten die Stellung von Unterdrückern, die Protestanten die der Unterdrückten“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
Die Verfassung Deutschlands, Werke in 20 Bänden, Band 1 Frühe Schriften
Die Verfassung Deutschlands (1802)
„Wenn die Vertreter der Kirche Christen sind, dann bin ich kein Christ; und umgekehrt.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1890
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Ich vertrete Ihnen alle Sünden, zu deren Begehung Sie nie den Mut hatten.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Dass die Regierung das Volk vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1898
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
— Otto Von Bismarck, buch Gedanken und Erinnerungen
Gedanken und Erinnerungen. Zweites Buch. Zehntes Kapitel, III zeno.org http://www.zeno.org/nid/20002732289.
— Margot Käßmann deutsche Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers 1958
über ein mögliches Verbot der NPD, in einem epd-Interview am 28. Dezember 2006. evlka.de http://www.evlka.de/gemeinde-leiten/nachrichten.php3?id=5346
— Giulia Caminito 1988
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html
— Horst Herrmann deutscher Kirchenrechtler, Kirchenkritiker, Soziologe und Autor 1940 - 2017
Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst. München, 1995. ISBN 3-442-12643-6
— Herbert Reinecker deutscher Journalist und Autor 1914 - 2007
Drei Tote reisen nach Wien, Scherz-Verlag, Bern, München, Wien, 1974, Seite 37, ISBN 3-502-50454-7
— Ludwig Thoma deutscher Schriftsteller 1867 - 1921
Peter Schlemihl (Kapitel 26). München: Langen, 1913. Umschwung http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=2855&kapitel=26&cHash=6caea70b952#gb_found
— Friedrich Wilhelm Bessel deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät 1784 - 1846
1802 im Alter von 18 Jahren. Nach: „Bessel als Bremer Handlungslehrling. Aus den Jugendjahren eines großen Gelehrten.“ Hrsg. von der Gesellschaft "Union" (kaufmännischer Verein) zu Bremen. Bremen, Kühtmann, 1890. S. 32 books.google https://books.google.de/books?id=dqFPAAAAYAAJ&q=angenehmste
Zugeschrieben
— Paul Feyerabend, buch Wider den Methodenzwang
Mach, was du willst
S.45 books.google https://books.google.de/books?id=pdW4AAAAIAAJ&dq=%22allen+umst%C3%A4nden%22
"[...] it will become clear that there is only one principle that can be defended under all circumstances and in all stages of human development. It is the principle: anything goes." - Against Method: Outline of an Anarchist Theory of Knowledge.
— Rebecca West britische Schriftstellerin und Journalistin 1892 - 1983
zitiert bei Uta C. Schmidt: Vom Rand zur Mitte - Aspekte einer feministischen Perspektive in der Geschichtswissenschaft. Edition Ebersbach, 1994. S. 34 books.google http://books.google.de/books?id=ej8pAAAAYAAJ&q=fu%C3%9Fmatte
Original engl.: "I myself have never been able to find out precisely what feminism is: I only know that people call me a feminist whenever I express sentiments that differentiate me from a doormat or a prostitute." - Mr. Chesterton in Hysterics - A Study in Prejudice. The Clarion 14. November 1913, p. 5 marxists.org http://www.marxists.org/history/international/social-democracy/clarion/1913/chesterton.htm