
„Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wolf, leben, schriftsteller, demokratie.
„Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.“
„Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen.“
„Da draußen lauert ein Wolf, er will mein Blut. Wir müssen alle Wölfe töten“
Von den jüden und iren lügen, 1543; Nachzitiert durch Elvira Bauer: "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid!", Ein Bilderbuch für Groß und Klein, 1936
Von den jüden und iren lügen, 1543
Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Fischer, Frankfurt am Mai 1983, ISBN 3-596-42192-7, Seite 64
Original englisch: "In that case, the moral of the story is not that innocent maidens should keep out of forest where there are wolves, but that wolves should keep away from innocent-looking maidens and their grandmothers; in short, a wolf should not walk through the forest alone." - What do you say after you say hello? The Psychology of Human Destiny. Bantam Books 1973. p. 45
Was wollen wir im Reichstag?, in: Der Angriff vom 30. April 1928; Nachdruck in: Joseph Goebbels (Autor), Hans Schwarz van Berk (Hrsg.): Der Angriff, Aufsätze aus der Kampfzeit, Franz Eher Nachf., München 1935, S. 71 u. S. 73 ()
„Bist du ein Wolf, dann friss! - Bist du ein Schaf, dann lass dich fressen!“
Quelle: Wolf-Ulrich Cropp: "Jenseits der Westwelt", Kadera-Verlag, Norderstedt, ISBN 978-3-944459-98-1, 2018
Quelle: Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller, aus seinem Buch: "Im Schatten des Löwen", Verlag DUMONT, Ostfildern 2018, ISBN 978-3-7701-8295-4
„Mit den Wölfen heulen, // Und bei den Weibern frömmeln, tanzen, lügen!“
Don Juan und Faust, II, 1 / Don Juan, S. 37,
Don Juan und Faust (1828)
zitiert in: Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, in: Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte. Zehnter Band. F.A. Brockhaus Leipzig 1855, S. 202 books.google http://books.google.de/books?id=K20MAAAAYAAJ&pg=PA202&dq=wolf. Mit dem Wolf ist die Sklaverei gemeint.
Original: (en) […] but, as it is, we have the wolf by the ear, and we can neither hold him, nor safely let him go." - Brief an John Holmes, 22. April 1820, loc.gov http://www.loc.gov/exhibits/jefferson/159.html
„Darf man einen Wolf zwingen, Gras zu fressen, wenn er keinen Appetit darauf hat?“
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
„Eine gesunde Erde ist der Quell des Lebens, wenn die Quelle versiegt, stirbt das Leben.“
Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller, Hamburg
Widmung des Buches "Vom Bürger" an William Cavendish Graf von Devonshire, 2. Absatz
(Original lat.: "Profecto utrumque vere dictum est, Homo homini deus, & Homo homini lupus. Illud si concives inter se. Hoc, si civitates comparemus.") - nach Plautus
„Wer, wie der Fuchs, ein Amt erschleicht, // Der wird es als ein Wolf verwalten.“
Amtsregel. Aus: Epigrammatische Anthologie. Hrsg. von Carl Julius Schütz. 3. Theil. Halle, 1807. S. 238.
Krieg und Frieden, übersetzt von Werner Bergengruen
Auferstehung, Krieg und Frieden
„Die Wildnis verweilte immer noch in ihm und der Wolf in ihm schlief nur.“
Wolf-Ulrich Cropp, Ex-Manager, Schriftsteller. Siehe: wikipedia oder Who's Who.
Quelle: Wolf-U. Cropp: "Alaska-Fieber", Verlag Malik/Piper/National Geographic, ISBN 978-3-492-40007-7, München, 1989. Wikipedia, Who's Who
„"Wahre Kunst ist Unsichtbares sichtbar und erlebbar machen."
(Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller)“
Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller, der - auch unter Pseudonym - schreibt. Bisher veröffentlichte er 28 Bücher, darunter auch Bestseller.
Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 146.
Der Zweck im Recht
Brief an seine Schwester Malwine (März 1861), Bismarck-Briefe (1955), S. 276 https://books.google.de/books?id=oIkkkcUIfqMC&pg=PA276
„Es ist besser als ein Wolf zu sterben, denn als ein Hund zu leben.“
Interview mit Philip Bethge und Rafaela von Bredow 2006
„In Berlin kann man soviel erleben; In Brandenburg soll es wieder Wölfe geben!“
Ohne Quellenangabe