
„Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
„Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
„Der Hunger treibt den Wolf aus dem Wald.“
— Honoré De Balzac, buch Eugénie Grandet
Eugénie Grandet (1833)
„Bist du ein Wolf, dann friss! - Bist du ein Schaf, dann lass dich fressen!“
— Nikos Kazantzakis griechischer Schriftsteller 1883 - 1957
„Es ist besser als ein Wolf zu sterben, denn als ein Hund zu leben.“
— Herbert Wehner deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906 - 1990
„Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Die Wildnis verweilte immer noch in ihm und der Wolf in ihm schlief nur.“
— Jack London US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist 1876 - 1916
„Mit den Wölfen heulen, // Und bei den Weibern frömmeln, tanzen, lügen!“
— Christian Dietrich Grabbe, buch Don Juan und Faust
Don Juan und Faust, II, 1 / Don Juan, S. 37,
Don Juan und Faust (1828)
„Wer, wie der Fuchs, ein Amt erschleicht, // Der wird es als ein Wolf verwalten.“
— Karl Friedrich Kretschmann deutscher Lyriker, Lustspielautor und Erzähler 1738 - 1809
Amtsregel. Aus: Epigrammatische Anthologie. Hrsg. von Carl Julius Schütz. 3. Theil. Halle, 1807. S. 238.
„In Berlin kann man soviel erleben; In Brandenburg soll es wieder Wölfe geben!“
— Rainald Grebe deutscher Liedermacher und Kabarettist 1971
Ohne Quellenangabe
„Darf man einen Wolf zwingen, Gras zu fressen, wenn er keinen Appetit darauf hat?“
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Krieg und Frieden, übersetzt von Werner Bergengruen
Auferstehung, Krieg und Frieden
— Eric Berne kanadischer Arzt und Psychiater 1910 - 1970
Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Fischer, Frankfurt am Mai 1983, ISBN 3-596-42192-7, Seite 64
Original englisch: "In that case, the moral of the story is not that innocent maidens should keep out of forest where there are wolves, but that wolves should keep away from innocent-looking maidens and their grandmothers; in short, a wolf should not walk through the forest alone." - What do you say after you say hello? The Psychology of Human Destiny. Bantam Books 1973. p. 45
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
zitiert in: Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, in: Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte. Zehnter Band. F.A. Brockhaus Leipzig 1855, S. 202 books.google http://books.google.de/books?id=K20MAAAAYAAJ&pg=PA202&dq=wolf. Mit dem Wolf ist die Sklaverei gemeint.
Original engl.:"[…] but, as it is, we have the wolf by the ear, and we can neither hold him, nor safely let him go." - Brief an John Holmes, 22. April 1820, loc.gov http://www.loc.gov/exhibits/jefferson/159.html