Zitate über Stimme
seite 2

Margaret Atwood Foto

„Ich blicke mich um, betrachte die Wände, das Fenster; alles ist wie früher, unverändert, aber die Umrisse sind verschwommen, als ob alles leicht verzerrt sei. Ich muss vorsichtiger mit meinen Erinnerungen umgehen, ich muss sicher sein, dass es meine eigenen und nicht die anderer Leute sind, Leute, die mir erzählen wollen, was ich empfand, wie ich mich verhielt, was ich sagte: Wenn die Ereignisse nicht stimmen, stimmen auch die Empfindungen nicht, die ich dabei hatte; ich werde anfangen, sie zu erfinden, und es gibt dann keine Möglichkeit mehr, das zu korrigieren, weil die, die mir helfen könnten, nicht mehr da sind, Ich überfliege schnell meine Version meines Lebens, überprüfe sie wie ein Alibi; es passt zusammen, es ist alles da bis zu der Zeit, als ich fortging. Danach ist mein Leben wie ein entgleister Zug, für einen Augenblick verliere ich es aus den Augen, es ist wie weggewischt; ich weiß nicht mal mein genaues Alter, ich schließe die Augen, was ist das? Die Vergangenheit zu besitzen, aber nicht die Gegenwart, das bedeutet, man fängt an senil zu werden.
Ich kämpfe gegen die Panik, die in mir aufsteigt, ich öffne meine Augen gewaltsam, betrachte meine Hände, mein Leben ist darin eingeritzt. Ich öffne die Hand, und die Linien fließen auseinander. Ich konzentriere mich auf das Spinnennetz beim Fenster, in dem gefangene Fliegenkörper hängen, die das Sonnenlicht auffangen; die Zunge in meinem Mund bildet meinen Namen, wiederholt ihn wie ein Psalm…
Dann klopft jemand an die Tür. "Gefangen, gefangen", sagt jemand, es ist David, ich erkenne ihn, Erleichterung, ich bin wieder da, wo ich hingehöre.“

Surfacing

Anna Gavalda Foto
Giacomo Casanova Foto
Franz Kafka Foto
Carlos Ruiz Zafón Foto
Cecelia Ahern Foto
Margaret Atwood Foto
Muhammad Iqbál Foto
Friedrich Nietzsche Foto
W. C. Handy Foto
Amintore Fanfani Foto
Pearl S.  Buck Foto
Theodor Körner Foto
William Shakespeare Foto
Friedrich Schiller Foto
Bill Gates Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto

„Unter den Menschen ist Sokrates zu nennen, dessen Vorbild nicht nur die Stoa, sondern kühne Geister zu allen Zeiten befruchtete. Wir mögen über Leben und Lehre dieses Mannes verschiedener Ansicht sein; sein Tod zählt zu den größten Ereignissen. Die Welt ist so beschaffen, daß immer wieder das Vorurteil, die Leidenschaften Blut fordern werden, und man muß wissen, daß sich das niemals ändern wird. Wohl wechseln die Argumente, doch ewig unterhält die Dummheit ihr Tribunal. Man wird hinausgeführt, weil man die Götter verachtete, dann weil man ein Dogma nicht anerkannte, dann wieder, weil man gegen eine Theorie verstieß. Es gibt kein großes Wort und keinen edlen Gedanken, in dessen Namen nicht schon Blut vergossen worden ist. Sokratisch ist das Wissen von der Ungültigkeit des Urteils, und zwar von der Ungültigkeit in einem erhabeneren Sinne, als menschliches Für und Wider ihn ermitteln kann. Das wahre Urteil ist von Anbeginn gesprochen: es ist auf die Erhöhung des Opfers angelegt. Wenn daher moderne Griechen eine Revision des Spruches anstreben, so wären damit nur die unnützen Randbemerkungen zur Weltgeschichte um eine weitere vermehrt, und das in einer Zeit, in der unschuldiges Blut in Strömen fließt. Dieser Prozeß ist ewig, und die Banausen, die in ihm als Richter saßen, trifft man auch heute an jeder Straßenecke, in jedem Parlament. Daß man das ändern könne: dieser Gedanke zeichnete von jeher die flachen Köpfe aus. Menschliche Größe muß immer wieder erkämpft werden. Sie siegt, indem sie den Angriff des Gemeinen in der eigenen Brust bezwingt. Hier ruht die wahre historische Substanz, in der Begegnung des Menschen mit sich selbst, das heißt: mit seiner göttlichen Macht. Das muß man wissen, wenn man Geschichte lehren will. Sokrates nannte diesen tiefsten Ort, an dem ihn eine Stimme, schon nicht mehr in Worten faßbar, beriet und lenkte, sein Daimonion. Man könnte ihn auch den Wald nennen.“

Ernst Jünger (1895–1998) deutscher Schriftsteller und Publizist
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger Foto
Khalil Gibran Foto
Woodrow Wilson Foto

„Die weißen Männer des Südens waren aufgerüttelt durch den bloßen Selbsterhaltungstrieb, sich – mit gerechten Mitteln oder mit schrecklichen – zu befreien von der unerträglichen Last einer Regierung, die sich auf die Stimmen der ungebildeten Neger stützte und im Interesse von Abenteurern geführt wurde; (…)“

Woodrow Wilson (1856–1924) US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921)

Über die Entstehung der Ku-Klux-Klan nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg 1865
(Original englisch: ”The white men of the South were aroused by the mere instinct of self-preservation to rid themselves, by fair means or foul, of the intolerable burden of governments sustained by the votes of ignorant negroes and conducted in the interest of adventurers; […]“) – Band V: Reunion and Nationalization, S. 58
Der Staat (The State, 1893), A History of the American People (1901)

Martin Luther Foto
Stephen Hawking Foto
Arturo Toscanini Foto

„Eine Stimme wie ihre trifft man einmal in 100 Jahren!“

Arturo Toscanini (1867–1957) italienischer Dirigent

über Marian Anderson, nach Adolf Rock: Kurze Geschichte der USA, Verlag Der Greif, Wiesbaden 1946, S. 249 Fn. 28 books.google https://books.google.de/books?id=mxAeAAAAMAAJ&q=marion; vgl. DER SPIEGEL 31/1949 (28. Juli 1949) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44437420.html. Anders als im SPIEGEL dargestellt, war Toscanini bei Andersons Liederabend im Salzburger Mozarteum am 28. August 1935 aber nicht anwesend, sondern erst ein paar Tage später bei einer privaten Veranstaltung mit etwa dreihundert geladenen Gästen im Ballsaal des Hotel d'Europe. Laut Andersons Klavierbegleiter Kosti Vehanen sprach Toscanini zu Mme. Charles Cahier. Nach Andersons eigener Darstellung erschien Toscanini in der Pause mit Mme. Cahier hinter der Bühne, was ihr solches Herzklopfen verursachte, dass sie nicht ein Wort von dem verstanden habe, was er sagte, und darüber später von Mme. Cahier unterrichtet werden musste.
Original: (en) What I heard today one is priviliged to hear only once in a hundred years.

Quelle: Kosti Vehanen: Marian Anderson. A Portrait, Mc Graw-Hill Book Company, New York/London 1941, p.130 archive.org https://archive.org/stream/marianandersonpo00veha#page/130/mode/2up/search/cahier; cf. Marion Anderson: My Lord, What a Morning. An Autobiography (1956), University of Illinois Press, Urbana and Chicago 2002, p.158 books.google https://books.google.de/books?id=SA9_fJJcu38C&pg=PA158-IA10&dq=yours; Allan Keiler: Marian Anderson. A Singer’s Journey, University of Illinois Press, Urbana and Chicago 2002, p.156 https://books.google.de/books?id=NVi0eYa8GZgC&pg=PA156, p.407 n.59-61 books.google https://books.google.de/books?id=NVi0eYa8GZgC&pg=PA407

Brad Pitt Foto
Frank Sinatra Foto
Thomas Hobbes Foto
Carlos Ruiz Zafón Foto
Eduardo Mendoza Garriga Foto
Eduardo Mendoza Garriga Foto
Miguel Delibes Foto
Chavela Vargas Foto
Knut Hamsun Foto
Samuel Beckett Foto

„Denkst du jemals? Die Stimme, Gott verwehrt es.“

Samuel Beckett (1906–1989) irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
Benjamin Franklin Foto

„Wenn die Menschen feststellen, dass sie selbst für Geld stimmen können, läutet dies das Ende der Republik ein.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Charles Darwin Foto
Charles Rettinghaus Foto

„Ich bin weiß, aber vielleicht habe ich doch etwas ,Schwarzes‘ in der Stimme.“

Charles Rettinghaus (1962) deutscher Synchronsprecher und Schauspieler

Quelle: https://www.welt.de/kultur/kino/plus228331817/Synchronsprecher-von-Soul-Weisser-Europaeer-mit-schwarzer-Stimme.html

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Erich Maria Remarque Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
P.G. Wodehouse Foto

„Wenn die Prognosen von gestern stimmen,
dann geht die Welt gerade unter.“

Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 87

Stefan M. Gergely Foto

„Warum sind die Menschen stumm,
wenn sie ihre Stimme abgeben?“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 161

Dschalal ad-Din al-Rumi Foto