
„Lass die Einbildung schwinden, und es schwindet die Klage, dass man dir Böses getan.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema klage, liebe, gott, lieben.
Insgesamt 37 Zitate, Filter:
„Lass die Einbildung schwinden, und es schwindet die Klage, dass man dir Böses getan.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther – Am 4. Mai 1771
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)
— Henning von Tresckow deutscher Offizier und Mitglied des Widerstandes vom 20. Juli 1944 1901 - 1944
Fabian von Schlabrendorff: Offiziere gegen Hitler. Zürich 1946 (TB Goldmann, München 1997, ISBN 3442128617)
— Bertha von Suttner österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 1843 - 1914
Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909. VIII, 63. Das letzte Jahr. S. 538 http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Achter+Teil/63.+Das+letzte+Jahr
„Lass die Einbildung schwinden, und es schwindet die Klage, dass man dir Böses getan.“
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Frisch gesungen! Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 77
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
Von der Grundlage der Geschäfte. In: Gesammelte Schriften, 4. Band. Berlin: Fischer, 1918. S. 90
„Du klagest, dass die Welt so unvollkommen ist, und fragst warum? Weil du so unvollkommen bist!“
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen
Quelle: Die Weisheit des Brahmanen, V, 69
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
Der Cherubinische Wandersmann, I, 137 ("GOtt verdammet niemand"; S.47)
„O was ist der Mensch, dass er über sich klagen darf!“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther - Am 4. Mai 1771'
— Alexander Von Humboldt, buch Gesammelte Werke
Ansichten der Natur - mit wissenschaftlichen Erläuterungen, in: Gesammelte Werke, Band 6, Cotta 1889, S. 67 books.google https://books.google.de/books?id=8rQRDu2F_soC&q=qu%C3%A4lt
— Jan Ullrich deutscher Radrennfahrer 1973
Interview bei sport1.de http://sport1.de zum Thema "Schulen für Südafrika"
— Ludwig Rellstab deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter 1799 - 1860
Frühlings-Sehnsucht. In: Gedichte. 1. Band. Berlin: Laue, 1827. S. 115
„Das Kind, das da ist geschlagen, das muss wohl weinen und klagen.“
— Hartmann von Aue mittelhochdeutscher Dichter 1160 - 1210
Iwein / Quellwächter von Brocéliande
— Maria II. von England Königin von England, Schottland und Irland 1662 - 1694
Transgressionen) hinterließ.
Zugeschrieben
— Ingeborg Bingener deutsche Autorin und Politikerin (Tierschutzpartei) 1922 - 2001
Dreiteilung der Gewalten, art-ambulance.de http://www.art-ambulance.de/jenseits/bilder/pages/jens09.htm
— Nezāmī persischer Dichter 1141 - 1209
Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der weißen Venuskuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)
Original Farsi: "گفت کز چنــگ من به نالــه رود // باد بر خستــگان عشـق درود //عاشـــق آن شد که خستــگی دارد // به درستــی شکستگـــی دارد // عشــــق پوشیــده چنــد دارم چنــد // عاشقـم، عاشقـم به بانگ بلنـد //مستــــی و عاشقیـــم برد ز دست // صبر ناید ز هیچ عاشق مست // گرچه بر جان عاشقان خواریست // توبه در عاشقی گنه کاریست // عشـــق با توبـــــه آشنـــا نبـــــود // توبه در عاشقـی روا نبـــــود // عاشــق آن به که جان کند تسلیـــم // عاشقان را ز تیــغ تیز چه بیم"
„Ärger und Klagen sind weder für Dich noch für andere angemessen.“
— Miyamoto Musashi japanischer Samurai und Künstler 1584 - 1645
„Gewiß ist die Klage über die Einsamkeit
Ausdruck einer Sehnsucht, ihr zu entrinnen.“
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
— Rudolf Lavant deutscher Schriftsteller 1844 - 1915
Vorwärts. Eine Sammlung von Gedichten für das arbeitende Volk, Vorwort, Verlag der Volksbuchhandlung in Hottingen, 1886 Zürich.
Zitate
— Gottfried August Bürger, buch Gedichte
Quelle:
Mittel gegen den Hochmut der Großen http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%BCrger,+Gottfried+August/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1789)/Drittes+Buch.+Vermischte+Gedichte/Mittel+gegen+den+Hochmut+der+Gro%C3%9Fen, in: Gedichte, Ausgabe letzter Hand 1789, Holzinger 2013, S. 247.
— Johann Gaudenz von Salis-Seewis Schweizer Dichter 1762 - 1834
Ermunterung, Verse 3-8. In: Gedichte, bey Orell, Gessner, Füssli und Compagnie, Zürich 1793, S. 7
— Pierre Joseph Proudhon französischer Ökonom und Soziologe 1809 - 1865
Pierre Joseph Proudhon, zit. in Jürgen Alberts: "Wilder Mann Lauf", 2016, Edition Falkenberg, Seite 201 books.google https://books.google.de/books?id=Dr6wDAAAQBAJ&pg=PA201&dq=1841 (unbrauchbare Quelle, vgl. Wikiquote:Quellenangaben#Autopsieprinzip)
"Être gouverné, c'est être, à chaque opération, à chaque transaction, à chaque mouvement, noté, enregistré, recensé, tarifé, timbré, toisé, coté, cotisé, patenté, licencié, autorisé, apostillé, admonesté, empêché, réformé, redressé, corrigé. C'est, sous prétexte d'utilité publique, et au nom de l'intérêt général, être mis à contribution, exercé, rançonné, exploité, monopolisé, concussionné, pressuré, mystifié, volé ; puis, à la moindre résistance, au premier mot de plainte, réprimé, amendé, vilipendé, vexé, traqué, houspillé, assommé, désarmé, garrotté, emprisonné, fusillé, mitraillé, jugé, condamné, déporté, sacrifié, vendu, trahi, et pour comble, joué, berné, outragé, déshonoré. Voilà le gouvernement, voilà sa justice, voilà sa morale !" - :fr:s:Idée générale de la Révolution au dix-neuvième siècle/Épilogue
Unvollständige Quellenangabe
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Tagebücher 1910-1923 S. Fischer Taschenbuch Verlag 1346 Frankfurt a. M., 1973, S. 39
Tagebücher