Zitate über Erbe
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema erbe, menschen, welt, leben.
Zitate über Erbe

„Eine Ideologie annehmen heißt immer ihr Erbe an ungelösten Widersprüchen übernehmen.“

Was heißt Sowjetmacht? 1919, Ausgewählte Werke, Band 5, Dietz-Verlag 1974

„Die Kinder des Genies erben normalerweise nichts weiter als ausgebrannte Gehirne.“
Der Sohn der Magd

„Geizhälse sind die Plage ihrer Zeitgenossen, aber das Entzücken ihrer Erben.“

„Das Weinen des Erben ist unter der Maske ein Lachen.“
Sententiae H19, Übersetzung [Pohlke] S. 54 http://books.google.de/books?id=J1BcAAAAMAAJ&q=%22Das+Weinen+des+Erben+ist+unter+der+Maske+ein+Lachen%22&dq=%22Das+Weinen+des+Erben+ist+unter+der+Maske+ein+Lachen%22&pgis=1
Original lat.: "Heredis fletus sub persona risus est."
„Der Kranke tut sich keinen Gefallen, der den Arzt als Erben einsetzt.“
Sententiae M24, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Male secum agit aeger, medicum qui heredem facit."

„Indes des Lebens dünner Zwirn verschleißt, // Der Erbe lauert, und die Gicht uns beißt.“
Don Juan, 13. Gesang XL
Original engl.: "while life's thin thread's spun out // Between the gaping heir and gnawing gout"

Sinngedichte, Nachlese, "Auf den Sophron" zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005257999
Sinngedichte
Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 84

„Der Reiche ist entweder ein Schelm oder eines Schelmen Erbe.“
Briefe

im Interview mit t-online.de, Interviewer: Christian Kreutzer, nachrichten.t-online.de http://nachrichten.t-online.de/c/18/53/26/76/18532676.html#

„Wir gaben wahrlich Moses die Führung und machten die Kinder Israels zu Erben der Schrift.“
Sure 40, 53 (Ahmadiyya) Onlinetext

Eintragung in hebräischer Sprache im Ehrenbuch des Atatürk-Mausoleums Anıtkabir Ankara http://www.tsk.tr/ing/11_anitkabir/defter37.html, 11. November 2007. Siehe auch acturca.wordpress.com http://acturca.wordpress.com/2007/11/13/ankara-hosts-historic-visit-by-peres-and-abbas/

„Die Menschen vergessen schneller den Tod ihres Vaters als den Verlust des Erbes.“

Die rohen Energien, Dritte Vorlesung. In: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft, Verlag von Dr. Werner Klinkhardt, Leipzig 1909, S. 44,

1935
Quelle: Pächter, Heinz: Weltmacht Russland. Tradition und Revolution in der Sowjetpolitik. Bearbeitete und ergänzte Auflage, München 1970, S.141.